Benötige Hilfe bei grober Stahlbestimmung mittels Funkenprobe

Andreas Hope

Mitglied
Beiträge
60
Hallo,
und zwar möchte ich herausfinden, welchen Stahl ich besitze.

Im Forum sah ich schon einen ähnlichen Beitrag, bei dem man auf die Funkenprobe zurückgeht…

Mein jetziger Wissensstand ist, dass:
- Stähle mit geringen C Gehalt eine lange und schmale Funkengarbe haben
Und
- hohe C Gehalt Stähle eine kurze und breite Garbe besitzen mit vielen Kohlenstoffexplosionen

Hier mal 2 Videos zu meinen Funken, einmal am Bandschleifer und an einem alten Schleifbock:

https://www.veed.io/view/5863dcb5-dfb3-4a9c-b1df-4282370471da?panel=share

Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Lg
Vielen Dank!
 
Vielleicht ist die Hürde zu hoch, sich für das Video irgendwo anmelden zu müssen…

Aber zu den Thema hatten wir hier schon ein paar mal was. Ich selber hatte diese Themen an Anfang meiner Karriere hier auch schon 😬
 
ähh, ganz vergessen: woher hast du deinen Stahl?
Vielen Dank für deine Antwort!

Der Stahl war mal bei irgend etwas übrig geblieben und man sagte mir, dass dieser auch recht hart sei…
Also so richtig k.A :(
Ist ist halt auch etwas mehr stahl, welcher für ca. 12-16 Messer reicht.

Ich hoffe dieser link auf YouTube geht

 
Der zweite Film sieht schon sehr verheißungsvoll aus. ( warum der erste nicht??? )
Ich tippe mal auf Kohlenstoffstahl.
Mein Vorschlag:
Messerrohling ausflexen und den Verschnitt härten.
 
ist das ein Stahl oder sind das zwei verschiedene?
Das erste sieht nach viel Kohlenstoff aus, vlt. mit ein bisschen Wolfram - was aber auch egal wäre. Da kommt man möglicherweise mit 800-820° Härtetemperatur hin. Probieren eben.

Das Zweite Video sieht anders aus - ist sehr schwierig....
 
ist das ein Stahl oder sind das zwei verschiedene?
Das erste sieht nach viel Kohlenstoff aus, vlt. mit ein bisschen Wolfram - was aber auch egal wäre. Da kommt man möglicherweise mit 800-820° Härtetemperatur hin. Probieren eben.

Das Zweite Video sieht anders aus - ist sehr schwierig....
Vielen Dank für deine Antwort!
Sind beides die gleichen Stähle,
Einmal halt am Bandschleifer und das gleiche Stahlstück nochmal an einem alten schleifbock… dieser dreht halt recht langsam und hat auch eigentlich keine richtige Leistung…
 
Zurück