Bezugsquelle 1.1545

rick

Mitglied
Beiträge
178
Von div. Herstellern höre ich immer öfter, daß der 1.1545 ein "im Aussterben" begriffener Stahl is und daher immer schwieriger zu beziehen. Wer weiß was anderes? Mindestdicke 5mm wär gut.
wer kennt außerdem eine Bezugsquelle für ck75-ck105 Flachstähle mit mehr als 3mm Dicke? Ich find nix!
 
Ich hab noch ein paar Längen in 10 x 10 und 13 x 13 mm, aber dann ist auch Ebbe mit C105.

Im Winter plane ich allerdings die Herstellung einer größeren Menge eines hochreinen Kohlenstoffstahles im Stil des Shirogami, genauso sauber aber mit etwas mehr Kohlenstoff (+- C140). Der wird als Flachmaterial in 6 oder 8 mm zu haben sein. Kann aber noch ein paar Monate dauern.

Achim
 
Ich selbst konnte zum Glück vor einigen Jahren bei der Räumung der letzten Werkzeugschmiede in Wien einiges vom Phönix Extrazähhart retten - das ist der 1545 oder W1. Das ist immer noch mein liebster Messerstahl - aus dem lässt sich(wenn richtig behandelt ) die optimale Leistung herausholen. In Österreich kann man das Material bei Armin Stütz beziehen.:

office@steirereisen.com

schöner Gruss aus Wien bei klarem Himmel
Michael Blank
 
Entschuldigung für die unpassende Frage, aber warum ist dieser Stahl vom Aussterben bedroht?

Ich bin großer Fan von Ihm und jedes X-beliebiges Japan(imitat)-Kochmesser hat doch heute eine Shirogami "Füllung",
die im Prinzip identisch mit 1.1545 ist. (btw. Dick.biz verkauft den Shirogami auch, kenne aber die Maße nicht)
 
Das kommt doch auf die Sorte des Shirogami an,
Hitatchi hat mindestens zwei Sorten
es gibt Shirogami II (standart) mit 1,00-1,2 max
und Shirogmai I (ungewöhnlich) mit 1,2-1,4max
letzterer ist doch eher ein C120

Aber die eigentliche Frage war wieso C105 Ausstirbt :confused:
 
Die Frage ist einfach zu beantworten: der Stahl ist für die Industrie vollkommen ohne Interesse. Für jede denkbare industrielle Schneidanwendung gibt es mittlerweile besser geeignete, wirtschaftlichere Stähle.

Für die paar Messermacher gibt sich die Stahlindustrie nicht dran, ein paar hundert Kilo von solchem material zu machen. Das lohnt nicht.

Deshalb werden auf absehbare Zeit sicher noch ein paar andere beliebte, einfache Messerstähle den Bach runtergehen. Ich bin da vorsichtig und hab mir ein nettes Lager zugelegt. :D
 
Bei der Gelegenheit: Hat jemand eine Bezugsquelle für diese Stähle bis 3mm? (natürlich Kleinmengen und keine ganzen Bleche)
 
Ja, das war meine Befürchtung :mad:, naja, ein grund mehr endlich meine Schmiede weiter einzurichten um endlich unabhänginger von 3. zu sein.
 
Alternative zu C105 = 1.2833 100V1?

Hallo Leute,

ich habe ein wenig nach C105 gesucht. Jetzt sagte man mir, das 1.2833 (100V1) eine Alternative wäre.
Was sagt ihr? Mir geht es um den Hamon.
 
Hallo Grover,

Der 1.2833 ist sicher eine gute Alternative.
Schau dir doch mal die Messer von Redcloud aus dem Material an, die haben alle traumhafte Hamon.
Was natürlich hauptsächlich an seinem Können liegt ;)

Aber auch die Stähle von c60 bis c85 sind super geeignet und recht leicht zu bekommen. Alte Meißel sind meistens aus solchen C-Stählen gemacht.
Genausogut kannst du auch alte Feilen nehmen. Dann aber immer auf die Marke achten. Die meisten schweizer Marken sowie die Marke Dick sind hervorragend für differentielles Härten geeignet.

mfg Ulrik
 
Hallo,
wir verwenden 1.1545 für unsere Handschlagstempel. Wer größere Mengen 1.1545 benötigt... wird bei der Firma Willy Haecker GmbH in Hückeswagen fündig. Im nächsten Jahr sollen wieder viele Vkt. und Flachabmessungen ins Programm genommen werden.

Edit : ~cheez
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oha, ist ein alter Thread mal wieder zum Leben erwacht :D

hier mein Senf dazu ;)

Rundmaterial vom 1.1545 zu bekommen ist eigentlich kein Problen.
Dickeres Flachmaterial, so ab 10mm aufwärts geht wahrscheinlich auch noch.

Das macht dann aber das Flachschmieden für den nicht so geübten, ohne Lufthammer oder Walze schon mal zur schweißtreibenden Aktion

Flachmaterial um die 3mm geht auch schon wieder.

Aber grade Flachmaterial mit ca. 4-6mm Dicke ist ein wenig kniffelig

Aber Rundmaterial flachgeschmiedet kann ich anbieten.
Damit hat man dann sogar schon geschmiedetes Material.
Bei Bedarf könnte ich evtl. auch das rechteckige Ende schon zur Spitze umschmieden.
Damit hat man dann schon eine Klingenrohform.
zur besseren Vorstellung: aussehen täte das dann wie ein grader Rohling für ein Tanto



Peter
 
Hallo,
wir verwenden 1.1545 für unsere Handschlagstempel. Wer größere Mengen 1.1545 benötigt... wird bei der Firma Willy Haecker GmbH in Hückeswagen fündig. Im nächsten Jahr sollen wieder viele Vkt. und Flachabmessungen ins Programm genommen werden.

Edit : ~cheez


Nein, das stimmt leider nicht wie eine Anfrage gestern bei dieser Firma ergab. Stattdessen bietet man 1.2210 an.

Ich bin seit langem schon auf der Suche nach 1.1545, für die Herstellung von Punzierungsstempel. In kleinen Abmessungen, vierkant ist es aber eigentlich nicht zu bekommen.

Wir hatten uns in der Tschechoslowakei damals 2 Tonnen speziell fertigen lassen, in 6,5mm vkt. aber das Material ist nun nahezu aufgebraucht und andere Stähle die wir nutzen bieten nicht die weiche Konsistenz bei der Bearbeitung. Andere Stähle sind eigentlich immer härter und spröder nach meiner Erfahrung.

Ich frage gerade bei einige Stahlwerken an, bin aber skeptisch dieses Material jemals noch zu bekommen.

Gibt es von jemandem hier im Forum bezüglich der Beschaffung dieses Materials oder einem Vergleichbarem einen Tip?

Frank Schwarz
http://www.punzierungsstempel.de
 
Zurück