schlosswalker
Mitglied
- Beiträge
- 252
Hallo Leute
Ich weis, etwas off topic; aber da es hier auch um schmieden geht stelle ich die frage mal hier.
Man kann blech kaufen. In allen größen und stärken-keine frage.
Aber wie sieht es aus wenn man blechplatten selber schmieden möchte?? Naja, blechwalzen oder walzwerke sind, in betracht meines interessengebietes, doch etwas neuzeitlich.
Wenn ich blechplatten in einer stärke von ca.2mm selber herstellen möchte(max. größe so ca.40x40cm), worauf sollte ich achten??
Das Material macht eine sehr große umformung durch.
Bei modernem blech gibt es ja aufgrund der walztechnik sowas wie eine Strich/steckrichtung. Aber bei handarbeit ist das ja nicht der fall.
Wie kann sich stahl dabei verhalten?? Kann ich durch häufiges weichglühen gut gegen die sprödigkeit/spannungen arbeiten oder hatt das grenzen???
Was ich dafür zu verfügung habe ist st52
Vielleicht könnt ihr ja mit wissen helfen?
Grüße und danke schon mal im vorraus.
Thomas
Ich weis, etwas off topic; aber da es hier auch um schmieden geht stelle ich die frage mal hier.
Man kann blech kaufen. In allen größen und stärken-keine frage.
Aber wie sieht es aus wenn man blechplatten selber schmieden möchte?? Naja, blechwalzen oder walzwerke sind, in betracht meines interessengebietes, doch etwas neuzeitlich.
Wenn ich blechplatten in einer stärke von ca.2mm selber herstellen möchte(max. größe so ca.40x40cm), worauf sollte ich achten??
Das Material macht eine sehr große umformung durch.
Bei modernem blech gibt es ja aufgrund der walztechnik sowas wie eine Strich/steckrichtung. Aber bei handarbeit ist das ja nicht der fall.
Wie kann sich stahl dabei verhalten?? Kann ich durch häufiges weichglühen gut gegen die sprödigkeit/spannungen arbeiten oder hatt das grenzen???
Was ich dafür zu verfügung habe ist st52
Vielleicht könnt ihr ja mit wissen helfen?
Grüße und danke schon mal im vorraus.
Thomas