bitte um hilfe [Schwert Identifizierung]

ich versuche bessere fotos zu bekommen aber an ein replikat denke ich nicht obwohl das eine dort schon sehr ähnlich ist



1 sache weiß ich das es schon 200 jahre alt sein muß wei es solange schon in familijären besitz ist
 
also 200 jahre ist das bestimmt nicht alt.
das ist, so es echt ist, woran ich immer noch zweifele, ein gunto aus dem 2.WK. und selbst wenn es echt ist, ist es kaum was wert.

Ich kann japanisch, wenn du mir von den beschriftungen ein paar nette bilder machst, kann ich vielleicht was hinsichtlich des alters lesen.

Ookami
 
Das ist weder echt noch alt, sondern das, was "Ookami" schon schrieb.

Es soll ein Katana darstellen, aber in so einer Ausführung, mit solcher Klingenätzung, diesem Griff und der Scheide, ist es ein chinesischer Fake.

Das mit den 200 Jahren Familienbesitz würde ich nochmal nachfragen.

Gruß,
Thomas
 
also ich hab noch ein paar fotos von blackbird bekommen und kann somit folgendes sagen:

auf der Klinge steht: 'tennô' (kaiser) und eine (serien?) nummer

die eine seite der scheide kann ich nicht vollständig erkennen, aber da scheint ein name zu stehen, auf der anderen seite der scheide steht: 'tennô shôwa jûgo nen' also: Kaiser, Jahr 15 shôwa. shôwa ist das motto der Regierung von Kaiser Hirohito, der nach seinem Tod shôwa tennô genannt wird. shôwa 15 ist gleich 1940.
neben anderen indizien (etwa, dass das schwert eindeutig industriell hergestellt ist und der tennô vor 200 jahren bestimmt nicht auf einem schwert verewigt worden wäre, da er vor der meiji-restauration so mal gar nichts zu melden hatte, es eine typische guntô montierung mit verschlußknopf hat, etc.) ist somit eindeutig geklärt, dass es schon mal nicht 200 jahre alt ist.

außerdem ist noch das zeichen bu bzw. mu für militär einzeln auf der scheide, das könnte aber auch die kurzform für den namen sein.

Also kannst du davon ausgehen, dass dein schwert so gut wie keinen wert hat, noch weniger sollte es eine fälschung sein, was sehr wahrscheinlich ist.

Ookami

p.s.: mich würde noch die eine seite der scheide interessieren (bild 28 von denen, die du mir geschickt hast). wenn du mir davon noch ein gutes bild oder auch einen scan machen kannst, kann ich dir das auch noch übersetzten.
 
Mich würde ein gutes Bild von der Klingenspitze interessieren.

Allein die Habaki sieht so schlecht aus, daß man dafür den Hersteller aufgefordert hätte sich ohne Umschweife zu entleiben, WENN das Schwert in Japan hergestellt worden wäre. Das, was ich von der Klinge erkennen kann (was nicht besonders viel ist), sieht nicht gut aus.

Gruß,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Erläuterung:

PicCube_3d79b50f8f.jpg
 
China-Säbel

Blackbird schrieb:
kann mir vielleicht jemand zu den Bildern etwas sagen?

Alter : 2004 plus/minus 1

Typ: Säbel, China

Wert: 2,50

Tut mir leid, aber wer vor dem Kauf einer solchen "Gelegenheit" steht, tut gut daran, sich zuvor einmal ein paar Originale anzusehen. Das spart richtig Geld.

Gruß

sanjuro
 
Hallo zusammen,

ich kann auch nur meinen Vorpostern zustimmen.

Alter: Wenige Jahre

Typ: China-fake, soll ein Shin-gunto (Armeeschwert) darstellen.

Wert: Bringt bei Ibäh oder Igan ca 150 €

Herkunft: China/Ibäh

Zu den Aufschriften beim "Habaki": Ich nehme an, die sind geätzt. Weder derartigen Gravuren noch Ätzungen kommen auf echten Schwertern vor.

Mein Tipp lautet auch: Originale anschauen.

Hier mal einige Onlineshops mit Spitzenbildern:

www.aoi-art.com
www.nihontoantiques.com
www.nihonto.ca

Desweiteren habe solche "Schwerter" eine (ehrlich gesagt) scheußliche Klinge und Montierung. Die Spitze ist meist kantig, nicht wie bei echten Schwertern leicht rund (wobei es auch bei den Echten gerade, eckige Spitze gibt). Wie bereits erwähnt sind Langschwerter mit einem Mittelgrad versehen. Bei den Fakes ist er schlampig und grob oder gar nicht vorhanden.
Die Montierungen sind meist total untraditionell und in einem furchtbaren Zustan, aufgraund der schlampigen Verarbeitung und dieser schrecklichen künstlichen Alterung.

Nochmal: Bilder von Originalen anschauen.

Und wenns ein echtes Schwert sein soll, nehmt eins von Paul Chen oder Last Legend, und wenns der Geldbeutel hergibt, ein echtes Meisterstück aus Japan.

Viele Grüße Chris
 
Oder.......

Man kralle sich jemanden der sich ein wenig mit der Materie auskennt und schleife Ihn dann z.B. nach Kassel zur Antikwaffenbörse und lasse sich einen Crashkurs am realen Objekt verpassen.

Dort hat man dieses Jahr die Gelegenheit die oben gezeigten "Fake-Schwerter" zu sehen ebenso wie Orginale. Zustand und Aussehen ist natürlich auch ein wenig eine Preisfrage. Aber........man kann immer noch mit ein wenig Glück etwas abstauben was für das Geld manchmal schon recht ordendlich ist aber dafür ist eben auch ein wenig Sachkenntnis erforderlich.

Die Börse in Kassel geht jetzt noch bis Sonntag.
 
Zurück