Black Poison Wood ?

Original geschrieben von Nidan
Beim googlen hab ich aber nix besonderes rausgefunden

Ich frage mich ernsthat wonach Du gesucht hast. Mit "Black Poison Wood" findet man als allerersten Treffer das hier:
http://www.exotichardwood.com/pic_chechen.html

Mit dem dort angegeben lat. Namen (Metopium brownei) findet man folgendes (spanisches) PDF: http://www.conabio.gob.mx/conocimiento/info_especies/arboles/doctos/2-anaca3.pdf
Hat übrigens 'ne Dichte von 0,74 bei 15% Holzfeuchte. Weitere Details kannst Du problemlos mit "Metopium brownei" finden.
 
Hi Floppi,

sei doch net gleich so giftig ;)

Den ersten Link hab ich natürlich gefunden, da steht aber nix ob es sich für Messergriffe eignet oder ob es giftig ist.

Der 2. Link bringt mir nix, kann kein Spanisch.

Die Suche nach dem botanischen Namen "Metopium brownei" war dann schon besser und hat das hier gebracht : http://www.espen.de/seiten/hoelzer/chechen.html

Aber der Satz " Über Formbeständigkeit liegen unterschiedliche, von einander abweichende Angaben vor" bringt mich schon wieder in`s Grübeln.

Deshalb wollt ich halt hier fragen, wie die Praktiker das Holz einschätzen.
 
Original geschrieben von Nidan
sei doch net gleich so giftig ;)

War doch garnet so gemeint. ;) Entschuldige bitte, wenn das falsch angekommen ist. Ich war nur etwas verwundert, da ich sofort und problemlos was gefunden hatte.

Bzgl. Messergrifftauglichkeit & Giftigkeit, kannst Du mal hier schauen: http://www.southernlumber.com/wood_html/chenchen.htm
Ich zitiere mal kurz:
Working:
Works and turns well. Sands to a high, almost waxy polish.

Uses:
Accent furniture, turnery, game boards, pool cues, specialty items.

Toxicity:
Some people are individually sensitive to different species of wood dust. Eye, respiratory, and skin irritation can occur. Precautionary eye, nose and skin protection should always be used when working with wood.
Sollte sich also eignen. "Giftigkeit": Naja, so wie die meisten (exotischen) Harthölzer. Reizend sind eigentlich fast alle. Grundsätzlich würde ich bei der Holzbearbeitung einen Atemschutz tragen. Aber das Thema hatten wir schonmal hier: Gefährliche Materialien in der Werkstatt

Das Holz ist übrigens auch unter folgenden Namen zu finden:
  1. Chechem (Metopium brownei)
  2. Chechem negro (Metopium brownei)
  3. Chechen (Metopium brownei)
    [/list=1]

    Vielleicht auch noch interesserant ist, daß das Wurzelholz genutzt wird: http://yumahardwoods.homestead.com/chechen.html

    Bzgl. Formbeständigkeit: Ich denke das hängt stark vom Wuchs ab. Überall steht eigentlich, daß von Baum zu Baum große Farbvarianten bestehen. Weiterhin ist zu finden, daß einige Bäum drehwüchsig sind. Für kleinere Gegenstände, die nur aus einem Stück Holz bestehen halte ich das für unkritisch, was die Haltbarkeit angeht. Problematisch wird's wohl dann, wenn man Holz von mehreren unterschiedlichen Bäumen kombiniert. Das kann dazu führen, daß das Holz sehr unterschiedlich arbeitet.
    Es scheint sehr große Unterschiede zwischen den Bäumen dieser Gattung(?) zu geben. Das sieht man schon an den recht großen Unterschieden bzgl. der Dichte. 0,74 - 1,00 bei 12-15% ist schon eine ziemlich große Spanne. Das mag sein übriges zur Formbeständigkeit tun.

    Ich hoffe geholfen zu haben. ;)
 
Zurück