kanji
Super Moderator
- Beiträge
- 5.532
Hallo,
ich möchte kurz meinen ersten Eindruck zu dem Messer schildern.
Zunächst die Daten:
Hersteller: Böker Arbolito Argentinien
Gesamtlänge 19,1 cm
Klinge 9,1 cm
Stärke: 3,8 mm (tapered tang)
Gewicht 127 g
Klingenstahl T6MoV
Griffschalen: Guyacan-Ebenholz (mit rotem Fiber unterlegt)
Als Erstes fällt einem natürlich die in Kroko-Optik geprägte, gut gemachte Lederscheide ins Auge. Wenn man die Optik mal aussen vor lässt, gibts an der Scheide nichts zu bemängeln. Der Druckknopf ist an der Stelle, wo er am Messergriff aufliegt, mit einem Filzpatch unterlegt um Kratzer zu vermeiden. Das Messer sitzt sicher und stabil in der Lederscheide.
Jedoch nun zum Messer
Der Griff entpuppt sich als echter Handschmeichler, die meisten Kanten sind angenehm gerundet. Insgesamt könnte der Griff jedoch 1cm länger sein. Selbst in meinen nicht extrem großen Händen fehlt dem kleinen finger ein Platz zum Liegen. Das Problem lässt sich jedoch durch das Anküpfen eines Lanyards wieder etwas ausgleichen.
Wenn man keine zu dicken Finger hat, kann man den Zeigefinger auch in der vorderen Fingermulde ablegen, doch dann ist Vorsicht geboten.
Die Griffschalen sind mit zwei Mosaikpins versehen. Unter den Schalen aus Guyacan-Ebenholz befindet sich eine Lage rotes Vulkanfiber. Das Messer hat einen tapered tang.
Am Klingenrücken findet sich eine recht agressive Dauemriffelung und im vordern Klingenbereich eine kleine, nicht weniger agressive, Riffelung für den Zeigefinger.
Der Anschliff ist ein bis zum Klingenrücken hochgezogener Flachschliff, der eine gute Schneidfreudigkeit vermuten lässt.
Das Messer war scharf, rasieren ließ sich jedoch nur mit ein wenig Druck.
Der Klingenstahl ist mir so noch nicht untergekommen, wird aber sicher in der Liga 440 oder Aus mitspielen können.
Die gesamte Verarbeitung des Messers ist auf sehr hohem Niveau, wenn das Böker Logo nicht wäre, würde auch als Custom durchgehen. Ein kleiner Wermutstropfen, an meinem Messer, war die etwas unsauber geschliffene vordere Fingermulde.
Fazit:
Sicher kein Klopper für Riesenhände, aber ein feines, edel gemachtes Messer für den täglichen Gebrauch.
ich möchte kurz meinen ersten Eindruck zu dem Messer schildern.
Zunächst die Daten:
Hersteller: Böker Arbolito Argentinien
Gesamtlänge 19,1 cm
Klinge 9,1 cm
Stärke: 3,8 mm (tapered tang)
Gewicht 127 g
Klingenstahl T6MoV
Griffschalen: Guyacan-Ebenholz (mit rotem Fiber unterlegt)
Als Erstes fällt einem natürlich die in Kroko-Optik geprägte, gut gemachte Lederscheide ins Auge. Wenn man die Optik mal aussen vor lässt, gibts an der Scheide nichts zu bemängeln. Der Druckknopf ist an der Stelle, wo er am Messergriff aufliegt, mit einem Filzpatch unterlegt um Kratzer zu vermeiden. Das Messer sitzt sicher und stabil in der Lederscheide.

Jedoch nun zum Messer


Der Griff entpuppt sich als echter Handschmeichler, die meisten Kanten sind angenehm gerundet. Insgesamt könnte der Griff jedoch 1cm länger sein. Selbst in meinen nicht extrem großen Händen fehlt dem kleinen finger ein Platz zum Liegen. Das Problem lässt sich jedoch durch das Anküpfen eines Lanyards wieder etwas ausgleichen.
Wenn man keine zu dicken Finger hat, kann man den Zeigefinger auch in der vorderen Fingermulde ablegen, doch dann ist Vorsicht geboten.
Die Griffschalen sind mit zwei Mosaikpins versehen. Unter den Schalen aus Guyacan-Ebenholz befindet sich eine Lage rotes Vulkanfiber. Das Messer hat einen tapered tang.

Am Klingenrücken findet sich eine recht agressive Dauemriffelung und im vordern Klingenbereich eine kleine, nicht weniger agressive, Riffelung für den Zeigefinger.
Der Anschliff ist ein bis zum Klingenrücken hochgezogener Flachschliff, der eine gute Schneidfreudigkeit vermuten lässt.
Das Messer war scharf, rasieren ließ sich jedoch nur mit ein wenig Druck.
Der Klingenstahl ist mir so noch nicht untergekommen, wird aber sicher in der Liga 440 oder Aus mitspielen können.
Die gesamte Verarbeitung des Messers ist auf sehr hohem Niveau, wenn das Böker Logo nicht wäre, würde auch als Custom durchgehen. Ein kleiner Wermutstropfen, an meinem Messer, war die etwas unsauber geschliffene vordere Fingermulde.

Fazit:
Sicher kein Klopper für Riesenhände, aber ein feines, edel gemachtes Messer für den täglichen Gebrauch.