Blase im Damast

Droppoint

Mitglied
Beiträge
1.454
Zuerst die Unglücksschilderung:

Ich hatte vom Folderbaukurs bei Uli Hennicke noch einen Damastrest, den ich zu einer Jagdmesserklinge verarbeitet hatte. Gestern Abend sollte es nun ans härten gehen. Nachdem ich das Öl von der Klinge gewischt hatte, war der Schreck groß: eine ordentliche Blase auf der Klingenflanke. So ein Ärger!
Und die Fehlstelle ist so tief drin, dass beim Abschleifen ein ordentliches Loch bliebe.

Das ist jetzt kein erhellender Beitrag, ich gebe es ja zu, aber ich musste mal Luft ablassen. Ich hatte mich schon auf das Messer im gleichen Damast wie mein Folder gefreut.


Viele Güße

Uli
 

Anhänge

  • DSC01542.JPG
    DSC01542.JPG
    62,6 KB · Aufrufe: 616
Hallo Droppoint,

in meiner zweiten Klinge vom gleichen Damastpaket (wir haben den Kurs zusammen gemacht) gab es seltsamerweise einen kleinen Schweißfehler in fast der gleichen Stelle. Der war wesentlich kleiner als bei Dir und erst nach der Härtung sichtbar. Ich habe den sehr vorsichtig wegschleifen können. Jetzt ist die Klinge ein bißchen dunner, aber es geht (es ist sowieso eine kurze Klinge). Bei Dir wäre das wohl nicht möglich. Schade.

Ich hoffe, es geht Dir ansonsten gut.

Liebe Grüsse

Tom
 
Ja schade. Wenn du die Blase weghaben willst, musst du so vorgehen:
Mit der dünsten Scheibe von der Flex oder ner Scheibe mit dem Dremel die Blase Kreuzförmig einschneiden. Dann die Klinge wieder auf Schweißtemperatur, vorher wieder Borax drauf und die entstanden Viertel mit dem Rest der Klinge verschweißen. (War das verständlich?) Dann hast du hinterher zwar ein Kreuz auf der Klinge, aber das kann auch ganz interessant aussehen, gerade an der Stelle, an der die Blase grade sitzt. Ich habe zuhause noch ne Klinge, bei der man so ein Kreuzzeichen sehen kann, wenn ich heute abend dazu komme, mach ich mal ein Bild und stell es hier ein.

Thorsten
 
Immerhin besser als ein Damast in der Blase ... :D
Sorry, musste einfach sein.

Solange die Blase nicht die Stabilität beeinflusst wurde ich sie drin lassen. Vielleicht kannste ja auch eine Hohlkehle draus schleifen...

Ciao, Basti
 
So ich zeig jetzt mal ein Bild von der Klinge, bei welcher ich das oben beschriebene Vorgehen gewählt habe.
Bei dem Bild in der größeren Ansicht (ist zwar nicht ganz scharf das Bild, musste aber schnell gehen) kann man den Gesamteindruck mal sehen. Ich finde, das gibt der Klinge ne ganz interessante Optik

Thorsten
 

Anhänge

  • DSCN0876.jpg
    DSCN0876.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 431
  • DSCN0874.jpg
    DSCN0874.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 344
Ist zwar schade drum, aber ich würde so eine Klinge nicht weiter verarbeiten, falls es sich nicht ausschleifen lässt. Ist dem so, dann schmeiß' sie besser weg. Das lohnt sich nicht. Schweißfehler gibt es in jedem traditionell hergestellten Damast. Wenn man sie nicht sieht, ist die Lupe nicht stark genug. Das sollte in der Größe eigentlich nicht vorkommen, kann aber mal passieren. Niemand ist perfekt.

Die Katholikenklinge finde ich zwar lustig aber von der Optik her nicht so toll. Obwohl, an Pilger könnte man so was bestimmt verkaufen. :glgl:

Achim
 
Ich sehe es ähnlich wie Achim.
Wegwerfen würde ich sie zwar nicht, könnte aber noch ein schöner Brieföffner draus werden.

Gruß Klaus
 
Hallo Uli,

Ich ahne, deinen Frust,
ABER zuerstmal, - die Klinge ist eigentlich echt sehr schön !!!
Und wie wäre es, du machst eben genau "das" , schön geformt ein Loch in die Klinge, oder passender, einen Schlitz ?
Ich habe hunderte von Customknive-bildern auf meinem PC.
U:a. auch eines, das eben genau das hat, - einen Schlitz (Loch) in der Klinge und ich finde es enorm schön.
Leider finde ichs gerade nicht - sorry.
Wenn das geht, - dass du trotz Härtung das einschleifen kannst - wär doch auch was besonderes !

Ach ja, und bevor du den Rat befolgst sie weg zu schmeissen, - lass ich dich meine Anschrifft gerne wissen.
Auf Armin halte ich allerdings grosse Stücke, - habe 3 Klingen von ihm.

Ralf.
 
....eine ordentliche Blase auf der Klingenflanke. ....
Methoden, die Material abtragen, helfen da meist nicht weiter.

Was Du versuchen könntest, falls die Klinge noch nicht zu dünn ausgeschmiedet ist: mit einem dünnen, scharfen Meißel die Blase der zuvor auf Rotglut erwärmten Klinge öffnen. Dann mit Hilfe von Borax und vorsichtiger Hammerführung (evtl. mit Schlichthammer) versuchen, die "Wunde" zu verschweißen.

Sehen wird man die Operation nachher auch; das ist wohl unvermeidlich. Aber vielleicht kannst Du die Klinge wenigstens benutzen.

Gruß

sanjuro
 
nicht weiterverarbeiten...es is ein fehlerhaftes stück und das wirds bleiben, egal was du tust. du wirst nie freude dran haben, denn es hat
keine "qualität".

wenn dus dir allerdings gut sichtbar in der werkstatt aufhängst, hast du immer eine gute erinnerung, daß

erstens niemand perfekt ist,

zweitens fehler die unverzichtbaren begleiter eines lernprozesses sind

und drittens, daß man sich durch rückschläge nicht entmutigen lassen soll.

gehs wieder von vorne an, mach dir eine neue klinge, noch schöner als die erste, und wenn das messer fertig ist, hängs neben die verhunzte klinge....

grüsse
herbert
 
Danke für die Tips und für den Trost. Ich habe zwischenzeitlich die Klinge angeschliffen, um zu schauen, wie tief die Blase wirklich geht, aber da ist wohl nichts zu machen - ist schon ein ordentliches Loch.
Montur und Griff hatte ich vor dem Härten schon grob angepasst und habe es jetzt mal insgesamt montiert, so dass das Messer halbwegs fertig ist. Als Werkstatt- und Hofmesser taugt es auf jeden Fall noch.

Viele Grüße

Uli
 
Schlitz reinfräsen wäre die Möglichkeit es ein wenig zu vertuschen ist zwar was anderes aber bevor ich es wegwerfen würde fände ich es immer noch besser

Cornelius
 
Ich bin auch für die Variante mit der Aussparung in der Klinge. Das kann sehr gut aussehen und beseitigt das Problem ein für alle mal..
 
Conrad , Westfalia und sicher jeder gut sortierte Werkzeughändler, hat Vollhartmetallschleifer im Sortiment die auf einen "Dremel" passen. Mit den Dingern machst du Löcher und Ausschnitte in fast alles, hab's selber schon an Feilen getestet, keine Probleme Feile feilt rund ums Loch immer noch. Meine sind 3mm im Durchmesser, damit lassen sich auch geschwungene Formen machen. Habe ein bisschen im Photoshop gespielt was ich ev. machn würde.

Gruss GAZi
 
Also wegschmeißen würde ich die Klinge auf keinen Fall. Es wäre schade um die Arbeit, die bisher darin steckt und die Idee mit dem Durchbruch ist ein vielversprechender Vorschlag für eine Rettung.

@Xzenonbenz: eine solche Blase kann entstehen, wenn sich beim Verschweißen des Packets:
-eine kleine Zunderschicht gebildet hat, die die Schweißung verhindert.
-eventuell Borax mit eingeschlossen wurde.
-Dreck dazwischengeriet (bei unsauberem Arbeiten).
-wenn die Schweißtemperatur nicht genügend durch das gesamte Packet durchgezogen ist... usw.
Die Fehlerquellenliste bei Damast ist fast endlos, kann aber durch Erfahrung und Übung minimiert werden.
 
Hallo,

hier mal zwei Bilder von dem provisorisch montierten Messer. Ich werde es so mit der angeschliffenen Klinge und dem Loch lassen. Schön wird es sowieso nie, dann ist es auch egal. Wie gesagt, ist ein Messer für Werkstatt und Hof.
Ausserdem kann ich als Linkshänder auch immer die gute Seite zeigen, da fällt es nicht so auf ;-)

Ich habe gestern ein neues Projekt angefangen, da ist der Ärger schon fast vergessen.
Danke nochmal.

Gruß

Uli
 

Anhänge

  • DSC_00021.jpg
    DSC_00021.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 153
  • DSC_00011.jpg
    DSC_00011.jpg
    145,3 KB · Aufrufe: 196
Mach doch noch ein weiteres kleineres ovales Loch weiter vorne rein und seh es als Designversuch, wirkt vermutlich gar nicht schlecht!!


Tschau torsten
 
Zurück