Bergsteigermesser??

Egal ob beim Wandern oder Bergsteigen, in Bayern kommt es anscheinend auf die Bekleidung an die man dabei trägt :irre:
- zumindest laut Sonntagsausgabe einer Österreichischen Boulevardzeitung.



Das heißt dann wohl: Immer brav die Lederhose anziehen dann klappt's auch mit mehr als 12 cm :steirer:
 
@ erka und Werne: Ihr klettert selbst nicht, oder? Es gibt durchaus die eine oder andere Gelegenheit beim Klettern, wo ein Messer (auch zum Zertrennen des Seils) sinnvoll ist. Vielleicht nicht unbedingt in der Halle.
Beispiel: Im Klettergarten lässt sich ein Mädel selbst mit dem 8er ab. Ihr Zopf löst sich und die langen Haare verfangen sich im 8er. Und das ganze in ca. 10m Höhe. Ohne Einhandmesser hätte der Kletterer in der Nachbarroute sie kaum aus dieser Lage befreien können. Okay, er hat die Haare und nicht das Seil abgeschnitten, aber ich denke, der Sinn des Postings wird klar.

Habe ich exakt an einem windigen Tag so schon erlebt. Zum Abschneiden (der Haarasträhne) genügte mir ein Victorinox - Scherchen. Das einhändige Aufmachen desselben war allerdings ein Akt, da ich auch im Seil hing.
Und ich selbst habe mir mal beim Abseilen ein lockeres Halstuch (wie blöd kann man sein?) in den Achter genudelt und mich fast erwürgt. Auch hier mußte ich - einhändig - mein Schweizermesser aus der Hosentasche friemeln, öffnen und das Halstuch kappen. Geht alles, wenn auch nicht gut.
Ich lebe heute im Norden und klettere allenfalls noch auf Bäume, habe aber im Boot jetzt immer ein Victorinox OHT parat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bergsteiger!

Also mit "Bergsteigermesser" habe ich subjektiv immer etwas in der Art der Schweizer Messer oä verbunden, jedenfalls nichts mit über 12 cm Klingenlänge, eher etwas mit 12 cm Gesamtlänge ... vielleicht eine Einzelmeinung. Ich kann mir auch nicht vorstellen, was man mit einem größeren Teil am Berg - egal ob kletternd, wandernd, "trekkend", campend, ...anfangen soll.

Zum Thema Messer beim Klettern - ich spreche hier von alpinem Klettern (nicht von der Halle ...):

Ich habe seit 20 Jahren ein einziges Mal meinen Biwaksack wirklich gebraucht, mein Verbandszeug im Berg-Rucksack vielleicht dreimal, um Blasen oder Abschürfungen zu versorgen. Trotzdem würde ich auf diese Dinge im alpinen Gelände nie verzichten. Detto verhält es sich mit einem Messer. Wie schon gesagt wurde - besser eins haben, als eins brauchen.;)

Gedanken könnte man sich vielleicht über die Befestigung/Verwahrung machen - ich hatte vor Jahren mal ein Spyderco Remote Release am Klettergurt hängen ... nach einem kurzen Abgang mit Fangstoß hing das Ding dann offen tip-down am Gurt ...:argw: Gott sei Dank nichts passiert. Seitdem kommt immer alles in eine verschließbare Oberschenkeltasche oder in den Rucksack.:hmpf:


Gruß, C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,


aus gegebenem Anlass, bleibt beim Thema!

Zur Erinnerung: Bergsteigermesser
 
ich denke dem Themenstarter ging es darum ob es erlaubt wäre ein "Bergsteigermesser" ständig mit sich zu führen.


Na ja - das abgebildete von Petzl wohl schon, denn falls man es einhändig aufbekommen sollte, hätte es immer noch keine Verriegelung. :D
 
Was ist mit dem Schrade Cliphanger?

Ein Freund von mir hat das immer am Geschirr hängen. Zugegeben, er ist Kletterer und kein Bergsteiger. :D

Gruß

Michael
 
Ich trage beim Klettern das „Trango Piranha“ (440C-Stahl / ca. 20€) am Gurt. Im Rucksack ist dann noch was grösseres dabei. :hehe:

(Sorry, aber ich habe bei den Bildern gerade nur die grössere Auflösung zur Hand. Werde ich später noch korrigieren.) ;)


trangopiranha05mp7.jpg







Gruss
Usagi Y.
 
Zurück