BM710-Löcher in die Griffschalen

realsimon

Mitglied
Beiträge
27
Hallo,

ich überlege mir die Löcher die unter der G10 Griffschale sind(zumindest die größeren) ganz durch zu bohren.
Hat einer Erfahrungen in der Richtung gemacht?
Wirkt sich das auf die Stabilität aus oder hat es andere Nachteile?

Vielen Dank!

Gruß
Johannes
 
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

Wie meinst du das, durch die G-10 Schalen durchbohren?
Würde ich eher nicht empfehlen, Griffe mit Löcher haben manchmal eine unangenehme Haptik, meiner Meinung nach.
 
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

Ich habe vorher ein Gerber EVO benutzt und das BM710 is mir jetzt fast zu
"Klobig" und schwer.
Mir geht es bei den Löcher eher um Gewichtersparnis (ja,ja is net viel...) und ich habe die Hoffnung, dass es hinterher nicht mehr so wuchtig wirkt.

Grüße aus Graz
Johannes
 
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

Schon klar, obwohl ich das BM 710, wenn man die Klingenlänge bedenkt, nicht für klobig halte.Dazu noch die schlanke Form..... Aber klar, im Vergleich zu einem anderen Messer kann man das auch anders betrachten.

Wo willst du die Löcher bohren, durch die G-10 Schalen?
 
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

Ja ich habs noch nicht zerlegt, aber ich dachte mir ich übertrage die Löcher einfach vom Metallinnenteil auf das G10(wenn's zerlegt ist) und dann bohr ich's von innen nach aussen durch.:D
Bin Schlosser- das Bohren an sich ist kein Problem, bin nur nicht ganz sicher ob sich das G10 so gut bearbeiten lässt, wie ich's mir erhoffe.
Mit Kunststoffen kenn ich mich net aus :mad:

Grüße
Johannes
 
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

Habs mal mit Photoshop "gebohrt" :D
So zirka soll es aussehen!

Grüße
Johannes

messer_800x600.jpg
 
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

Ist Geschmacksache, wie es einem besser gefällt!
G-10 ist ein Verbundmaterial aus Glasfasermatten und Epoxidharz. Wie sich das Bohren läßt, weiß ich leider nicht. Eventuel könnte es zu "ausgefransten" Löchern führen.
 
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

JB1964,

die Stahllplatinen unter dem G-10 haben schon grosse runde Löcher drin. ( Vielleicht wusstest du das nicht).

realsimon,

G-10 lässt sich mit dem richtigen Bohrer bohren ohne auszufransen. Die Gewichtsersparnis ist gleich null!!!
 
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

Also das diese Maßnahme zu einem spürbarem Gewichtsverlust führt bezweifel ich.

Wenn Du das trotzdem machen willst hier meine Erfahrungen zur Bearbeitung der Griffschalen:

Ich habe die Griffschalen runter geschliffen, weil ich das Shecking nicht so toll fand. Sie ließen sich wirklich gut bearbeiten.
Ich würde an Deiner Stelle nicht bohren (Hätte Angst das es verkantet und knack macht) sondern per Dremel und einem Schleifstein Löcher rein schleifen, dabei wie Du schon sagtest die Stahl-Liner als Vorlage nehmen.
Anschließend von außen vorsichtig von Hand anfasen, dann sollte auch nichts ausfasern.
Jedenfalls hab ich als zwischen schritt meine Griffschalen poliert und das ging ohne das etwas ausfaserte.

Garantieren kann ich Dir das alles natürlich nicht. ;)

Wenn Du das Messer schon zerlegt hat kannst du gleich noch den Spacer verkleinern (oder durch Hülsen ersetzen) , das spart auch Gewicht. (auch da natürlich nur sehr wenig.)

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

Wie einige Vorschreiber schon bemerkten, macht ein Bearbeiten der G10-Schalen gewichtsmäßig wohl nicht so viel aus. Mach Dir also mal den Spass, wenn das Messer sowieso auseinandergenommen ist, die Einzelteile (Klinge, Liner, Schalen) auf eine Briefwaage zu legen. Und du wirst dann sehen, dass das größte Gewichts-Einsparpotenzial (wenn man mal von der Klinge und den Funktionselementen absieht, die Du aber sicherlich nicht verändern wollen wirst) bei den Stahllinern liegt - und nicht bei den G10-Schalen.

Und deshalb kann man da - ohne allerdings die grundlegende Stabilität aus den Augen zu verlieren - sicherlich durch Vergrößern der Durchbrüche oder vielleicht auch Entfernen des Stegs zwischen zwei Durchbruchbohrungen oder Anbringen einer Reihe kleinerer zusätzlicher Bohrungen durch die Liner (Modell Schweizer Käse) am ehesten abspecken - mehr als wenn man die G10-Schalen ganz weglassen würde. Und bis hierher verändert sich noch nicht viel am Griffgefühl, ausser dass das Messer natürlich kopflastiger wird - Du musst selbst entscheiden, ob Dir das liegt.

Und natürlich spricht dann auch nicht mehr viel dagegen, die letzten paar Gramm dadurch zu gewinnen, indem man sich dann doch noch an den G10-Schalen vergreift. Angefangen mit insgesamt dünner schleifen bis auch hier zum Schweizer Käse ist natürlich auch dort viel möglich, auch wenns wirklich nicht mehr viel bringt. Die Hinweise von El Dirko sind hier am ehesten zu beachten, schlicht weil sie stimmen.

Edit1: Ich würde (sofern ich das Messer nur durch Entfernen von Material und nicht eventuellen Austausch von Baugruppen erleichtern wollte) bei meinem Messer am ehesten das Modell Schweizer Käse an den Linern bevorzugen, und darauf achten, so viele Löcher wie möglich zu machen, aber nirgends die verbleibenden Stege zwischen den Löchern schmäler als etwa doppelte bis dreifache Materialdicke werden zu lassen - und alle Löcher auf den offen liegenden Innenseiten sauber anzusenken (90°-Senker), die G10-Seite aber nicht - dies, um das jetzt gesteigerte Schmutzsammelvermögen nicht zu sehr gesteigert zu haben.

Edit2: Und das "optische" Gewicht kriegst Du dann wirklich wie bei Deinem Photoshop-Modell runter. Achte aber darauf, keinen zu scharfen Bohrer bei G10 zu nehmen, damits nicht ausreisst. Es kann schon reichen, dem Bohrer etwas Gegenschliff an den Schneiden-Ecken zu verpassen, ich würde aber, wenn ich auch Nummer sicher gehen wollte, etwas untermassig bohren, und dann mit einem Kegel-Schälbohrer (G10-Schale mit Liner verschraubt) finishen, dann hat man auch ne schöne Schräge. G10 kann hinterhältig und nachtragend sein.


-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

Beim Bohren mit einem herkömmlichen Bohrer (2 Schneiden) und so einem dünnen Material wäre ich auch eher skeptisch...
Falls Du die Möglichkeit hast, lass Dir die Bohrungen auf einer Fräse herstellen - vielleicht kennst Du ja sogar jemanden mit einer CNC-Fräse... da könnte man die Bohrungen auch mit einer "helikalen Eintauchbewegung" ausfräsen (Das wäre m.M.n. am schonendsten) - aber evtl. schieße ich da auch mit Kanonen auf Spatzen?!
Ich habe im Messerbau keinerlei Erfahrung, da können andere Leute mit ihrem Fachwissen wahrscheinlich mehr dazu sagen... naja, war nur so ein Gedanke... :)

Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben! :super:
 
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

Ja erstmal vielen Dank für die Tipps!

Ich werd mir erstmal die Liner vornehmen(Schwizer Käse) um Gewicht zu sparen und dann überleg ich mir das noch mit dem G10 bohren.

Werd auf jeden Fall meine Erfahrungen mit Bildern hier reinstellen.

THX
Grüße
Johannes
 
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

ok, als Metaller (Schlosser) solltest Du mit Bohren in Blech ja keine Probleme haben und wissen was Du tust - aber beachte bitte meine obigen Hinweise die Stabilität betreffend, so dass genug Stegmaterial (ergänzend: und Rand, auch zu den Funktionsbereichen rund um die Achse) stehen bleibt - also nicht übertreiben. Mach Dir vielleicht vorher 'ne Zeichnung (Liner scannen und dann photoshoppen) - meinetwegen kannst Du sie mir auch vorher mal zumailen, wenn Du nicht sicher bist, obs so passt (messerforum ätt zili punkt de).

Das Ergebnis (also auch mal Vorher/Nachher-Vergleich der Liner) wäre ich übrigens bestimmt nicht als Einziger zu sehen interesiert - genau wie die Gewichtsdaten und der Schwerpunkt vorher und nachher interessant sein dürften...

-ZiLi-
 
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

JB1964,

die Stahllplatinen unter dem G-10 haben schon grosse runde Löcher drin. ( Vielleicht wusstest du das nicht).

Na das ist mir klar, deshalb habe ich ja nur über das Anbohren der G-10 Schalen gesprochen.
Da haben einige Vorredner bereits ihre Ratschäge und Erfahrungen gegeben.

Die ersten BM 710 (ab ca. 1997) hatten in den Stahllinern übrigens keine runden Löcher, wie jetzt, sondern Ausfräsungen in Form der Einlagen, wie sie die Ausführungen mit Alu Griffen hatten.
 
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

Zitat von El Dirko
Ich habe die Griffschalen runter geschliffen, weil ich das Shecking nicht so toll fand.

Hast du die Mölichkeit das zu fotografieren und zu posten oder mir per Email zu schicken?
Würd mich interresieren!

Danke nochmal für die Tipp's an alle - werd meine Erfahrungen dann natürlich hier reinstellen.

Grüße
Johannes
 
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

Hat einer zufällig mal diesen Bolzen herausen gehabt ?
Sind die Verpresst oder is da ein Gewinde draf ?
Bevor ich Gewalt anwende....:hehe:

THX
Gruß Johannes
messer_pfeil.jpg
 
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

Gewinde, mit guter Zange aufdrehen. Vorher die Feder ab machen, kann man einfach aushaken.

Ich habe mein messer nach dem Polieren (zu glatt) ein Finish a la "stonewashed" verpasst.
Zu sehr runter schleifen ist nicht, dann kommen die "Buchsen" in den Griffschalen durch, sieht man im Bild ganz gut.

Inzwichen ist in der Griffschale noch ein schlitz für ein Tritium stäbchen, das ich mittels Dremel und Trennscheibe eingefräst habe. Leider ist der Tritium-Stab dann irgendwann zerbrochen. :(



Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

Danke für die Info!

Ich hab’s mal im Photoshop gezeichnet.
Wenn ich so viele 6mm Löcher bohre, wie in der Zeichnung(natürlich Beidseitig), hab ich ein Gewichtsersparnis von 8 Gramm! :mad: nicht sehr viel :mad:

messerschalen_800x600.jpg


Spacer auch weg, dann komm ich auf ca. 12-15 Gramm Gewichtsersparnis!
Werds machen...

Gruß
Johannes
 
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

Ob sich der Aufwand lohnt, hast du ja selbst entschieden. Ich wünsche dir viel Erfolg!
 
AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen

Na dann viel Spaß und Erfolg.
Ich habe gerade mal probiert einen der Stege zwischen den vorhandenen löchern mit einem Dremel + Trennscheibe zu entfernen und es nach einem Kratzer sein lassen. (scheiß hart das Zeug)

Wenigstens ist das 710 mal wieder sauber, was sich in so einem Messer alles an Schmand ansammelt. *örgs*

Gruss
El
 
Zurück