Bezugsquelle für ck45 in 2mm gesucht!

Schmiedeglut

Mitglied
Beiträge
839
Ich gucke gerade nach dünnen Stählen (max2mm) um diese nicht erst zum Damast-Schmieden von Hand ausrecken zu müssen.

Als Stähle hatte ich mir ck45 + 1.2842 ausgesucht, da es mir hierbei nur auf das Muster ankommt (ich lege eine Mittellage ein)

Bei Recknagel gibt es den 1.2842 in 2mm, aber den c45w nur in min.4mm:(

Fragen:

1. gibt es noch eine bessere "Damast-Anfängerkombi" als ck45+1.2842 ???
2.hat jemand eine Bezugsquelle für ck45 in 2mm flach oder Material was er/sie mir verkaufen will ?
3. Könnte ich anstelle des ck45 auch den c45W von Recknagel nehmen? Welchen Einfluss hat hier der Wolfram auf mein Vorhaben ?


Gruß

Xzenon
 
oh... ich dachte das "W" steht für Wolfram... war so eine spontane Eingebung die offensichtlich total falsch war :irre:

Ja das mit dem Stahlschlüssel schieb ich noch vor mir her... konnte mich bis jetzt nicht durchringen.... es gibt einfach so viel zu lesen/lernen übers schmieden. So ganz grob kenne ich mich mittlerweile mit den Stählen aus, aber wenn es um Feinheiten geht hab ich keinen Plan:super:

Also.... wofür steht das "W" ??? Bin ja gewillt zu lernen :D

@Alex77
Was ist denn 75Ni8 für ein Stahl ? Wieviel C-Gehalt hat der und wie wird er zusammen mit dem 1.2842 zeichnen ?
 
Hallo Xzenon!

Ich habe mir die beiden Stähle auch bei AchimW besorgt und mache damit meine ersten Damasterfahrungen. Ich dengle nur mit der Hand und es funktionierte bei den ersten 8 Klingen ( mehr habe ich noch nicht gemacht ) absolut problemlos!! Der 2442er wird mit Eisen3Chlorid sehr dunkel, der 75Ni8 strahlend hell. Wie ich finde ein toller Kontrast.

Bernd
 
Hi,

als Zierdamast würde ich dir die Kombi Reineisen (von Angele) und 1.2842 empfehlen. Ergbit 0,45%C, für ne 3 Lagen Klinge wohl ideal...
 
ich denke damit ist gemeint, dass das Eisen 0% und der 1.2842 0,9% hat... 0+0,9=9 9 geteilt Durch 2 =0,45%

Keine Ahnung ob man das so rechnen kann.... kann man ???:confused:
 
Wenn man Damast schmieden will sollte man sowas schon rechnen können.



X*0 +Y*0,9 / (X+Y)

wobei X für die verwendete Menge an Reineisen
und Y für die verwendete Menge an 1.2842 steht
( und ja, X*0 ergibt HIER 0, fällt also raus)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Blechzuschnitte in 1,5-2,2mm stärke zum Damastschmieden, frag mal bei Achim Wirtz hier aus dem Forum an, er hat 15N20, 1.2842, 1.2519, 1.2235,... zu verkaufen.

Schöne Grüße, David


PS: Xenonbenz, lies dich mal hier im Forum ein, es gibt viele interessante Beiträge zum Damastschmieden, wirf auch einen Blick in die Galerie, dort findest du viele anregungen für eigene Musterkreationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@xzenon (Hast Du eigentlich auch einen Namen)

Steht auch im Stahlschlüssel...........:haemisch:

W = Werkzeugstahl
W1, W2, W3 = Werkzeugstahl 1. 2. und 3. Güte
WS = Werkzeugstahl für Sonderzwecke

Wie gesagt, eine solide theoretische Basis halte ich beim Damastschmieden für unabdingbar.
 
Für einen Zierdamast zu wenig? Er möchte doch eine Lage einlegen, die die Schneide bildet...

Was würde da ein höher C-Gehalt bringen?
 
Hallo Xzenonbenz
wenn Du 1.2842und ck45nimst wirst Du vom Muster entäuscht sein
da beide Stähle Mangan enthalten.So wirst Du nur ein grau grau Muster haben.Wobei lazedress recht hat 1.2842und reineisen ein tolles Muster geben wird.
Gruss Chris
 
@Chris Denime
Dnake für den Tip! Ich denke ich bin sowiso weg vom ck45 und werde stattdessen den 15N20(also 75ni8) verwenden. Das mit dem Reineisen wollte ich nicht so gerne, da es bei mir irgendwie alleine durch die Luftfeuchtigkeit Flugrost ansetzt und außerdem an säurehaltigem Schnittgut in der Küche einen fiesen Geschmack hinterlässt....

@Rumag
Ja ich habe einen Namen... er ist nur so selten, dass ich der einzige in Deutschland bin. Leider habe ich dadurch schon im Internet sehr schlechte Erfahrungen gemacht (hatte plötzlich anrufe von Leuten die einfach mal gegoogelt haben und so....) Daher nehme ich seit Jahren nur Nicknames um mir wenigstens ein oberflächliches Maß an Intimität zu erhalten! Alle Mails beantworte ich aber z.B. mit meinem echten Namen ! Ich hoffe Du hast dafür Verständnis :super:

Danke außerdem für die Erklärung zu den "W's" Ich denke das wird mir in Zukunft weiterhelfen!

@Eukalypt
Ich verbringe jede freie Minute im Forum :D
Natürlich könnte ich danach gehen was mir gefällt, aber die mir gefallen finde ich ja halt nicht in 2mm Flachmaterial :mad:



Also.. zusammenfassend ist der Stand der Dinge jetzt so:

Ich will den 15N20 verwenden, da er sehr hell zeichnet und ich ihn in 1,8mm bekommen kann für einen angemessenen Preis!

Jetzt stellt sich die Frage, was ich als zweite Komponente Nehmen sollte!:confused: 1.2842 wäre möglich... erscheint mir aber als reine Aussenschicht irgendwie verschwendet, da beides zusammen ja einen passablen Damast abgeben würde... nur ob er für superscharfe Küchenmesser ausreicht, wo ich mich doch gerade an den 1.3505 oder Feile gewöhnt hatte... was meint Ihr ?

Wie schätzt Ihr die Schnitteigenschaften von 15N20+1.2842 ein ? Sind hier auch Schliffwinkel von 10Grad Pro Seite problemlos möglich ?
Wie wird der Damast von der Schnitthaltigkeit im Vergleich zu reinem 1.2842 sein ?
Eine Kombi aus den beiden Stählen dürfte doch super Zeichnen, oder ?

Achja... wie "schmeckt" der 15N20 eigentlich wenn ich damit z.B. einen Apfel schäle ? Der 1.2842 ist mir bisher nicht am Schnittgut aufgefallen (ist ja wichtig für Küchenmesser) Wie ist es mit dem 15N20 ?

Danke schonmal für die lieben Tips!

Gruß

Xzenon
 
Zuletzt bearbeitet:
@xzenon
Wie Du meinst. Allerdings würde ich dann an Deiner Stelle keine Homepage mit Impressum machen...................:teuflisch
 
Ich sag ja "ein oberflächliches Maß"
Wenn man will, dann kann man mich natürlich trotzdem noch finden :super:
Homepage mit impressum ist übrigens gesetzlich vorgeschrieben.... da komm ich also nicht drumrum :mad:
Das mit dem Nickname ist halt sone Angewohnheit...
 
@Xzenonbenz

Kann dir nur bei Frage 1 einen Tip geben. Probier einfach.


@Armin II und lazedress

Ich würde die Gleichung so sehen

(X*s1 +Y*s2) / (X+Y)

wobei X für die verwendete Menge 1. Stahl oder Eisen,
Y für die verwendete Menge an 2. Stahl,
s1 für C-Gehalt von X
und s2 für C-gehalt von Y steht.

Denn s1 oder s2 ist niemals 0 (nur in der Theorie).

Meiner Meinung nach, muss man nicht rechnen können, um Damast zu schmieden, wobei es natürlich von Vorteil ist.
Aber beim Schmiedevorgang kommen so viele Faktoren ins Spiel,
dass der Praktiker wahrscheinlich dem Theoretiker überlegen ist.

Gruss remis213
 
Zurück