Bilderfolge Damastschmieden (bzw. Tutorial)

Survivor

Mitglied
Beiträge
233
Ich hab grad mal meine Festplatte etwas aufgeräumt und bin auf Fotos gestossen, die ich mal für ein Schulreferat
(Endergebniss natürlich 15 Punkte :hehe: )
gemacht hatte und euch bisher vorenthalten hatte.

Ich finde Bilderfolgen/Bzw Anleitungen immer ganz interessant, dann sieht man mal wie andere das machen.

Vielleicht kann ich damit auch dem ein oder anderen weiterhelfen, damit die stängigen Wiederholungsfragen endlich aufhören :argw:

Ich zeige hier jetzt allerdings nur das schmieden des Damastes, nicht die Fertigbearbeitung des Messers (kommt auch noch irgendwann).

Meine Bilderfolge hat natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wennn was fehlt, versuche ich es natürlich zu ergänzen, ebenso wenn Fragen da sind.
Die Erklärunen sind relativ kurz gehalten, wer ausführlichere Antworten haben will, kann die Forensuche benutzen ;) , oder mich fragen.

Infos zum Selbstbaufederhammer gibt hier: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=28434&highlight=federhammer

So, jetzt die Infos zu den Bildern.

Bild1: Das zusammengeheftete Paket, an das ein Haltestab angeschweißt ist. Das Packet besteht in diesem Fall aus 2 Lagen C45 und 3Lagen 1.2842. (die Eddingstriche sind dazu da, das man die Stahllegierungen beim Übereinanderstapeln nicht verwechselt)
Das verschweißen der dieser beiden Stahlsorten ist relativ einfach, sie sind gut für Anfänger geeignet.

Bild2: Das Packet wurde in der Esse auf Rotglut erhitzt (Glühfarben täuschen auf den Fotos teilweise etwas bzw. erscheinen dunkler)
Jetzt wird das erwärmte Packet mit Borax bestreut.
Das Borax wird als Flussmittel verwendet. Es verhindert, dass der Stahl an der Oberfläche oxidiert, bzw reduziert vorhandene Oxide zu Eisen.
Es gibt auch noch andere Flussmittel (z.B. Sand) die aber (vor allem für Anfänger) wesentlich schlechter geeignet sind. Nur so ist eine fehlerfreie verschweißung möglich (Sonderfall Gasesse, wie Claymore und Roman bewiesen haben)

Bild3: nachdem das mit Borax bestreute Packet in der Esse auf Schweißtemperatur gebracht wurde (zu erkennen am "kochen" des Borax an der Oberfläche) wird es auf dem Amboss mit schnellen, nicht zu harten Schlägen verschweißt.
Der dabei verwendete Hammer sollte die Packetbreite am besten völlig abdecken.

Bild4: Das verschweißte Packet wird ausgereckt (bei mir unterm Selbstbauhammer :hehe:). Hat man keinen Maschinenhammer, so reckt man mit der Hand aus, oder leiht sich einen Kumpel als Zuschläger.

Bild5: das Packet wird weiter ausgereckt.

Bild6: nochmal das Packet unter dem Hammer

Bild7: das gleich nochmal ;)

Bild8: das Packet mit dem Handhammer wieder gerade richten.

wer Rechtschreibfehler findert, darf sie behalten :p

Gruß
Alexander
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 476
  • Bild7a.jpg
    Bild7a.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 412
  • Bild7.jpg
    Bild7.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 399
  • Bild6.jpg
    Bild6.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 368
  • Bild5.jpg
    Bild5.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 418
  • Bild4.jpg
    Bild4.jpg
    63,7 KB · Aufrufe: 446
  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 426
  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    49 KB · Aufrufe: 427
So, weiter gehts.

Bild9: das Packet ist jetzt etwa auf die doppelte Länge(bei der gleichen Breite) ausgereckt, im nächsten Schritt wird das Packet gefaltet.

Bild10: das Packet wird mittig mit dem Meissel (man kann natürlich auch einen Schrothammer nehmen, aber das ist alleine schwer, inzwischen hab ich mir eine Vorrichtung für den Federhammer gebaut) eingekerbt, es wird aber nicht ganz durch gemeisselt, sonder man meisselt bis ca. 2-3mm (abhängig von der Packetgröße) vor Ende.

Bild11: das eingekerbte Packet

Bild12: das Packet wird wieder mit Borax bestreut, und aufgeheizt.

Bild13: Das Packet wird nach dem aufheizen mit der Stahlbürste abgerieben, damit etwaige Verunreinigungen auf den Schweißflächen beseitigt werden. (für Anfänger zu empfehlen, Profis lassen teilweise den Schritt weg)

Bild14: Das Packet wird gefaltet, es wird nocheinmal Borax dazwischen gestreut.

Bild15: das Packet wird "gepackt", d.h. bei niedrigerer temp.(ca. rotglut) mit dem Hammer zusammengeschlagen, damit der Spalt zwischen den Lagen mögl. gering ist und Verunreinigungen seitlich herrausgedrückt werden.

Bild16: und dann wieder in der Esse auf Schweißtemp. gebracht.
 

Anhänge

  • Bild16.jpg
    Bild16.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 303
  • Bild15.jpg
    Bild15.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 243
  • Bild13.jpg
    Bild13.jpg
    65,9 KB · Aufrufe: 270
  • Bild12.jpg
    Bild12.jpg
    67,8 KB · Aufrufe: 287
  • Bild11.jpg
    Bild11.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 266
  • Bild10.jpg
    Bild10.jpg
    63 KB · Aufrufe: 267
  • Bild9.jpg
    Bild9.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 244
  • Bild8.jpg
    Bild8.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 274
auf ein letztes:

Bild17: der Damast wurde wieder verschweißt. nun hat das Packet die doppelte Lagenzahl, und man beginnt wieder von vorne, bis man die gewünschte Lagenzahl erreicht hat. Auf dem Bild wird der Damast wieder ausgereckt.

Bild18: und nochmal ausrecken.

ich hoffe euch gefällt es, wenn nicht: besser machen :steirer:

Man hätte die Erklärungen noch ausführlicher gestalten können, aber es soll ja schließlich eine Bilderfolge sein.
Ausführlichere Antworten kann Ich (oder natürlich auch die anderen Schmiede) dann ja hier noch geben.

Wenn ihr der Meinung seit, das es gut gelungen ist, kann man es ja vielleicht anpinnen.

Gruß
Alexander
 

Anhänge

  • Bild17.jpg
    Bild17.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 296
  • Bild18.jpg
    Bild18.jpg
    66 KB · Aufrufe: 281
@Michael L.

Von dem ganzen Stahlzeugs/Metallurgie hatte ich mehr Ahnung, wie mein Lehrer (hat er hinterher selbst zugegeben, der Gute wusste nicht mal was ein Sekundärhärtemaximum ist, und dass als Maschinenbauing. :mad:
(war allerdings im Zusammenhang mit einem anderen Referat über Pulvermetallurgische Stähle, auch 15 Punkte :D ))

Gruß
Alexander
 
Zurück