bilder von der werkbank

redcloud

Mitglied
Beiträge
1.199
hallo zusammen,

beim bau eines halbintegrals hab` ich auf wunsch des kunden ein paar doku-aufnahmen gemacht- vielleicht interessieren sie ja jemanden...

...und wer das fertige messer sehen will:

nach diesem thread werd` ich es in die galerie setzen,
titel:
`` hirsch im sonntagsanzug- schmiedeversion``

mfg

gerhard

www.wieland-der-schmied.de
 

Anhänge

  • 133_3349.mixf.jpg
    133_3349.mixf.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 340
  • 133_3346.mixf.jpg
    133_3346.mixf.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 268
  • 133_3348.mixf.jpg
    133_3348.mixf.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 196
  • 133_3352.mixf.jpg
    133_3352.mixf.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 331
  • 133_3354.mixf.jpg
    133_3354.mixf.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 359
  • 133_3351.mixf.jpg
    133_3351.mixf.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 289
Hallo Gerhard,

danke für Deine Bilder!

Offensichtlich gibt es doch Messermacher, die den Entwurf nicht mit dem dicken Filzstift aufzeichnen, sondern exakte Vorlagen zeichnen. Und sich dann auch noch daran halten (können)!

Kannst Du zu dem vierten Bild etwas sagen?
Du hast die Klinge ja sicher differentiel gehärtet, aber ist das Bild vor oder nach dem Härten entstanden? Und warum ist die Klinge nicht vollständig geschliffen?
Hast Du die Klinge nur teilweise eingetaucht oder mit Lehmmantel gehärtet?
Könntest Du davon auch mal ein Bild zeigen (falls das kein Betriebsgeheimnis ist)?
Und wie schaffst Du es, die ebene Fläche an der Stirnseite zum Griff zu fertigen?

Hans
 
hallo hans,

der entwurf kam vom kunden-
und ich hatte die mühe, mich daran zu halten...
hat aber recht gut geklappt.

das vierte bild ist nach dem härten entstanden,
zustand vor dem eintauchen war in etwa wie bei bild 2.
diesmal hab`ich, um so eine klare linie zu bekommen, nicht mit lehm abgedeckt, sondern teilweise eingetaucht.
bilder davon hab` ich nicht, da nur zwei hände- ;-)
müßte mal meine frau zum fotografieren bringen...

wie ich die ebene fläche zum griff hin mache?
ich hab` leider nur feilen- geht, wenn auch mühsam.

mfg

gerhard
 
das vierte bild ist nach dem härten entstanden,
diesmal hab`ich, um so eine klare linie zu bekommen, nicht mit lehm abgedeckt, sondern teilweise eingetaucht.
bilder davon hab` ich nicht, da nur zwei hände- ;-)
wie ich die ebene fläche zum griff hin mache?
ich hab` leider nur feilen- geht, wenn auch mühsam.

Hallo Gerhard,

ja, gerade beim Messermachen könnte man oft mehr als zwei Hände gebrauchen (beispielsweise beim Kleben...)

Wie kommt dann die gebogene Linie zustande? Ergibt die sich durch unterschidliche Dicke automatisch oder hast Du die Klinge beim Eintauchen auch noch zur Spitze hin gekippt?

Und das nur mit Feilen? Noch mehr Respekt! Aber einen Bandschleifer hast Du auch?

Hans
 
hallo hans,

zur gebogenen linie:

für meine `ölwanne` hab` ich mir einen justierbaren zwischenboden gemacht: ein lochblech mit vier langen schrauben an den ecken.
so kann ich die eintauchtiefe justieren - auch schräg-
und genau so tief eintauchen, wie ich will.
zuerst die spitze an der etwas tiefer eingestellten seite des blechs, dann
den `eintauchwinkel` verkleinern, bis die gesamte schneidekante im öl ist.
die klingendicke ( = mehr oder weniger wärmepotential) beeinflußt auch die lage der linie.

einen bandschleifer hab` ich natürlich auch, kann aber lange nicht so gut damit umgehen, wie zb. murat und co...


mfg

gerhard
 
Hallo Gerhard,
also wenn Du das Feilst, meine Hochachtung. So viel Geduld habe ich nicht. Ich mache auch alles nur mit dem Bandschleifer.
Habe mir auch die Bilder vom fertigen Messer angesehen. Absolute Sahne das Teil. Auch die Messerscheide.
Gruß Egbert
 
Zurück