Bilder einer Rasiermesserschneide

Christoph

Mitglied
Beiträge
248
Hallo Leute,
vorige Woche hab ich mal wieder etwas Zeit am Mikroskop verbracht.
Das sind die Ergebnisse:
http://www.ch-wimmel.de/Rasiermesser1.jpg
http://www.ch-wimmel.de/Rasiermesser2.jpg
http://www.ch-wimmel.de/Rasiermesser3.jpg
http://www.ch-wimmel.de/Rasiermesser4.jpg
http://www.ch-wimmel.de/Rasiermesser5.jpg
http://www.ch-wimmel.de/Rasiermesser7.jpg

Das sind aufnahmen von meinem Rasiermesser, ich wollte 2 Dinge sehen, zum einen ob und wie schartig das Messer ist, zum anderen wollte ich versuchen ein Haar zu spalten.
Das 1. habe ich deutlich sehen können, zumindest 2 Scharten habe ich gefunden.
Das 2. ist mir nicht gelungen. Ich habe es nicht geschafft mit dem Rasiermesser ein Haar zu spalten.
Vielleicht muß ich das Messer mal richtig schärfen :hehe:


Grüße
Christoph
 
Was hast Du denn für Barthaare? Bei solchen Riesen-Scharten müssen die ja aus Stahldraht sein. :irre:

Nee - im Ernst: Vielen Dank für die interessanten Bilder. :super:

Gruss
Andreas
 
Christoph, sehr schöne Bilder. Machst Du sowas öfter? Wäre mal interessant, verschieden geschliffene Schneide und polierte zu vergleichen. Das gefällt mir.
 
Klasse Bilder!

Anregung: Mach mal ein paar Bilder vor und nach der Rasur. Es heisst ja immer, dass eine Rasierklinge 24 Stunden braucht, um sich zu regenerieren. Das kann ich mir bis heute nicht richtig vorstellen! Wäre spannend, den "Regenerationsvorgang" im Bild zu dokumentieren.

-Walter
 
Guten Morgen zusammen,
danke für die Reaktionen.

@ Herbert,
die Idee ist verführerisch, was genau interessiert Dich dabei?

@WalterH,
das mit vor und nach der Rasur ist ne tolle Anregung.
Das Problem ist nur, dass es für mich fast unmöglich ist mich morgens mit dem Rasiermesser zu rasieren, dazu bin ich noch nicht wach genug. :D
Wenn ich s mal schaffe dann bekommt Ihr die Bilder zu sehen.

Christoph
 
Bolle hat zum DMT Diamantschärfer mono- und mulitikristalline Schleifpartikel angesprochen.

Wäre es Dir auch möglich, zum Vergleich Aufnahmen davon zu machen, oder ist technisch schon zu aufwändig, bzw. geht das schon in den elektronenmikroskopischen Bereich ?

Das wäre eine hochinteressante Sache, wenn man zu den unterschiedlich bearbeiteten Schneiden"qualitäten" auch die dafür verantwortlichen Schleifmittel mal in dieser Darstellung sehen könnte - muss auch nicht gerade Diamant sein, aber die gängigen Schleifmittel generell, eben soweit es abzubilden ist.
Vieleicht nicht gerade im kristallinen Bereich, aber zumindest in diesem Abbildungsmaßstab.

Ginge das ?

Gruß Andreas
 
Hallo Ihr zwei,
bei den Poly bzw. Monokristallinen Diamanten sollte dass Schliffbild, bei gleicher Größe der Steine, das Schliffbild sehr ähnlich sein. So wie ich es verstanden habe, unterscheiden sie sich in der Verschleisfestigkeit. Die Polykristallinen zerbröseln leichter.
Den Unterschied von unterschiedlichen Körnungen beim Lansky hab ich schon mal gezeigt Lansky ganz groooß

Was noch mal interessant wäre, wären unterschiedliche Steine, mit ähnlicher Körnung. Wenn ich über Weihnachten dazu komme, werde ich 3 kleine Küchenmesser schärfen. Je eins mit dem Lansky,Tormek (ja ich habe seit kurzer Zeit eine :hehe: ) und mit Wasserstein.

Die Schleifmittel sind grundsätzlich möglich. Brauche nur ausreichend kleine Proben um diese unters Mikroskop zu bekommen.

Den Unterschied von Poly und Monokristallinen Steinen müßte man auch sehen, vielleicht ist es aber einfacher Bilder von Herstellern solcher Materialien zu bekommen (Joke ist eigenrlich sehr hilfbereit)

Grüße
Christoph
 
Wie schon angedroht habe ich noch ein paar Bilder gemacht.
Diesmal war´s ein Herder Küchenmesser.
Die ersten beiden Aufnahmen sind vom mehrfach benutzen Messer,
Messer benutzt
Messer benutzt
anschliessend hab ich das Messer auf Karton abgezogen.
4 mal je Seite abgezogen
8 mal je Seite abgezogen

Was mich dabei beeindruckt hat, ist die Tatsache, dass man auf einfachem Karton eine wunderbare Schärfe erzeugen kann. Was ich so auch noch nicht gesehen habe, ist der Grat der sich löst. Der Grat ist mir mit bloßem Auge nicht aufgefallen.

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
:cool:
Tolle Bilder, ich freu mich immer tierisch was von Dir zu sehen! :super:
Menno ich will auch so stark vergrößern können, mein System ist Deinem klar unterlegen.
Hier mal meine ersten Versuch etwas Maß in die Sache zu bringen ... (angeregt Durch Dich natürlich.) :steirer:


Wie machst Du das eigendlich? Ausgemessen, Herstellerangaben der Vergrößerung oder gibt es noch andere tricks. :D

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Christoph, das sind einfach umwerfende Bilder. Ich bin sehr angetan, und bitte mehr davon.
Klasse.
 
Details in extremer Vergrößerung

Christoph schrieb:
Diesmal wars ein Herder-Küchenmesser. ...Was mich dabei beeindruckt hat, ist die Tatsache, dass man auf einfachem Karton eine wunderbare Schärfe erzeugen kann.

Das geht - je nach Stahl, Zustand der Schneide und geleisteter Vorarbeit - sowohl mit Leder als auch mit Balsaholz (ohne abrasive Zusätze). Das hat offenbar damit zu tun, dass das letztgenannte Material (ebenso wie Karton) natürlicherweise einen Mineralgehalt hat, der durch die vegetabile Herkunft in feinster Verteilung vorliegt.

Bei dieser Gelegenheit sei an den volkstümlichen Namen von Ackerschachtelhalm erinnert (= "Zinnkraut"), der in früheren Jahrhunderten zum Putzen von Zinngefäßen benutzt wurde. Heute weiß man, dass der in der Pflanzenzelle nach dem Trocknen feinstkristallin vorliegende Quarz das entsprechende abrasive Medium ist.

Gruß

sanjuro
 
Zurück