Bernstein, für Messergriffe verwenden?

derPeter

Mitglied
Beiträge
1.166
Kurze Frage:
Ich bekomme eine schöne Sammlung unbearbeiteten Bernstein in unterschiedlichen Größen. (1cm bis 5cm Durchm.)
Hat schon mal jemand dieses Material in Messergriffen verarbeitet?
Gibt es Tipps zum Kleben, Verzierungsbeispiele, Schnitztechnik, Poliertechnik??
Wenn es klappt, werde ich einen Messergriff mal mit Bernstein aufpeppen.
Ich finde dieses prähistorische Harz recht edel und in seinen verschiedenen Farbnuancen sehr passend für Messergriffe. Ich habe nur herausgefunden, daß es recht brüchig ist und nicht zu dünn geschliffen werden sollte.
Gruß, Peter

Diese Quellen waren nicht so ergiebig
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=17075&highlight=bernstein
http://de.wikipedia.org/wiki/Bernstein
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

sollte funktionieren, gesehen hab ich es schon.
Ein Stück Bernstein hab ich auch in der Werkstatt liegen, nur verbaut hab ich es noch nicht. Habe mir lediglich mal ein kleines Stück abgesägt um ein Inlay in einen Elfenbeinanhänger für meine Frau zu basteln. Das funktionierte hervorragend.
 
Hallo
Meines Wissens nach,sollte Bernstein weder beim Schleifen noch Polieren zu heiß werden-also schleifen eher langsame Drehzahlen weil eben auch recht weich und Polieren mit wenig Paste oder einer die für weiche Materialien vorgesehen ist.
Brüchig ist richtig ,daher ist er auch nicht für allzu filligrane Formen geeignet .Kleben müsste er sich mit dem 2K-Epoxy recht gut lassen (haben damals in der Goldschmiede fast alles mit UHUendfest geklebt) bei anderen Klebern ,dürfte das Lösungsmittel u.U. ein Problem sein weil Bernstein ja im Endeffeckt ein altes Harz ist.
Zu Gravuren kann ich bei Bernstein nicht viel sagen ,weiß ehrlich gesagt auch grad nicht ob das schon gemacht wurde.

hoffe das hilft ein wenig weiter
freundliche Grüße
Marcus
 
Es kann recht gut mit anderen Klebern, auch Sekundenkleber, gearbeitet werden, schadet dem Bernstein nicht wirklich.

Bernstein kann gedrechselt, geschnitzt und auch graviert werden. Siehe dazu auch das Bernsteinzimmer.

Wenn Du Rohbernstein hast der klar (durchsichtig) ist, dann schau ob Inklusen dabei sind.

Grüsse

Steffen
 
Es kann recht gut mit anderen Klebern, auch Sekundenkleber, gearbeitet werden, schadet dem Bernstein nicht wirklich.

Bernstein kann gedrechselt, geschnitzt und auch graviert werden. Siehe dazu auch das Bernsteinzimmer.

Wenn Du Rohbernstein hast der klar (durchsichtig) ist, dann schau ob Inklusen dabei sind.

Grüsse

Steffen

Steffen: Ja, auf Inklusen hoffe ich auch, aber ich glaube das ist ungefähr so wie ein Lottogewinn. Am besten eine kleine 200 Mio Jahr alte Spinne!
Der Rohbernstein ist aussen noch rauh und undurchsichtig, vieleicht gibt es ja eine Überraschung:)

Ich habe vorhin mal ein kleines Stück geschliffen und mit selbstgemachter Kreidepolitur auf Hochglanz gebracht.
Es funktioniert ganz wunderbar und ich finde es riecht fantastisch beim Schleifen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß,Peter
 
Weisst Du woher der Bernstein kommt? Sollte es sich bei diesen Stücken um das ehemalige Fundgebiet bei Bitterfeld handeln, dann ist die warscheinlichkeit hoch, auch fossile Einschlüsse zu finden.

Meine Sammlung von Wespen, Biene, Schmetterlingslarfe, Bückerskorpion usw. stammen von da.

Viel Glück beim schauen

Steffen
 
Weisst Du woher der Bernstein kommt? Sollte es sich bei diesen Stücken um das ehemalige Fundgebiet bei Bitterfeld handeln, dann ist die warscheinlichkeit hoch, auch fossile Einschlüsse zu finden..............

Steffen

Hi Steffen
Die Bekannte meiner Frau, von der ich den Bernstein habe, kommt aus Greppin, ich glaube das ist in der Nähe von Bitterfeld.
Ob allerdings der Bernstein auch aus der Gegend ist kann nicht mit Sicherheit gesagt werden.
Wenn ich einen Interessanten Einschluß finden sollte, wird dieser natürlich hier gezeigt werden.
Ich habe aber keine große Hoffnung in der Richtung.
Es ist eher wahrscheinlich, dass ich hier ein Messer mit Bernsteinverzierung zeige:rolleyes:
Gruß, Peter
 
Hy
Ich wollte immer Tigerauge als Griffmaterial haben,aber das Zeug ist sehr Hart und Spröde:mad:
Aber mir schwirrt schon länger im Kopf herum ,ob mit Flach oder schönem Spitz bzw. Ovalem Erl in Damast einen Griff aus Klarem Bernstein zu machen.

Gruß Maik
 
Zu machen ist so etwas, nur Bernstein ist ein sehr schlagempfindliches Material.

Wenn Du den Damasterl sehen möchtest und ich glaube, dass ist der Sinn des Ganzen, dann muss die Innenfläche poliert sein, einfach nur Kleber nei recht für ein sehr gutes Ergebnis nicht aus.

Bernstein ist auch für Kratzer sehr empfänglich, also eher nichts zur täglichen Nutzung.

Gute Stücke ohne Risse sind auch recht kostenintensiv, nur mal so zum ausprobieren einfach zu teuer.
 
Hy
Ich werde wahrscheinlich dieses Jahr wenn der 6 Wochen-Mittelaltermarkt wieder ist,auch wieder auf den Darß fahren.
Gestern kam ein Bericht wo über 5 Kg auf ein mal von dem Zeug gefunden Wurden die jetzt im Bernsteinmuseum liegen und da waren schöne große Klumpen bei,vielleicht habe ich ja auch Glück:hehe:
Ob es dann Griff und Damasttauglich ist,oder gemacht werden kann wird man dann sehen.Ich werde mal meine Büchlein durchsehen ob es nicht sowas schon gibt,bis eben auf den Kontrast-Damast.
Vielleicht ist ja ein anderer schneller:mad:

Gruß Maik
 
Kurze Frage:
Ich bekomme eine schöne Sammlung unbearbeiteten Bernstein in unterschiedlichen Größen. (1cm bis 5cm Durchm.)
Hat schon mal jemand dieses Material in Messergriffen verarbeitet?
Gibt es Tipps zum Kleben, Verzierungsbeispiele, Schnitztechnik, Poliertechnik??
Wenn es klappt, werde ich einen Messergriff mal mit Bernstein aufpeppen.
Ich finde dieses prähistorische Harz recht edel und in seinen verschiedenen Farbnuancen sehr passend für Messergriffe. Ich habe nur herausgefunden, daß es recht brüchig ist und nicht zu dünn geschliffen werden sollte.
Gruß, Peter

Diese Quellen waren nicht so ergiebig
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=17075&highlight=bernstein
http://de.wikipedia.org/wiki/Bernstein

Hi Peter,

Bernstein als Griffmaterial ist sicher nicht optimal, sieht aber klasse aus. Den Bernstein der beiden Messer konnte ich probl3emlos schneiden, schleifen und polieren. Sicher mit etwas mehr Vorsicht als bei Horn, Knochen, Geweih oder Zahn. Kleben: mi9t Uhu Endfest 300. Wenn Du Fragen hast ...

Kalingonua119DMkomplett.jpg


Viele Grüße,
Haebbie
 
Zurück