Ich habe bzw. hatte beide Messer.
Das Außsehen müßte gekannt sein sonst:
BK 7
Heavy Bowie
Das BK7 Gesamtlänge: 32cm, Klingelänge: 18,4cm, Klingenstärke: 5mm,
Gewicht: 380g, Stahl: 1095
Der Heavy Bowie (1276) Gesamtlänge: 33cm, Klingenlänge: 18,8cm, Klingenstärke: 6mm, Gewicht: 380g, Stahl: 1085
Der Preisunterschied ist nicht sehr groß um die 9 €.
Die Verarbeitung ist bei beiden sehr gut, wobei beim BK7 eine Griffschalen einen leichten Spalt an einer Stelle hat.
Das BK7 ist das schönere Messer, mit einer sehr praktische Kydex-Cordura-Scheide für Links- und Rechtshänder.
Die Scheide des Heavy Bowie ist eine Leder-Cordura-Mix wobei an der Vorderseite und seitlich der Keder mit Cordura überzogen ist. Das Messer sitzt fest in der Scheide.
Beide Klingen sind schwarz beschichtet, haben einen Flachschliff und waren bei der Auslieferung sehr schön scharf.
Der Plastikgriff des BK7 ist sehr groß, aber passt zur Klinge.
Der Kratongriff des Heavy Bowie ist nicht so schön liegt aber sehr gut in
der Hand. Kabar verwendet auch den Griff beim Catlass und bei der Kukri Machete, wo der Übergang vom Griff zur Klinge bei beiden schöner aussieht.
Ich wollte vorallen ein kleines Haumesser zum Gebrauch.
Für größeres Holz gibt es ja eh Beile und Äxte und den Cold Steel Trail Master.
Ich habe mir das schöner Messer erst gekauft, aber mit einer Handschuhgröße von 9 hat das BK7 bei Hauarbeiten sehr weh getan.
Der Kratongriff des Heavy Bowie ist dagegen ein Offenbarung keine Schmerzen durch abprellen beim Holz zerlegen, auch nicht beim Hacken mit drei Fingen.
Der asymmetrische Griff ist besser geeignet als der dünnere
symmetrische Griff des Trail Masters, weil man Ihn nicht so stark festhalten muß.
Mein Fazit: Was nützt ein schönes Messer, wenn Mann es dann nicht einsetzt.
Einem Freund paßt das BK7 aber sehr gut in seine Hand.
Das Außsehen müßte gekannt sein sonst:
BK 7
Heavy Bowie
Das BK7 Gesamtlänge: 32cm, Klingelänge: 18,4cm, Klingenstärke: 5mm,
Gewicht: 380g, Stahl: 1095
Der Heavy Bowie (1276) Gesamtlänge: 33cm, Klingenlänge: 18,8cm, Klingenstärke: 6mm, Gewicht: 380g, Stahl: 1085
Der Preisunterschied ist nicht sehr groß um die 9 €.
Die Verarbeitung ist bei beiden sehr gut, wobei beim BK7 eine Griffschalen einen leichten Spalt an einer Stelle hat.
Das BK7 ist das schönere Messer, mit einer sehr praktische Kydex-Cordura-Scheide für Links- und Rechtshänder.
Die Scheide des Heavy Bowie ist eine Leder-Cordura-Mix wobei an der Vorderseite und seitlich der Keder mit Cordura überzogen ist. Das Messer sitzt fest in der Scheide.
Beide Klingen sind schwarz beschichtet, haben einen Flachschliff und waren bei der Auslieferung sehr schön scharf.

Der Plastikgriff des BK7 ist sehr groß, aber passt zur Klinge.
Der Kratongriff des Heavy Bowie ist nicht so schön liegt aber sehr gut in
der Hand. Kabar verwendet auch den Griff beim Catlass und bei der Kukri Machete, wo der Übergang vom Griff zur Klinge bei beiden schöner aussieht.
Ich wollte vorallen ein kleines Haumesser zum Gebrauch.
Für größeres Holz gibt es ja eh Beile und Äxte und den Cold Steel Trail Master.
Ich habe mir das schöner Messer erst gekauft, aber mit einer Handschuhgröße von 9 hat das BK7 bei Hauarbeiten sehr weh getan.
Der Kratongriff des Heavy Bowie ist dagegen ein Offenbarung keine Schmerzen durch abprellen beim Holz zerlegen, auch nicht beim Hacken mit drei Fingen.
Der asymmetrische Griff ist besser geeignet als der dünnere
symmetrische Griff des Trail Masters, weil man Ihn nicht so stark festhalten muß.
Mein Fazit: Was nützt ein schönes Messer, wenn Mann es dann nicht einsetzt.

Einem Freund paßt das BK7 aber sehr gut in seine Hand.