Hallo,
Selber leider keine Erfahrung - habe mich aber umgeschaut hier und im Netz.
Das Datenblatt von Böhler
hier kennst Du?
....nicht sehr ausführlich, aber das ist der Rahmen.
Hier im Forum
Härteprobleme mit 1.4528 (https://messerforum.net/threads/haerteprobleme-mit-1-4528.4865/)
liest sich Günthers Erfahrung ziemlich sinnvoll und da kann man sich sicher dran orientieren.
Tiefkühlen fehlt da noch (Roman hat es aber ja noch erwähnt).
Anlassen im Sekundärhärtemaximum wäre für mich auf Grund sinkender Rostträgheit nicht erste Wahl bei dem Stahl, auch wenn das denkbar ist.
Hoffe, das hilft ein wenig weiter.
Aus meiner Sicht ergibt eine Probehärtung mit dem eigenen Equipment Sinn - nur nach Tabelle und Datenblatt klappt zwar meistens, aber man steckt nie so genau drin. Besser ist, zwei oder drei verschiedene Temperaturen zu versuchen (1030, 1045 und 1060° vlt.?). 15-20min Haltezeit hören sich gut an.
Das Probieren ist deshalb gut, da wir zu Hause ja meist nur einen Ofen haben und daher die Vorwärmstufen nicht so einhalten können, sondern die Klingen ab einer gewissen Temperatur in den Ofen packen und mit hochheizen. Das kann dann Verschiebungen in der Temperatur und Zeit ergeben und lässt sich eben am besten durch Ausprobieren herausfinden.
Viele Grüße,
Torsten