Benchmade - Katalog 2005 - Reduziertes Angebot?

707 - feines Teil - wann in D?

Na also, es geht doch :D

Scheint ich habe mein neues EDC gefunden :super:

Frage an die Händler: Wann können wir mit den Teilen zu welchem Preis in D rechnen? :lechz:

Das 155 - Fixed Preseidio ist von der Art her überhaupt nicht mein Fall, daher enthalte ich mich hier eines Kommentars.

Take Care
 
Das 707 ist für mich auch schon so gut wie gekauft, feiner Nachfolger wie ich finde.

Ich frage mich gerade ob das Skirmish in diesem Bild nicht das 635 ist.
Sieht gedrungener und kürzer aus als das 630, 3 Löcher juhuuu.
 

Anhänge

  • Resize of vart4.JPG
    Resize of vart4.JPG
    60,3 KB · Aufrufe: 219
Neue Bilder

Mr. Winks hat sich die Mühe gemacht, seinen 2005er Katalog online zu stellen.
Da verlinke ich jetzt mal hemmungslos. :D

39193019.10530.jpg


39192161.440.jpg


39192480.635.jpg


39193808.10300.jpg


39193513.10520.jpg


39193933.921_923.jpg


39194231.blackwater2.jpg


Das 923 hat es ja schon länger als Taurus-Sondermodell gegeben.
Zu den Blackwater-Sachen kann ich auch noch nicht viel sagen, aber vorenthalten wollte ich es Euch auch nicht. :p

Edit: Da es anscheinend Probleme mit der Darstellung gibt, hier nochmal der LINK direkt zur Galerie von Scott.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind wirklich sehr schöne und geschmackvolle Gravuren auf dem 635 Mini-Skirmish.

Die hätten dem "Grossen Bruder" 630 auch gut gestanden. Ich vermute sogar, dass viel mehr Käufer an diesem Design Gefallen gefunden hätten, als den bunten Punkten.

Na toll, wieder ein Messer auf meiner Wunschliste. :glgl:

Gruss
Andreas
 
Hmm, das kleine Skirmish ist nett. Es steht ja auch schon länger ein Messer mit Recurve auf meiner Wunschliste, aber ein Skirmish mit einem zweistelligen Preis wird Benchmade mir wohl nicht bauen...

Das 707 fasziniert mich seltsamerweise. Die Klinge sieht nützlicher aus die Sheepfoot eines Griptilian und der flache Griff bestimmt angenehm zu tragen. Mal schauen, wie sich der Preis tatsächlich einpendelt...
 
Mini Skirmish - gut gelungen

Meine zwei Grundregeln für Folder:
1. Keine Klingen mit Löchern!
2. Kein Tip-Down Clips

Aber dieses Teil hat echt was. Die Formen, die Klinge, das Material, die Linien auf dem Griff, die Größe - das passt alles supergut zusammen.

Um eine Ausnahme von den beiden oben genannten Regeln zu machen muß ich erstmal größere Bilder sehen und das Teil selbst in die Hand nehmen.

Es hat aber gutes Potential die Ausnahme zu werden...

Take Care
 
BM 440 Opportunist - hübsch aber ohne Axis

Da hat BM ein schönes Messerchen mit erlesenen Materialien (S30V-Klinge, 6061-T6 Alu und Holzinlays) abgeliefert. Größe und Gewicht passt, die Wharncliff Kling macht keinem Angst und ist - wie ich mittlerweile gelernt habe - auch sehr praktisch.
Also könnte es ein prima EDC für die Büromenschen unter uns werden.

Aber warum Liner Lock und kein Axis - das verstehe ich nicht :confused:

Wäre das Messer mit Axis so viel teurer geworden? Kann ich mir nich vorstellen. Da haben die Jungs das Patent für den besten aller Klappmesserverschlüsse (jedenfalls für den "normalen" Einsatz) und dann verwenden die das nicht. Ich verstehe es einfach nicht... :( :(

Take Care
 
Inzwischen gefällt mir auch das 707 Sequel (McHenry & Williams) recht gut. Nur die Grösse... 7,5 cm Klingenlänge sind nix für mich, zu kurz. Ich habe gern etwas mehr in der Hand.

10 cm Klingenlänge und ich würde es kaufen. Vielleicht kommt ja noch mal irgendwann ein Upgrade. :D

Gruss
Andreas
 
Ritchie schrieb:
Da hat BM ein schönes Messerchen mit erlesenen Materialien...abgeliefert. ...
Aber warum Liner Lock und kein Axis - das verstehe ich nicht :confused:

Ich kann das Konzept gut verstehen. Ein Axis Lock würde die sehr klassische Designausrichtung ziemlich zerstören, finde ich.

Ich finde den Axis Lock per se klasse, wie hier sicher bekannt ist, aber an diesem Messer finde ich den Liner Lock (bzw. den Verzicht auf den Axis Lock) konsequent (wie z.B. auch am 670).

Diese geriffelte ("jigged") Alufläche bietet ästhetisch einfach keinen Platz für einen Axis Riegel.
 
beagleboy schrieb:
Ich kann das Konzept gut verstehen. Ein Axis Lock würde die sehr klassische Designausrichtung ziemlich zerstören, finde ich.

Ich finde den Axis Lock per se klasse, wie hier sicher bekannt ist, aber an diesem Messer finde ich den Liner Lock (bzw. den Verzicht auf den Axis Lock) konsequent (wie z.B. auch am 670).

Diese geriffelte ("jigged") Alufläche bietet ästhetisch einfach keinen Platz für einen Axis Riegel.
Dem stimme ich zu ;)

Außerdem ist es halt ein kleines und elegantes "gentlemen's knife".
Man wird doch damit keine Dosen öffnen, oder Panzertüren aufbrechen - da soll schon ein Linerlock das Brieföffnen wohl aushalten ;)

Mit mini AFCK, oder mini TSEK habe ich allerdings nur gute Erfahrungen gemacht.
 
@Marc: Ich muß Dir leider wiedersprechen - wo ich doch sonst fast immer alles unterschreiben würde was Du so postest. Gerade durch den Freiraum, den der Schwung der Holzes lässt, ist der Platz für den Axis definiert. Die Klingenachse ist ja auch eine Unterbrechung des jigged Alus. Da wäre der Axis eine prima Ergänzung und würde gar nicht auffallen.
Schau ich mir die Übersicht aller neuen Bilder auf der Homepage an, dann finde ich, daß der Axis eher beim 420er Snoody stört, weil er da einfach ins schwarze G10 hineingeschnitten ist und die Klingenachse entgegengesetzt in schwarz ist. Ist mir aber egal, da mir das Messer eh nicht gefällt :hehe:

IMNO hat Benchmade hier die Chance vertan ein eher klassisch designtes Messer mit Axis abzuliefern und damit ein Alleinstellungsmerkmal zu erreichen. Mit Liner Lock gibt es so etwas öfter (z.B. Seki Cut Little Blue Liner). Wenns wenigstens günstiger wäre, aber $150 ist auch ein Wort.

@ logo: was spricht dagegen ein Gentleman Knife mit Axis zu machen? Die einzigen die das könnten sind die Jungs von BM - schade, daß es (noch) nicht tun.

Take Care
 
Der Linerlock von Benchmade ist erste Klasse, ich habe bisher noch keine negativen Erfahrungen gemacht. Mir sind auch keine bekannt. Soviel dazu. Ich stimme Mark zu, was das Design angeht.

Abgesehen davon hat Benchmade sehr wohl Gentleman Messer mit Axislock gemacht, zb. die 770 Reihe. Das Problem ist nur, dass der Axislock bei so kleinen Messern irgendwann ziemlich tüdelig wird, zumindest in meinen Augen.

Ob die neuen Modelle nun alle gefallen oder nicht, ist eigentlich egal. Muss auch nicht jedem gefallen. Ich denke, es ist sehr viel neues dabei, und es wird wohl für jeden etwas dabei sein. Und das wird wohl auch das Ziel sein :)


gruss, Keno
 
Ritchie schrieb:
@ logo: was spricht dagegen ein Gentleman Knife mit Axis zu machen? Die einzigen die das könnten sind die Jungs von BM - schade, daß es (noch) nicht tun.
Aber halo :cool:

Ich sage doch nicht, daß hier irgendwas dagegen sprechen soll
ne_nau.gif


Deinen Beitrag über "den besten aller Klappmesserverschlüsse" habe ich aber so verstanden, daß Du an der Zuverläßigkeit zweifelst, oder sowas in der Art.

Und wenn's darum geht, kann man m.M.n. ruhig schlafen - zumindest soweit wir über solche kleine Messerchen zum Anzug reden.

Nochmals zum "Optischen" - mich hätte da der Axislock gestört.
Über den Geschmack kann man zwar streiten, einen großen Sinn ergibt es aber nicht ;)

Mal sehen, wie es sich in der Hand fühlt, ich bin allerdings sehr gespannt.
 
logo schrieb:
Deinen Beitrag über "den besten aller Klappmesserverschlüsse" habe ich aber so verstanden, daß Du an der Zuverläßigkeit zweifelst, oder sowas in der Art.

Zur Klarstellung: Ich zweifle nicht an der Zuverlässigkeit vom Liner Lock an sich. Mein CMTX 5 hat einen solchen und der verriegelt wie Frot Knox! Allerdings erfordert es schon einen starken Daumen, den Verschluß wieder zu lösen (vgl. den Thread über den Skirmish Daumen).
Im Gegensatz dazu lässt sich der Axis so wunderbar leicht bedienen. Die Messer öffnen sehr geschmeidig, verriegeln bombenfest und lassen sich auch sehr einfach und elegant wieder schließen. Daher mein Faible für den Axis - bin halt bequem...

Anschauen werde ich mir das BM 440 Opportuist auf jeden Fall - es ist ja wirklich ein wunderschönes Messer und wenn es die gewohnte BM-Verarbeitungsqualität hat, dann wird es auch sicher seinen Weg zu mir finden.

Take Care
 
Ritchie schrieb:
Zur Klarstellung: Ich zweifle nicht an der Zuverlässigkeit vom Liner Lock an sich. (...) Daher mein Faible für den Axis - bin halt bequem...
Ich habe also keine Fragen mehr. Die Sache ist für mich geklärt.

Warte auf Deinen Bericht also ;)
 
Kataloge in Deutschland?

Hallo,

um nicht einen neuen Thread zu öffnen, hänge ich mich mal hier dran.

Wo (bzw. überhaupt möglich) kann man Kataloge von z.B. Benchmade oder Buck in Deutschland beziehen? Die Firmen selbst verschicken ja nur in USA. Das ständige sitzen am Rechner, kann einfach die Freude am Blättern nicht ersetzen.
 
@ Samweis

Das ist nicht so ganz richtig...
Benchmade hat nicht nur gute Messer, sondern in der Regel auch eine relativ gute Kundenbetreuung!
Ich hab vor ca. 2 Wochen per mail nett nach einem 2005, und falls noch da, auch 2004 Katalog, gefragt. Heute Abend lagen die beiden gewünschten Kataloge bei mir im Briefkasten!
Auch technische Nachfragen per email wurden bisher immer recht schnell und nett beantwortet!

Probier's halt einfach mal...

rfindigo
 
Katalog ist da

Das mit der Mail an Benchmade klappt prima. Mein Katalog kam gestern.
Leider ist er in einem sehr kleinen Format und gerade die neuen Messer sind sehr klein abgebildet. Da machen gute Ausdrucke der Bilder von der BM Website mehr her.
Aber so ein Original ist schon was...

@logo
Bericht zum 440 wird w/langer Lieferzeit noch auf sich warten lassen. Außerdem bin ich seit Sonntag (Heuchelheim) ein Fan von William Henry Messern geworden.
 
Zurück