BigMag³ 4000Lumen, voll Dimmbar

mash.m

Mitglied
Beiträge
8
hallo zusammen,

meine BigMag³ ist fertig:

4swf-i.jpg


4swf-j.jpg


4swf-k.jpg


BigMag³ vs. 35 Watt HID:
4swf-l.jpg


Technische Daten:

- 4D MagLite
- 20 Seoul Z-Power LED P4
- 20 IMS-17 Reflektoren 10°
- 4 Hex-Fets für die Helligkeitsregelung via PWM
- Museumsglas Front mit O-Ring
- 4 Mono D-Akkus mit 10.000 ma/h Lion Batteriepack ist in der mache

Kopf innen:
4swf-n.jpg


massekabel durch die Mag da die originale masseführung mit der madenschraube nach ein paar tests abgeraucht ist:
4swf-p.jpg


bei 100% Lichtleistung über 20 Ampere Stromfluss durch die LED´s.
Laufzeit bei 100% ca.20-25 Minuten. Leider wird der Kopf nach 10 Minuten schon recht warm...

Outdoor Beamshots folgen die Tage noch da bisher kein gutes Wetter war. Im Candlepowerforum hab ich ein paar Bilder gepostet die es aber eigentlich nicht wert sind, da sie zu schlecht sind....

Gruß Markus
 
Hi Markus!

Echt beeindruckend! :super:

Ich habe ja deinen Thread im CPF schon angeschaut. Also wenn
da noch etwas bessere Bemshots folgen würden, wäre ich sehr glücklich...:argw:

Woher hast du den Kopf? Hast du den selber gedreht?

Auch wenn mir persönlich die Lampe zu groß und schwer ist, hast
du das echt toll hinbekommen!:hmpf:
 
Hey Markus,

mit dem Teil hast Du mit Sicherheit neue Maßstäbe gesetzt, an denen sich nun andere Modder im CPF messen können/müssen! :super:

Kompliment! Echt Genial! Voll gewaltig!:hehe:
 
Hallo Markus, auch von mir herzlichen Glückwunsch zu Deiner Lampe :super:

Eine gute Demonstration, was möglich ist, wobei ich "weniger ist mehr" bevorzuge, sprich weniger Ermitter mit größeren Reflektoren.
Aber wenn ich mich nicht irre, ist diese Lampe hier eine Steigerung im Gesamtoutput gegenüber früherer Projekte von Dir.;)

Viele Grüße

____
Tom
 
Hallo,

Da weis ich wirklich nicht, ob ich lachen oder weinen soll.

Einerseits wird aus diesem Monster eine Menge Licht kommen, andererseits ist das nicht mehr als ein Dragster, der praktisch nicht verwendbar ist.

Der Head mit seinen Fins sieht jetzt besser aus, als beim Modell "Varta Volkssturm", aber der Knopf zum Dimmen stammt wohl aus der Bastelkiste der 70er Jahre.

Über Wasserdichtigkeit und Heatsinking brauchen wir wohl nicht zu reden, über den Auf und Einbau des Treibers auch nicht...

Zwanzig Ampere, da wird den Emittern sicher warm ums Die, aber was soll's, das ist halt eine extrem Studie.
Die Amis aus dem CPF lieben sowas, mir fehlt der Sinn dazu.
Ich finde das hier zu Lande genauso passend, wie einen blondierten Wellenreiter.



Heinz
 
Hallo,

Respekt auch von mir! "Exotische Extrem-Lampen" haben ja doch irgendwo ihren Reiz. :super: Ich bin mal gespannt, wann mal einer eine LED-Lampe mit einer Wasserkühlung aus dem Computerregal bastelt.
Kannst Du noch etwas zur Helligkeitsregelung sagen? Wie funktioniert sie? Was hast Du genau eingebaut, und wie ist es angeschlossen?
Und was wird das für ein Lion Batteriepack? Ein selbstgebasteltes? Oder kann man irgendwo eins kaufen, in das 18650 passen?

Viele Grüße

Packesel
 
Hallo,

Da weis ich wirklich nicht, ob ich lachen oder weinen soll.

Der Head mit seinen Fins sieht jetzt besser aus, als beim Modell "Varta Volkssturm", aber der Knopf zum Dimmen stammt wohl aus der Bastelkiste der 70er Jahre.

Über Wasserdichtigkeit und Heatsinking brauchen wir wohl nicht zu reden, über den Auf und Einbau des Treibers auch nicht...

Zwanzig Ampere, da wird den Emittern sicher warm ums Die, aber was soll's, das ist halt eine extrem Studie.
Die Amis aus dem CPF lieben sowas, mir fehlt der Sinn dazu.
Ich finde das hier zu Lande genauso passend, wie einen blondierten Wellenreiter.

Heinz

Hallo Heinz,

jeder soll seine Meinung haben, so auch Deine die ich natürlich respektiere.
Den Knopf werde ich natürlich noch tauschen, den hatte ich halt noch! Ich weiß das er pothäßlich ist.
Wasserdicht ist die Lampe natürlich nicht, aber sie ist wieder genau so dicht wie jede andere Maglite auch!
Die Treiber sind zwar nicht sonderlich schön eingebaut, aber andere Möglichkeiten habe ich nicht gesehen. Die Fet´s sind geschliffen so das sie der Rundung der Mag entsprechen und somit eine größere Kühlfläche haben. Danach mit Loctite wärmeleitkleber in die Lampe geklebt.
Die Ansteuerung des Treibers wollte ich mit einfachsten Mitteln machen. Ich hätte natürlich auch einen Pic nehmen können, aber wieso denn? So funktioniert das Problemlos und jeder der löten kann, kann hier nachbauen. Die Verluste sind vernachlässigbar klein (unter 3 Watt) im Bezug auf die Leistung die darüber geht.

Über den Einsatzzweck läßt sich streiten. Es gibt aber auch genug andere große Lampen die sich wunderbar verkaufen. Bei 100% Lichtleistung halten die Akkus etwas über 20 Minuten. Der Kopf wird hierbei erbärmlich warm. Etwas gedimmt, wo der Wirkungsgrad wesentlich besser wird, kann man mit der Lampe über 100 Minuten Licht haben.

Gruß Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Kannst Du noch etwas zur Helligkeitsregelung sagen? Wie funktioniert sie? Was hast Du genau eingebaut, und wie ist es angeschlossen?
Und was wird das für ein Lion Batteriepack? Ein selbstgebasteltes? Oder kann man irgendwo eins kaufen, in das 18650 passen?

Packesel

Hallo,

die Helligkeitsregelung ist eine einfachste Pulweitenmodulation mit einem NE555 und drei Fet´s:
4swf-m.jpg

In SMD und einem FET kann das ganze wesentlich verkleinert werden.

Im Moment verwende ich normal nimh Akkus mit 8.000mah. Ich selbst suche noch einen Lion Akkupack der in die Mag passt so das diese nicht aufgebohrt werden muß. Wenn hier einer eine Idee hat bitte melden. Am liebsten wären mir LithiumIonen Cellen in der Größe einer Mono D.

Markus
 
Der Kopf ist der gleiche wie bei der BigMag², nur optimiert das er keine 1.5kg mehr hat! Schöner ist er dadurch auch geworden...

Gruß Markus
 
Hi Markus!

Ich kann mich der Meinung von Heinz teilweise anschließen. Besonders
schön ist sie nicht und die Frage nach der Zweckmäßigkeit sollte man
nicht stellen...:hehe:

Aber ich denke, dass man dies auch nicht tun sollte. Du zeigst hier auf
eindrucksvolle Art und Weise, was zur Zeit in Punkto Helligkeit möglich
ist. Und das finde ich toll. :super:

Gut die Umsetzung finde ich auch nicht ganz gelungen, es sieht, und ich
habe keine Ahnung davon, trozdem irgendwie unsauber aus.

Aber wenn du sie hier schon vorstellst, sollte es doch zumindestens noch
einige Outdoor-Beamshots geben...:teuflisch:haemisch:
 
Hi Markus!
Aber wenn du sie hier schon vorstellst, sollte es doch zumindestens noch
einige Outdoor-Beamshots geben...:teuflisch:haemisch:

wie gewünscht! BigMag³ bei 100%
4swf-u.jpg


35 Watt HID overdriven bei ca.45 Watt:
4swf-v.jpg


die lampen sind schlecht vergleichbar, da sie beide anderst bündeln. ich denke man kann die helligkeit gut sehen.
belichtungszeit beider bilder 1 sek.
f-nummer 2,8
manueller weissabgleich
leider sehr windig im moment daher sind die bilder nicht sonderlich gut geworden.

gruß markus
 
Wie weit ist denn die Entfernung zur Hütte?

Fussballplatz?

Klasse Teil, demnächst schickt die NASA Dir ein Spezialisten-Team, um die Ursache für das Leuchten im dem Teil Europas zu erkunden.
 
Beeindruckend, wirklich SEHR beeindruckend! :super:

Auch wenn die Lampe keinen Schönheits- bzw. Designpreis gewinnt, :D zumindest HELL ist sie! :super::cool::D
 
120 Meter... ein Traum für Hardcorelampenliebhaber:super:.

Und wenn jemand von der NASA bei dir an der Tür klingeln sollte, dann wundere dich nicht:D.....
 
Zurück