Böker Ak 74

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Mc Clane

Mitglied
Beiträge
27
Hallo

Ich habe mir bei ****.com ein Böker Ak gekauft und musste leider feststellen das es kein auto ist.


Ich es also ausgepackt und gleich auf den Knopf gedrückt...nix passiert!
Ich muss den Knopf drücken es mit der anderen Hand leicht öffnen und dann kann ich es mit einem Schwung ganz öffnen.

Das ist doch normal ein Automat.Springmesser oder nicht?
Kann beim reinschauen auch keine Feder oder ähnliches erkennen.

Dann nochmal genau die Artikelbeschreibung gelesen...

*The button is the lock. To open it hold down the button and flip it open with a flick of the wrist or lift the blade with other hand. This is not an automatic knife. Instructions exist on the web to change the spring to make it auto but they void the warranty.

Tja dumm gelaufen was....

Jemand ne Ahnung wie ich das umbaue und wo es dazu infos gibt?


Danke
 
Hallo

Mein erster Gedanke war "Fälschung",
der zweite war
"Da wo das herkommt mit seiner englischsprachigen Beschreibung sind Springmesser vielleicht illegal und deswegen wurde die Feder ausgebaut"

Das AK74 gibt es auch als manuellen Linerlock, aber diese Modelle haben KEINEN Auslöseknopf, sondern nur die Daumenpins an der Klinge. In jedem Fall ist da irgendetwas suspekt an dem Teil. Aus welchem Land kam es denn? Was hast du inklusive Versand bezahlt? Interessiert mich nur, weil die AKs auch bei unseren hier bekannten Händlern verhältnismäßig günstig sind...

Schau mal:
Manuelles Modell
http://www.boker.de/index.php?c=3000&a=01AK74&s1=kalashnikov&s2=0&s3=999&p=&pp=0

Automatisches Modell
http://www.boker.de/index.php?c=3000&a=01AKS74&s1=kalashnikov&s2=0&s3=999&p=&pp=0

Das mit der erlischenden Garantie am Ende deiner Beschreibung klingt wie total hanebüchener Mist und nach Ausrede für den Zustand. Das Messer, das du deiner Beschreibung nach besitzt, IST de facto ein Springmesser und hatte somit mal eine Feder, die eben entfernt wurde. Frag doch mal bei Böker nach, ob du eine Ersatzfeder bekommen kannst - vorausgesetzt, du bist dir sicher, dass das Messer echt ist...ansonsten würd ich daran nicht rumschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich nach ausgebauter Feder an

entweder:
- reklamieren, oder
- zu Böker einschicken
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ja genau ausgebaute Feder:(

http://assistedknives.com/Conversion.html

Es ist ein original Messer..habe grad mit dem Verkäufer gemailt.

Die Feder bekomm ich bestimmt nur von Böker direkt was?

Hab es aus den USA importiert und es hat ca die hälfte gekostet wie hier in Deutschland

aber warum die in den USa die Federn ausbauen????
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf www.bladeforums.com hab ich dazu diesen Artikel in der Böker-Ecke gefunden:

Boker and auto knives

I guess it's time to officially state Boker USAs legal position
on automatic (switchblade) knives.

Due to import laws, it is illegal for us to import automatic knives.
It is against Federal law for us to bring them in, or have parts for them.
Also, the Top Locks and Magnum lines that are button locks are brought in non-automatic. It is also against State law here in Colorado for us to
have them, or work on them.

On the consumers end, it is against Federal law to transport them across state lines, or use the postal service to mail them.

I hate to say it, but our hands are tied as far as these knives go.
Thanks,
TJT

Die dürfen die nicht mal als automaktik importieren!! Schon hart, aber was will man machen... Nunja, schreib halt Böker an, die sollen schon oft sehr kulant und hilfsbereit gewesen sein.
 
aber warum die in den USa die Federn ausbauen????
andere Länder, andere Gesetze?

Ist doch auch egal, jedenfalls fehlt die Feder und du hast nach wie vor die beiden Möglichkeiten (reklamieren/vom Kauf zurücktreten, zu Böker zu schicken), die ich dir genannt habe.
 
Die Feder bekomm ich bestimmt nur von Böker direkt was?

Wie schon erwähnt wäre der Verkauf als Automatik in den USA illegal.

Daher hat dieses Messer aus den USA trotz Button Lock keine Feder.

Und wir versenden für solche Selbstimporte auch nachträglich keine Federn in Deutschland.

Unsere Fachhändler würden sich von uns (zu Recht) verarscht fühlen, wenn diese Selbstimporte auch noch unterstützen.

Sorry, aber da sind wir eisern.

Der oben beschriebene Kauf ist daher eindeutig unter "Lehrgeld" zu verbuchen.

Und wer jetzt meint, irgenwelcher Empörung darüber hier im Thread Luft machen zu müssen, sollte vielleicht nochmal kurz in sich gehen, bevor er postet. (Was nur ein gut gemeinter Ratschlag ist, nichts weiter.)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück