Benötige Hilfe bei der Planung eines Tauchermessers

AW: Benötige Hilfe bei der Planung eines Tauchermesser´s

Ich kann auch nur zu einem ganzstahl Messer raten, Cronidur hin oder her. Es sei denn du kannst Griffschalen aufspritzen lassen. Backen wie in deiner Zeichnung sind völlig unnötiges Spielzeug, sind nur mehr Spalten und Kanten die du erst dicht bekommen musst. Der Handschutz ist zu klein, der Griff zu klobig. Warum willst du eigentlich eines selber machen? Gute Tauchermesser die nicht rosten und auch sonst alle Kriterien erfüllen gibt es schon, mit ähnlicher Grundform.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Benötige Hilfe bei der Planung eines Tauchermesser´s

Tauchen bin ich sowohl in Österreich als auch im Meer. Im Jänner gehts auf die Maediven und da soll das Messer mit.
Ich will mir eigentlich ein Messer bauen, dass ich in einer anderen Ausführung (Holzschalen) auch an Land als nützlich und Tragbar empfinde. Die Unterwasservariante bekommt auch eine Teilwelle.
Aus dem Stück Cronidur gehen 3 Messer raus.

Alternativ zum Griff (den ich mir beim Böker Cop Tool abgeschaut habe) gefällt mich auch noch die Variante des Ti Marinier. Das Messer würde mir sowieso sehr gut gefallen, jedoch möchte ich auf keinen Fall den Messerrücken geschärft oder irgendwelche Zägezahnungen daran.

Ich komme mit der Logik nicht klar, dass ich bei einem Rettungsmesser (Leinen losschneiden), mit der scharfen Klinge zum Körper hinarbeiten muss.

Ich habe auch ein Böker Orca, aber das empfinde ich als zu wuchtig.
 
AW: Benötige Hilfe bei der Planung eines Tauchermesser´s

Hat hier jemand das Böker Ti Mariner?

Wenn ja, könntest du das Messer mal auf den Scanner legen und mir ein Mail davon schicken?

Danke
 
AW: Benötige Hilfe bei der Planung eines Tauchermesser´s

Hab, bzw mein Bekannter jetzt einmal einen neuen Entwurf gemacht.
Der Bekannte kann das in der Firma zeichnen und auch anschließend lasern.

Das Messer soll jetzt definitiv keine Griffschalen bekommen.
Der Griff soll noch eine Spur schlanker werden.

Bitte um Eure Meinungen bzw Verbesserungsvorschläge dazu.

Hier gehts zum neuesten Entwurf.

http://wodo-dive.jimdo.com/galerie/


Danke
 
AW: Benötige Hilfe bei der Planung eines Tauchermesser´s

Edit, ok es scheint schon konkretere Vorstellungen zu geben, weshalb Deisgnvorschläge wohl überflüssig sind...
Der thread Titel hat mich spontan inspiriert irgendwie.
 
Zuletzt bearbeitet:
So der Entwurf steht nun entgültig.

http://wodo-dive.jimdo.com/galerie/

Version 9-3


Der Stahl istschon beim Laserer und ich hoffe, dass ich es noch heute oder spätestens nächste Woche bekomme.


Beim Wellenschlif bin ich mir noch nicht sicher ob ich den hinten oder in der Mitte der Klinge positionieren soll.

Vorteil hinten:
Bei Seilen oä - zuerst grob schneiden und dann mit der feineren Klinge den Rest durchtrennen.

Vorteil in der Mitte:
Hinten Platz zum Schnitzen oä
Seile werden mit mehr Schwung im Bereich des Wellenschliffes durchtrennt.
 
Unter obigen Link findet sich auch ein Bild vom fertigen Rohling.

Hat keiner eine Meinung zur meinen Überlegungen betreffend dem Wellenschliff?
 
Ich würde über die ganze Klingenlänge bis 1-2cm vor der Spitze oder zumindest die hintere Hälfte einen Wellenschliff machen (lassen),
1. weil es so für mich am geilsten aussieht
2. bekanntermaßen die Schneidenfläche länger ist
3. ich verwende Tauchermesser nur zum Tauchen, für Schnitzen u. ä. nehme ich zweckmäßigere Messer

Ist für dich die Tragweise schon geklärt? Davon hängt ja auch die Scheidenausführung ab.

Ich trage (Sorry liebe Divemaster:hmpf:) mein Tauchermesser (hornaltes Cressi) innen am linken Froschmannschenkel :glgl:.
(Die Idee stammt zugegeben aus einer Zeit wo beim Abwerfen des Bleigurtes im Notfall derselbe nicht am Messer hängen bleiben sollte)
Stört mich dort am wenigsten, ist sicher nur Übung bzw. Gewohnheit und letztendlich auch keine Wissenschaft wie du es dann machst.
Nur sollte es jederzeit uW sicher zugriffsbereit sein.


:) Den ausgelaserten Frosch finde ich sehr originell - ist halt was für echte Froschmänner:super:!
 
Zurück