beratung für neues allround kochmesser

Hi Lord,

leider habe ich diesen Thread erst zu spät entdeckt. Sonst hätte ich Dich noch warnen können. Aber jetzt ist es zu spät, es wird Dich erwischen - garantiert! :D

Nein, ohne Scherz. Ich selbst nutze auch das G2. Ich bin sehr zufrieden damit. Dazu schärfe ich mit dem Kombistein 1000/6000. Dieser ist wirklich optimal. Sicherlich ist es nicht uuuuunbedingt nötig den 6000er einzusetzten, aber Du wirst ebenfalls feststellen, dass man auf einmal versucht das "Optimum" heraus zu holen - ich bin mir da fast sicher ;) .

Was ich Dir daneben noch empfehle, ist einen alten Ledergürtel auseinander zu schneiden und die Streifen neben einander z.B. auf ein Holzkästchen aufzukleben. Diesen bestreichst Du dann noch mit einer Polierpaste, läßt es trocknen und ziehst dann nochmal das Messer nach dem Schleifen darüber ab. Das bringt unheimlich viel und dauert nur Sekunden.

Hast Du eigentlich schonmal mit einem Stein von Hand geschliffen?
Wenn nicht, dann solltest Du dies nicht unbedingt direkt an dem G2 ausprobieren. Es ist zwar nicht soooo schwierig, aber ich denke, dass Du noch ein paar andere Messer in einer Schublade rum fliegen hast. Probier es erstmal daran aus. Wäre doch schade, wenn das neue G2 häßliche Kratzer abbekommen würde oder schlimmer, wenn die Schneide "versaut" wird, weil Du nicht den Schleifwinkel triffst oder diesen nicht über den gesamten Schleifvorgang annähernd halten kannst.


Ich hoffe, dass ich Dir noch ein paar Tipps geben konnte,
Bodo
 
cham schrieb:
Hallo,
Globals sollen ganz gut sein, die Sabatier's haben einen sehr weichen Stahl und muss oft gewetzt werden.

Ich würde dir raten, vorallem weil du eine dünne Klinge möchtest, dich bei Japanese Chef's Knives umzuschauen: http://www.japanesechefsknife.com/
Versand kostet dort nur 7$ und Zoll wird keiner fällig!!!

empfehlenswert sind dort:
Misono UX10, Hattori HD, Tojiro DP

bei etwa 100€ Budget kommst du gut an ein 21cm Kochmesser hin :)(vielleicht 115€ incl. Versand...)

achja zum Schärfen: such mal nach King Kombi, das ist ein relativ günstiger 1000/6000er Stein der vollkommen ausreichend ist. Gibts bei www.Dick.biz

Das stimmt. Die Messer sind klasse, der Versand klappt auch hervorragend! Also, ich habe auch schon da bestellt. War immer sehr zufrieden. Die Qualität der Hattori - Messer ist fantastisch!
Allerdings, letztes mal wurde meine Lieferung beim Zoll zurückgehalten, und ich durfte Euro 60 Zoll und Steuern zahlen. War es mir wert. :rolleyes:
 
@kibelb: Ich selbst nutze auch das G2. Ich bin sehr zufrieden damit.

Ja, Preis/Leistung und der Rest stimmt.

@kibelb: Was ich Dir daneben noch empfehle, ist einen alten Ledergürtel auseinander zu schneiden und die Streifen neben einander z.B. auf ein Holzkästchen aufzukleben. Diesen bestreichst Du dann noch mit einer Polierpaste, läßt es trocknen und ziehst dann nochmal das Messer nach dem Schleifen darüber ab. Das bringt unheimlich viel und dauert nur Sekunden.

Ist sicher kein Fehler.

@kibelb: Hast Du eigentlich schonmal mit einem Stein von Hand geschliffen?
Wenn nicht, dann solltest Du dies nicht unbedingt direkt an dem G2 ausprobieren. Es ist zwar nicht soooo schwierig, aber ich denke, dass Du noch ein paar andere Messer in einer Schublade rum fliegen hast. Probier es erstmal daran aus. Wäre doch schade, wenn das neue G2 häßliche Kratzer abbekommen würde oder schlimmer, wenn die Schneide "versaut" wird, weil Du nicht den Schleifwinkel triffst oder diesen nicht über den gesamten Schleifvorgang annähernd halten kannst.

Das mit dem freihändigen schleifen ist sicher nicht so einfach.
Es gibt von GLOBAL s.g. "Schleifhilfen", die auf das Messer geklippt
werden, um den richtigen Schleifwinkel einzuhalten. TIP: Tesafilm
darunter, um Kratzer zu vermeiden.

Die Dinger sind wirklich hilfreich und kosten unter EUR. 10,-.

Infos unter: www.kochmesser.de

Gruß
Stefan
 
Ui, hier geht ja was!
Gestern kamen die Steine an, die jetzt darauf warten, daß ich den Mut aufbringe, das erste Messer drüber zu schicken.
Klar werde ich nicht mit dem G2 anfangen, sondern mit einem der älteren Messer, die natürlich nicht in der Schublade liegen ;)
Ich kann mir schon vortsellen, daß ich dann irgendwann noch in die Abziehsphären von 3000+ fortschreiten werde. ~1000 sollte aber erstmal reichen.
Einige Fragen habe ich aber noch:
1. Was ist denn der Effekt des Abziehens am Leder? Alte Gürtel habe ich enige im Schrnak, die Paste sollte ja nicht zu teuer sein. Macht es denn Sinn von der ~1000er Körnung direkt zum Leder überzugehen?
2. Ich habe einen alten arabischen Krummdolch geerbt, den ich gerne mal schärfen würde. Außerdem hat der einige Flugroststellen. Wie gehe ich dabei am besten vor?
3. Bzgl. der Schleifhilfe für das Global habe ich unterschiedliche Meinungen vernommen. Die einen sagen: unbedingt für den Anfänger, die anderen: Schmarrn, so lernt man es nie. Was stimmt? Wie sehen die Erfahrungen "ehemaliger Anfänger" aus?

Danke!
 
hiho, hier mein senf:
das abziehen glaettet evtl. vorhandene schleifriefen noch etwas weiter aus. uns da leder ja elastischer ist als der stein :hehe: legt sich das leder etwas um die schneidkanter herum, quasi "miniballig" und der grad wird entfernt.
als nachteil wird die schneide etwas verrundet, was der schaerfe abtraeglich ist.
bei dem krummdolch wuerde ich die klinge mal duenn mit wd40 oder caramba einreiben und das oel den rost mal unterkriechen lassen, dann mit 0000 stahlwolle den rest entfernen. kannst du solange machen, bis die gewuenschte oberfalechenguete da ist, oder dir die finger wehtun.
schleifhilfe wuerde ich einmal benutzen, damit man den winkel visualisieren kann, dann zu freihandschleifen uebergehen, nur so lernt man das richtig.
wenn du keine zwei rechten haende (linkshaender) hast, wird dir das auch gelingen, ist keine hexerei... (mist, wo habe ich das froschblut fuer meinen abziehstein hingestellt :glgl: )
 
Zurück