AW: BM710-Löcher in die Griffschahlen
Wie einige Vorschreiber schon bemerkten, macht ein Bearbeiten der G10-Schalen gewichtsmäßig wohl nicht so viel aus. Mach Dir also mal den Spass, wenn das Messer sowieso auseinandergenommen ist, die Einzelteile (Klinge, Liner, Schalen) auf eine Briefwaage zu legen. Und du wirst dann sehen, dass das größte Gewichts-Einsparpotenzial (wenn man mal von der Klinge und den Funktionselementen absieht, die Du aber sicherlich nicht verändern wollen wirst) bei den Stahllinern liegt - und nicht bei den G10-Schalen.
Und deshalb kann man da - ohne allerdings die grundlegende Stabilität aus den Augen zu verlieren - sicherlich durch Vergrößern der Durchbrüche oder vielleicht auch Entfernen des Stegs zwischen zwei Durchbruchbohrungen oder Anbringen einer Reihe kleinerer zusätzlicher Bohrungen durch die Liner (Modell Schweizer Käse) am ehesten abspecken - mehr als wenn man die G10-Schalen ganz weglassen würde. Und bis hierher verändert sich noch nicht viel am Griffgefühl, ausser dass das Messer natürlich kopflastiger wird - Du musst selbst entscheiden, ob Dir das liegt.
Und natürlich spricht dann auch nicht mehr viel dagegen, die letzten paar Gramm dadurch zu gewinnen, indem man sich dann doch noch an den G10-Schalen vergreift. Angefangen mit insgesamt dünner schleifen bis auch hier zum Schweizer Käse ist natürlich auch dort viel möglich, auch wenns wirklich nicht mehr viel bringt. Die Hinweise von El Dirko sind hier am ehesten zu beachten, schlicht weil sie stimmen.
Edit1: Ich würde (sofern ich das Messer nur durch Entfernen von Material und nicht eventuellen Austausch von Baugruppen erleichtern wollte) bei meinem Messer am ehesten das Modell Schweizer Käse an den Linern bevorzugen, und darauf achten, so viele Löcher wie möglich zu machen, aber nirgends die verbleibenden Stege zwischen den Löchern schmäler als etwa doppelte bis dreifache Materialdicke werden zu lassen - und alle Löcher auf den offen liegenden Innenseiten sauber anzusenken (90°-Senker), die G10-Seite aber nicht - dies, um das jetzt gesteigerte Schmutzsammelvermögen nicht zu sehr gesteigert zu haben.
Edit2: Und das "optische" Gewicht kriegst Du dann wirklich wie bei Deinem Photoshop-Modell runter. Achte aber darauf, keinen zu scharfen Bohrer bei G10 zu nehmen, damits nicht ausreisst. Es kann schon reichen, dem Bohrer etwas Gegenschliff an den Schneiden-Ecken zu verpassen, ich würde aber, wenn ich auch Nummer sicher gehen wollte, etwas untermassig bohren, und dann mit einem Kegel-Schälbohrer (G10-Schale mit Liner verschraubt) finishen, dann hat man auch ne schöne Schräge. G10 kann hinterhältig und nachtragend sein.
-ZiLi-