Benchmade oder Spyderco

Meister Petz

Mitglied
Beiträge
9
Hallo erstmal ^^.
Ich habe demletzt mein Spyderco Delica verloren und brauche nun ein neues handliches Sicherheitsmesser mit min. teilweise Wellenschliff.
Nach ein bisschen stöbern auf der Spyderco Seite war ich auch bei Benchmade. Ich habe nun ein paar Favouriten, bruache aber ein bisschen Hife. Das Messer sollte um 3-4 oz wiegen und eine Klingenlänge von 3-4" haben. Preislich sollte es Hundert Dollar nicht übersteigen (werde es wohl bei den Amis bestellen).
Was mich wundert sind die unterschiedlichen Stähle. Bei den Benchmades, die am teuersten sind wird 440c Stahl eingesetzt. Bei den deutlich günstigeren SPydercos VG-10 Stahl. Sind die ähnlich oder qualitativ völlig verschieden.

Nun zu meine Favouriten. Wer eines der genannten besitzt und seine Meinung uns offenbaren will oder andere gute Ratschläge hat soll diese doch bitte mir kundtun

Spyderco:

Assist II FRN ~ C79BK2 3,9oz blade 3 11/16" 91$
http://www.spyderco.com/catalog/details.php?product=64

Pacific Salt FRN ~ C91BK 3oz blade 3 13/16 81$
http://www.spyderco.com/catalog/details.php?product=128

Rescue 93 mm Black FRN 2005 2,6 oz blade 3 5/8 74$
http://www.spyderco.com/catalog/details.php?product=12

Endura FRN ~ C10BK 3oz blade 3 15/16 72$
http://www.spyderco.com/catalog/details.php?product=5

Delica FRN ~ C11BK 1,9 oz blade 3 66$
http://www.spyderco.com/catalog/details.php?product=8

Benchmade:
550 Griptilian Pardue 3,25oz blade 3,45 105$
http://www.benchmade.com/products/product_detail.aspx?model=550 440c Stahl

553 Griptilian Pardue 3,25oz blade 3,45 105$
http://www.benchmade.com/products/product_detail.aspx?model=553 440c Stahl

mfg Meister Petz

p.s: kennt jemand eine guten und günstigen Versandhandel in Amerika oder hier in Deutschland der genannte Messer führt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bm 550

Hi ,

Stefan vom Toolshop hat das BM 550 im Angebot für 69,99 Euro wie ich finde ein Spitzen Preis für das Messer .
 
Das Rescue 93mm ist spitze. Meine neue Geliebte.

demnächst (gegen 1.4.2005) gibt es einen ausführlichen Testbericht zum Rescue 93, Para Military und zum kleinen Buck/Strider folder in Spearpoint.

Auf meiner (unserer) Website.

Ach ja... Danke für den Grippi-Tip. Habe sofort eins bestellt.
 
Revvie,

aufgrund deiner positiven Beurteilung, in verschiedenen Threads, habe ich mir das Rescue einmal genauer angeschaut. Ein offensichtlich gutes Gebrauchsmesser. Auch wenn das jetzt für dich und andere Fachleute vielleicht etwas blöde klingt, "Wie bekomme ich die Wellenschliffklinge wieder scharf?" Bitte jetzt nicht schreiben: SCHÄRFEN. Das ist mir klar. Klar ist mir nicht das "WIE".

Gruß

Jo
 
Schneeball schrieb:
"Wie bekomme ich die Wellenschliffklinge wieder scharf?"

Den mußt du erstmal stumpf bekommen. Gerade die Spyderedge Klingen (Wellenschliff bei Spyderco) sind äußerst hart im nehmen, und meines Erachtens auch von der Aggressivität der Schneide her das beste, was diesbezüglich auf dem Markt ist. Ich benutze im Wechsel andauernd irgendein Spyderco als EDC oder Backup, mittlerweile auch (Super)-gerne ein Spyderedge (..als 2tes Messer).

Mein derzeitiges EDC und Lieblingsstück, das Rookie (Spyderedge) wird täglich benutzt, aber der Wellenschliff ist noch nicht annäherend einem "Nachschärfen" nahe. Und ich benutze dieses Messer seit ca 10 Wochen täglich. Der Unterschied zu glatten Klingen ist von der Schnitthaltigkeit her immens.

Die Spitze ist leider vorgestern abgebrochen (1mm :( ), aber scharf ist & bleibt es irgendwie.

Und wenn es irgendwann nachgeschliffen werde sollte, dann geht es raus zu Onkel Jürgen. Denn den Wellenschliff sauber nachschleifen, das ist schon eine Kunst für sich. Und ich habe da schon alles probiert, verschiedene Feilen, Lansky, Super-spezial-Wellenschliff-Steine etc. Jedesmal sah die Klinge danach fürchterlicher aus. Ich geh da nicht mehr ran, ganz einfach. Und wie oben beschrieben ist das Nachschärfen beim Wellenschliff weitaus seltener notwendig als bei den Plain-Varianten.


Mfg

König
 
Danke für die schnellen Antworten. :super:

Ich werde nun also mein erstes Spyderco ordern und wenn das nachschärfen nötig wird, mich an Jürgen Schanz wenden.

Gruß

Jo
 
Schneeball schrieb:
Ich werde nun also mein erstes Spyderco ordern

Korrekte Entscheidung:

Deinen Vorgaben im Startthread folgend empfehle ich das Endura. Ist von der Größe her eigentlich auch ideal, selbst bei kleineren Händen, und die Klingenlänge ist allen gängigen Anforderungen gewachsen.

Als ewiger "wenn Messer, dann part-serrated Klinge" Verfechter rate ich dir aber dennoch zum reinen Spyderedge. Da kann man im Groben & Ganzen so ziemlich alles mit erledigen. Ich selbst habe mich auch gerade von meiner "Tradition" verabschiedet, liegt aber teils auch daran dass der Trend ja zum Zweitmesser geht :D , und ich eigentlich immer ein Spyderedge und irgendein Plain dabei habe... (Komische Macke??) Obwohl das Endura durch die Klingenlänge eigentlich auch in der 50/50 Version gut gewählt ist, da man so "ausreichend" Klinge für den Plain-Bereich übrig hat. Beim Delica ist die 50/50 Variant durch die kurze Klinge alles andere als empfehlenswert.

Aber genug dazu hier, ich erwische mich schon wieder beim Schreiben dabei, wie ich mich selbst in Widersprüche verwickele?? :confused:

Mfg

König
 
König-Christian,

danke erstmal für deine Tipps. Habe mir das Endura gerade angeschaut. Bir gefäält sowohl das Rescue, als auch das Endura. Die Wahl fällt schwer. Lösungsvorschlag meines Sohnes: Beide kaufen. Das Spyderco, das mir dann nicht gefällt, möchte er dann übernehmen.

Gruß

Jo
 
Schön die vielen Antworten ^^.
Jedoch noch immer ungeklärt bleibt die Frage zum Qualitätsvergleich zwischen Spyderco und den Benchmades. Hoffe da weis wer noch was.
Hat wer das Assist von Spyderco? Sieht sehr arbeitsorientiert aus, nbr weis ich nicht ob das mit den vielen Fingermulden wirklich bequem in der Hand liegt. Von den Funktionen her reizt es mich schon, auch wenn man nicth tgtäglich Scheiben einschlagen muss :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, mal wieder

Die Qualität zwischen den beiden Marken ist schwer zu definieren. Die einen schwören auf Benchmade, die anderen auf Spyderco. Einen wirklichen Qualitätsunterschied gibt es (und darf es bei den Preisen) auch nicht geben. Alle Messer der beiden genannten Firmen werden dir gute Dienst erweisen, jetzt musst nur noch du deinen Favourit auswählen.

Aber falls du nicht ganz soviel ausgeben möchtest:
Es gibt von Spyderco eine neue Serie. Qualitativ genau wie jedes andere Spyderco Messer, jedoch in China hergestellt, was die Firma natürlich billiger kam. Weswegen sie es sich jetzt leisten können, diese Messer um 20-40€ zu verkaufen. Es gibt allerdings erst 2 erhältliche. Sollten aber noch mehr folgen. Einziger Wehrmutstropfen: Das berühmte "Spyderco-Loch" (wie es gern genannt wird) fehlt. Damit ist das klassische "Loch" in den Spyderco-Klingen gemeint, welche zum Öffnen dienen, und die Charakteristik dieser Firma ausmachen. Es sieht leicht abgeändert aus. Der Name der neuen Serie ist "Byrd".

Wie gesagt, von der Qualität her die gleiche, wie die "normalen" Spyderco-Messer.
 
Zurück