beagleboy
Premium Mitglied
- Beiträge
- 5.004
Da mein 670 Apparition vor ein paar Tagen eingetroffen ist, lasse ich Euch mal wieder an ein paar ersten Eindrücken teilhaben.
Zuallererst die Überraschung: was für ein Ding! Ich hatte da eher einen filigraneren Gentleman-Folder erwartet, aber das Messer erweist sich als sehr massiv gebautes, um nicht zu sagen fast schon massiges Teil.
Ein BM 940 sieht daneben wirklich zierlich aus (siehe Bild).
Nicht, daß das dem Messer abträglich wäre, aber überrascht hat es mich doch.
Der von Benchmade als „Optimizer“ bezeichnete federunterstützte Hilfsöffner funktioniert (erwartungsgemäß) tadellos und unterscheidet sich gefühlsmäßig auch kaum von den bekannten Mitbewerbern.
Drei Dinge zeichnen den Optimizer aus:
- Eine recht starke Feder
- Das Klackern der Feder im Griff in geöffnetem Zustand
- Die leichte Demontierbarkeit der Feder.
Die Feder hat wirklich ordentlich Druck und öffnet das Messer recht nachdrücklich.
Es handelt sich hier einfach um ein Rundstück Federstahl, das von hinten vom Griffende durch die Einfassung geschoben und dort verschraubt wird (siehe Bild 2).
Das Ende der Feder liegt in geschlossener Stellung unter der Klingenwurzel und ist vom Klingenrücken aus gut zu sehen (Bild 3).
Die unbelastete Feder klackert in geöffnetem Zustand im Griff hin und her, aber das ist konstruktionsbedingt so und auch kein Mangel.
Die Feder läßt sich in Sekundenschnelle demontieren. Einfach bei geöffnetem Messer die Schraube der Federhalterung lösen und die Feder nach hinten herausziehen.
Hierdurch wird das Messer zu einem ganz normalen Liner Lock.
Benchmade liefert mit dem Messer sowohl einen Schlüssel für diese Schraube wie auch einen für die Klingenachse, da der optimal Klingengang für manuellen Betrieb und für federunterstützten Betrieb nicht identisch sind. Eine bebilderte Beschreibung liegt ebenfalls bei.
Alles in allem ein sehr gelungenes Messer, auf das viele schon lange gewartet haben.
Wer keinen Wert auf ein Leichtgewicht bzw. ein kleines, flaches Messer legt, sollte zuschlagen.
Zuallererst die Überraschung: was für ein Ding! Ich hatte da eher einen filigraneren Gentleman-Folder erwartet, aber das Messer erweist sich als sehr massiv gebautes, um nicht zu sagen fast schon massiges Teil.
Ein BM 940 sieht daneben wirklich zierlich aus (siehe Bild).
Nicht, daß das dem Messer abträglich wäre, aber überrascht hat es mich doch.
Der von Benchmade als „Optimizer“ bezeichnete federunterstützte Hilfsöffner funktioniert (erwartungsgemäß) tadellos und unterscheidet sich gefühlsmäßig auch kaum von den bekannten Mitbewerbern.
Drei Dinge zeichnen den Optimizer aus:
- Eine recht starke Feder
- Das Klackern der Feder im Griff in geöffnetem Zustand
- Die leichte Demontierbarkeit der Feder.
Die Feder hat wirklich ordentlich Druck und öffnet das Messer recht nachdrücklich.
Es handelt sich hier einfach um ein Rundstück Federstahl, das von hinten vom Griffende durch die Einfassung geschoben und dort verschraubt wird (siehe Bild 2).
Das Ende der Feder liegt in geschlossener Stellung unter der Klingenwurzel und ist vom Klingenrücken aus gut zu sehen (Bild 3).
Die unbelastete Feder klackert in geöffnetem Zustand im Griff hin und her, aber das ist konstruktionsbedingt so und auch kein Mangel.
Die Feder läßt sich in Sekundenschnelle demontieren. Einfach bei geöffnetem Messer die Schraube der Federhalterung lösen und die Feder nach hinten herausziehen.
Hierdurch wird das Messer zu einem ganz normalen Liner Lock.
Benchmade liefert mit dem Messer sowohl einen Schlüssel für diese Schraube wie auch einen für die Klingenachse, da der optimal Klingengang für manuellen Betrieb und für federunterstützten Betrieb nicht identisch sind. Eine bebilderte Beschreibung liegt ebenfalls bei.
Alles in allem ein sehr gelungenes Messer, auf das viele schon lange gewartet haben.
Wer keinen Wert auf ein Leichtgewicht bzw. ein kleines, flaches Messer legt, sollte zuschlagen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: