Blutiger Anfänger bräuchte Tipps

noah

Mitglied
Beiträge
18
Guten Tag zusammen

An die Moderatoren: ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum, wenn nicht bitte verschieben. Danke.

Ich lese schon seit einiger Zeit hier mit und bin wirklich begeistert von den Messern die einige Mitglieder hier gebaut haben.

Kurz zu meiner Person:
Mein Name ist Noah, ich bin Student, 26 Jahre alt und sammle Messer seit ich mein erstes Taschenmesser mit 9 Jahren bekommen habe.
Seit ich auf dieses Forum gestoßen bin, bin ich nun auch mit dem Virus des Messerselbstbaus infiziert.

Im Moment versuche ich mich an verschiedenen Fixed um die Technik zu erlernen, doch in absehbarer Zeit würde ich gerne meinen ersten eigenen Folder bauen. Hierzu habe ich allerdings ein paar Fragen:

Da ich nicht die Möglichgkeit habe eine ordentliche Wärebehandlung durchzuführen, würde ich gerne auf Materialien ausweichen, welche nicht gehärtet werden müssen. Für den Folder sollen es folgende werden:

Platinen: Edelstahl (1.4301/ 1.4541)
Linerlock: Federhartes Titan
Die äußeren Griffschalen (gleiches Material wie Platinen, nur entsprechend dicker) sollen teilweise ausgefräst und mit "Intarsien" aus Wüsteneisenholz versehen werden (vom Aussehen wie integral bei feststehenden Messern).

Was die Klingen angeht, bin ich allerdings noch ein wenig unschlüssig. Die Klinge soll:
- rostfrei sein
- gute Schnitthaltigkeit bieten

Bisher dachte ich an 440C, aber da ich, wie gesagt, totaler Anfänger bin, wäre ich dankbar, wenn der ein oder andere mir ein paar Hinweise geben könnte welcher Stahl sich für den Anfang gut eignet.
Auch bin ich bei den Griffschalen und Platinen noch nicht sicher, ob Sie ein gutes Verhältnis von Stabilität und Gewicht bieten.

Ich werde sicher noch viele Fragen haben, wenn es an die Bearbeitung geht, aber zuerst muss ich mich natürlich für das richtige Material entscheiden.

Danke für eure Hilfe und allen noch einen schönen Sonntag

Gruß

Noah
 
Hallo Noah
Da ich nicht die Möglichgkeit habe eine ordentliche Wärebehandlung durchzuführen, würde ich gerne auf Materialien ausweichen, welche nicht gehärtet werden müssen.
Das ist bei den Griffmaterialien die du gewählt hast kein Problem. Bei der Klinge aus 440C wirst du aber trotzdem nicht auf eine Härtung verzichten können. Vor allem wenn du gute Schntthaltigkeit erwartest.
Aber dafür gibt es ja auch Leute hier, die das im Lohn für dich erledigen würden.

Gruß Klaus
 
Hallo Noah,

erst einmal willkommen hier im Forum!

Mit Fixed anzufangen ist eine gute Idee, vor allem um das Schleifen u lernen, man hat da schon etwas mehr in der Hand als bei einer Folderklinge.

Zum Thema Härten:
Alles was als Messerstahl verwenden wird, muß gehärtet werden! Wie Klaus allerdings schon geschrieben hat, gibt es Leute die Dir das gegen eine Gebühr machen können. Wenn Du beim Schleifen Deiner Klingen auf verschiedene Punkte achtest, wird auch Dein erstes Messer schon von Erfolg gekrönt sein. Allerdings solltes Du dann aber wissen, was Du für Materialien verwendet hast und Dich nicht auf eine Aussage verlassen wie: "Das ist ein xxx Messerstahl!" Jeder Stahl hat seine Werstoffnummer nach DIN und daraus lässt sich dann problemlos die Temperarutfürhung fürs Härten rauskriegen.
Welcher Stahl jetzt aber der Beste ist, da hat wohl jeder hier seine eigene Meinung, ich verwende für meine Monostahl-Messer ausschliesslich reine Kohlenstoffstähle und für Damastklingen auch mal was mit Nickel. Im Endeffekt also nur Stähle die rosten....

Freddie
 
Hallo und Danke für eure Antworten.

Wenn es ums härten geht, werde ich dann wohl doch Hilfe in Anspruch nehmen müssen. Ich habe hier im Forum ja schon einige Adressen entdeckt, wohin ich die Klingen dann bringen könnte.

Bisher habe ich nur gelesen, dass man die Klingen vor dem Härten nicht scharf ausschleifen soll (nur bis auf ca 0,3mm). Wie sieht es mit einer Folderklinge aus? Soll bei dieser schon das Achsloch und die Aussparung für einen Backlock (oder ähnliches) gefeilt werden, oder wird das nach dem Härten erledigt?

Danke und Gruß

Noah
 
Hallo Noah
Wenn du die Klinge professionell härten lässt (Salzbad oder Atmosphärentechnik) sind die 0,3mm o.k. Bei offener Atmosphäre (Koheesse, Gasesse, E-Ofen) würde ich noch mehr drauf lassen. (ca.0,5-0,6mm)

Die Löcher und Aussparungen auf jeden Fall vor dem Härten fertig machen. (Bei 55-60 HRc ist nicht mehr viel mit Bohren und Zerspanen überhaupt drin.)

Klaus
 
Danke

Dann werde ich mich mal nach einer Härtemöglichkeit umschauen.

Gruß

Noah
 
Zurück