Bitte um Entscheidungshilfe - welches BM ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

desert_storm

Mitglied
Beiträge
247
Hallo zusammen,

ich bin etwas ratlos momentan;
ich möchte ein bisschen meine heimische Folderbestückung ändern, heißt, ich werde ein paar abstoßen, dafür ein paar neue besorgen.
Jetzt hab ich da zwei Stücke im Blick, die mich einfach nicht loslassen.
Beide von Benchmade:
1. 707 Sequel 154CM :super:
ich habe die vorhandenen Testberichte gelesen und sie haben mich bestärkt,ich habe die Suche bemüht und immer wieder bin ich im Forum auf das Sequel gestoßen als gutes EDC und Allrounder

2. 14200 H&K Axis Plain 154CM :lechz:
hier hab ich mich eigentlich gleich verliebt sozusagen, ein sehr schönes Messer. Was mich hier allerdings noch interessieren würde, ist, ob es auch wirklich einen flachen Anschliff hat, beim Sequel gehe ich jetzt mal davon aus...

generell:
es soll zu EDC und EDU-Zwecken herhalten, mir ist klar, dass der Griff des 707er etwas weniger füllig in der hand zu liegen scheint schlicht aufgrund der Taillierung des Griffes. Da beide über Axis-Lock verfügen, erübrigt sich diese Diskussion. Mir ist ein Flachschliff wichtig, das Gewicht eher weniger. Unverwüstlichkeit ist natürlich immer gut und Demonierbarkeit, wobei das bei beiden Foldern zutreffen dürfte. Preislich liegen sie ja ebenfalls einigermaßen gleich auf. Die Klingenform ist mir in beiden Fällen sehr recht, ob Spearpoint oder mod. Clippoint, da mache ich mir jetzt nicht so den Kopf drum...

Im Prinzip ist es also eine Gewissensfrage, die sich mir hier stellt. Was mich jetzt interessieren würde ist, zu welchem der beiden Konkurrenten um die Gunst meines Portemonnaies die geschätzten Forumskollegen tendieren würden. Vielleicht bin ich ja nicht der einzige, der vor dieser Entscheidung stand oder steht...gibt es für euch irgendwelche Ausschlusskriterien für eines der beiden, könnt ihr mir beide uneingeschränkt empfehlen oder habt ihr euch auch in eines "verliebt"? (in letztem Fall wäre eine Begründung natürlich ein wahrer Augenöffner :D )

bereits im Voraus Danke für alle Antworten!!! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bitte um Entscheidungshilfe

Ich habe das 14200 nicht, habe aber auf Fotos gesehen wie die Klingenwurzel im geschlossenen Zustand über den Griff raussteht.

Das 707 habe ich auch nicht, aber wenn das so ist wie das 710, dann steht dort die Wurzel nicht über.

Fazit: 707 kaufen
 
1. 707 Sequel 154CM ....

mir ist klar, dass der Griff des 707er etwas weniger füllig in der hand zu liegen scheint schlicht aufgrund der Taillierung des Griffes. ....

Mir ist ein Flachschliff wichtig, das Gewicht eher weniger...




Der Flachschliff 707 ist ziemlich oben angesetzt.

Das Gewicht ist Dir weniger wichtig.Wie sieht es mit der von Dir favorisierten Gesamtgröße aus ?

Vielleicht ein 710 ?
Der Griff des 710 ist dicker und länger.Sonst im ganzen größer.
 
danke für die Antworten erstmal...:super: :)

@rcn:
inwiefern stellt das ein Problem da, wenn die Klingenwurzel übersteht...?
beim RBB ist das ja ähnlich, oder meinst du was anderes? Ist das ein Aspekt in Bezug auf die Stabilität oder eher ein "No-no" für dich persönlich...?

@gardener:
die Größe an sich spielt eher eine untergeordnete Rolle. ich habe bisher mit einem Mini-Grippi meine alltäglichen Arbeiten verrichtet, und musste feststellen, dass mir eine längere Klinge durchaus zusagen würde, obwohl ich das Grippi sehr mag. Ein größeres Grippi wäre nächstliegend, ich weiß, aber irgendwie...schmeckt's mir eben nicht so wie die beiden obenstehenden Messer. Ein bisserl...gestreckter in der Form, eine andere Linienführung...eleganter!?!
Bzgl. 710, danke, ein schönes Messer, mich stört allerdings ein bisschen diese angedeutete Recurve in der Klinge...dazu kommt noch der D2-Stahl laut BM-Homepage, mir ist der 154CM sympathischer, schon wegen der Rostbeständigkeit, die ja doch geringfügig höher ausfallen dürfte beim 154CM, oder täusch ich mich da? :argw:
 
Das RBB habe ich nicht. Die überstehende Klingenwurzel ist kein Problem, aber unschön und du kannst im extremfall mit der Ecke der übestehenden Klingenwurzel ein Loch in die Hosentasche reissen. Es ist eher ein ästhetischer Makel, da BM die Ecken abrundet. Aber z. B. beim Moki ist diese Ecke sehr scharf.
 
Ich würde von den beiden das 707 nehmen.
Ich hatte als erstes auch das 14200 gesehen und gedacht, dass das das perfekte Messer ist... Mittlerweile finde ich es potthässlich.

Das 707 hat aber eine kleinere , dafür dünnere Klinge.

Sieh dir doch mal das 615 an, ist finde ich auch eine alternative.
 
nimm das 710! mit dem kann man einfach nichts falsch machen! ist quasi das "must have"(saublödes wort ;-) ) für jeden messersammler.
 
Hallo desert_storm

Sofern dir das BM707 grössenmässig und preismässig zusagt, mein Tip :

Noch kurz warten, und zum BM740 Dejavoo überwechseln !! (soll in etwa 3 Wochen lieferbar werden ...)

Gleiche Preisklasse und Grösse, dafür aber ein sehr aktuelles und wunderschönes BM gegenüber dem eher schon Auslaufmodell BM707 ...

http://www.benchmade.com/products/product_detail.aspx?model=740

Aber nur eine gutgemeinte Empfehlung, ist schon ein Messer, was einem auch gefallen muss ... spezielle aber tolle Klingenform ?

Freundliche Grüsse,
Serge
 
Stimmt ist mir auch jetzt erst aufgefallen, dass das 707 sau klein ist...

Aus Erfahrung weiß ich, dass so ein Messer meist zu klein, oder wenn es größer wäre, es zumindest einfacher wäre.

Schau dir mal das 5000er an!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück