Böker Che, gibt es schon Bilder?

servus

das teilchen schaut aus wie ein typ wo armin stütz von steirer eisen mal angefertigt hat. dort war auch von einem neuartigem verschluss - glaubs bladelock - die rede. muss in einem älteren MM zu finden sein.

ja schön schauts aus..:hehe:
 
das teilchen schaut aus wie ein typ wo armin stütz von steirer eisen mal angefertigt hat. dort war auch von einem neuartigem verschluss - glaubs bladelock - die rede. muss in einem älteren MM zu finden sein.

Kein Wunder, schließlich ist das eine Kooperation mit Armin Stütz. :p
Und eine kleine Korrektur: es ist ein Plate Lock. ;)
 
Hallo,

Nachdem ich dieses Messer als "Original", also SteirerEisen Che besitze, bin ich schon recht gespannt, dieses mit einem Exemplar von Böker Che vergleichen zu können.

Die bei Thomas Wahl angegebenen Masse und Gewichte sind identisch, auch Aussehen stimmt absolut überein.
Abweichungen scheinen nur :

1)
Dass das SteirerEisen komplett (Griff + Klinge) aus N690Co besteht, wogegen bei Böker als Griffmaterial "Edelstahl" angegeben ist.

2)
Das Böker laut Angabe ein Double Action wäre in Kombination mit dem Plate Lock, wogegen das SteirerEisen ein nicht-assisted Plate Lock Folder ist.

Nachdem Böker in industrieller Herstellung ja schon einen vorbildlichen Qualitätsstandard hat, kann ich mir schon vorstellen, dass das Böker Che sehr nahe an den Qualitätsstandard vom SteirerEisen heranreicht, und ich technischer Hinsicht das "Original" ja sogar noch übertrifft.


Wenn dem so ist : Das Böker Che wäre ein hervorragendes Folder, und bei Thomas Wahl Angabe Euro 216.00 schon als unglaublich preiswert zu bezeichnen, nachdem das "Original" die 500-Euro-Preisgrenze überschritten hatte ...

Ab dann würde sich bei mir aber auch die Frage wieder sehr deutlich stellen, wiso ein "Handgemachtes" 500-Euro Folder in entsprechender Qualität (ja sogar noch verbessert) aus industrieller Fertigung noch nicht mal mehr die Hälfte kostet ... wogegen allgemein ja behauptet wird, für die "Handgemachten" seien die hohen Preise gerechtfertigt ....

Anders ausgedrückt :
Vor über einem Jahr ein Messer vom Messermacher in 500-Euro-Preisklasse gekauft, als "aus sehr kleiner Serie und einzigartiges Design" , um es dann späterhin in fast identischer Qualität in der 200-Euro Preisklasse beim industriellen Hersteller im Angebot zu sehen ...

Grüsse,
Pb
 
boah, das Teil sieht ja echt mal net schlecht aus....

aber der Preis ist dem Aussehen angemessen:glgl: (auch wenn das vllt günstig für das Messer ist....)
 
Vor über einem Jahr ein Messer vom Messermacher in 500-Euro-Preisklasse gekauft, als "aus sehr kleiner Serie und einzigartiges Design" , um es dann späterhin in fast identischer Qualität in der 200-Euro Preisklasse beim industriellen Hersteller im Angebot zu sehen ...

Ein Apfel ist keine Birne.

Pitter
 
Ein Apfel ist keine Birne.

Pitter

Hallo Pitter,

Ich bin schon froh, dieses Folder als SteirerEisen zu haben, werde aber schon auch die Ausführung von Böker anschaffen, da mich schon der direkte Vergleich natürlich sehr interessiert.

Absolut auch nicht so, dass ich die Böker-Auflage in irgendeiner Form verurteilen würde, ganz im Gegenteil :
Hochachtung für Böker, ein so augefallenes Folder ins Programm aufzunehmen, und dieses wirklich tolle Folder zu einem fairen Preis anzubieten.

Es ist ja auch eindeutig kein billiger Abklatsch vom SteirerEisen, sondern in enger Zusammenarbeit mit den hochklassigen Machern und Entwicklern des SteirerEisen Che bei Böker aufgelegt worden, und alle gefundenen Angaben lassen darauf schliessen, dass es dem "Original" kaum unterlegen sein sollte (und ja schon ein gewaltiger Unterschied, ob nun Böker so ein Projekt in Angriff nimmt, oder von Herbertz in grausamer Form in Billigausführung "kopiert" würde)

Von Böker kann man ja ab 80 Euro bereits ein ordentliches Folder und ab 300 Euro ein ordentliches Damastmesser erwarten, daher dürfte das Che als Nicht-Damast-Folder in 200 Euro-Klasse schon mit sehr guten Eigenschaften aufwarten.

Sollte das Böker auch nur zu 80% an das SteirerEisen herankommen (und ich denke, dass es dies ganz sicher tut) : Ich würde es jedem als tolles Folder mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen.


So schauts das Che als SteirerEisen aus :





Ein Che mit Titangriff + Damastklinge wäre die Krönung aller meiner Wünsche ...

Grüsse,
Pb
 
Abweichungen scheinen nur :

1)
Dass das SteirerEisen komplett (Griff + Klinge) aus N690Co besteht, wogegen bei Böker als Griffmaterial "Edelstahl" angegeben ist.

2)
Das Böker laut Angabe ein Double Action wäre in Kombination mit dem Plate Lock, wogegen das SteirerEisen ein nicht-assisted Plate Lock Folder ist.

zu 1:
Das ist richtig, aber das ist einer der Kompromisse, den man in der Serienfertigung eingeht, weil man mit solchen "Kleinigkeiten" eben auch die Kosten recht deutlich beeinflussen kann.

zu 2:
Armin Stütz baut dieses Messer sowohl aus manuelle wie auch als automatische Ausführung.
Wir haben uns für das Auto entschieden. :p
 
...schon als unglaublich preiswert zu bezeichnen ...

...auch wenn das vllt günstig für das Messer ist....

Danke für die Anregung. Wir haben daraufhin beschlossen, den Preis auf EUR 299.- anzuheben. :D

Spaß beiseite, die unverbindliche Preisempfehlung von Böker lautet € 239.-. (Und das bleibt sie auch...)

Abweichungen scheinen nur :

1)
Dass das SteirerEisen komplett (Griff + Klinge) aus N690Co besteht, wogegen bei Böker als Griffmaterial "Edelstahl" angegeben ist.

2)
Das Böker laut Angabe ein Double Action wäre in Kombination mit dem Plate Lock, wogegen das SteirerEisen ein nicht-assisted Plate Lock Folder ist.

Und noch eine Ergänzung bzw. ein Unterscheidungsmerkmal:

Die Schiebesicherung (beidseitig ausgeführt) ist eine Entwicklung von uns.
 
Wie sieht es denn mit dem Clip aus, ist der auch für Linkshänder umsetzbar? Die restlichen Bedienelemente (platelock, Sicherung) scheinen ja symmetrisch zu sein. Auf jeden Fall ein schönes Stück, das ich gerne mal näher befingern würde.
Munter bleiben,
Tobse!
 
zu 1:
Wir haben uns für das Auto entschieden. :p

ist dann die Produktbeschreibung unter dem link in #1 falsch?
Da heißt es:
Double Action Funktion: Man hat die Wahl zwischen dem Mechanismus des Assisted-Opening und einer Springmessermechanik.

oder ist es doch ein double action mit Wahl zwischen auto und vollmanuell:confused:
 
Wie sieht es denn mit dem Clip aus, ist der auch für Linkshänder umsetzbar?

Auch der Clip ist eine Neuerung, die wir beigetragen haben. :D
Die Customs waren cliplos.
Aber umsetzbar wird er nicht sein, da wir den Clip stark ins Design des Messers einbezogen haben.

ist dann die Produktbeschreibung unter dem link in #1 falsch?
Da heißt es:
Double Action Funktion: Man hat die Wahl zwischen dem Mechanismus des Assisted-Opening und einer Springmessermechanik.

oder ist es doch ein double action mit Wahl zwischen auto und vollmanuell:confused:

Es handelt sich um eine Ausführung (Double Action), die entweder automatisch auslöst, oder eben im manuellen Modus als Assisted Opener funktioniert.
Eine rein manuelle Version gibt es von uns nicht.
 
Es handelt sich um eine Ausführung (Double Action), die entweder automatisch auslöst, oder eben im manuellen Modus als Assisted Opener funktioniert.
Eine rein manuelle Version gibt es von uns nicht.


Juchuuuh !!!!!!!!!!

Ich wollte die gleiche Frage wie giovanni stellen, und bin absolut erfreut über Deine bereits erfolgte Antwort !!


Es dürfte sich laut meiner Kenntnis dann um das erste Assisted / Double Action überhaupt handeln ?

Es müsste dann ja aber 2 getrennte Federn besitzen :
Die Feder die den assisted opening ermöglicht
Die Feder zum Auslösen im Double Action als Auto-Messer, wo dann zum Öffnen die beiden Federn wirksam sein müssten (bei der recht massiven Klinge sicherlich vorteilhaft)
Die Schiebesicherung ( = Klingensicherung ?) ganz sicher auch nicht fehl am Platze und ein zusätzliches Plus


Modernes ansprechendes Design + modernste Technik + fairer Preis = "Haben-Muss" !!


Die "Einspaarung" am Griffmaterial zugunsten attraktiverem Preis :
Sehe ich nicht als Manko an, da ja der Griff nicht wirklich aus hochwertigem Schneidstahl bestehen muss, ein ausreichend stabiler rostfreier Stahl erfüllt hier absolut seinen Zweck.

Ich freue mich schon auf das Böker-Che,
Freundliche Grüsse,
Pb
 
AW: Böker Che

Es dürfte sich laut meiner Kenntnis dann um das erste Assisted / Double Action überhaupt handeln ?

Das ist richtig. :)

Es müsste dann ja aber 2 getrennte Federn besitzen

Das ist nicht richtig. :D

Die "Einspaarung" am Griffmaterial zugunsten attraktiverem Preis sehe ich nicht als Manko an, da ja der Griff nicht wirklich aus hochwertigem Schneidstahl bestehen muss, ein ausreichend stabiler rostfreier Stahl erfüllt hier absolut seinen Zweck.

Das sehe ich genauso. :)

Ich freue mich schon auf das Böker-Che

Das geht mir genauso. :steirer:
 
hallo zusammen

ich bin einer der entwickler des messer und sah böker's umsetzung erstmals auf der iwa voriges wochenende. hier nun eine kurze review mit ein paar bildern:

ich finde bökers umsetzung des messers sehr gelungen. der federunterstützte mechanismus funktioniert hervorragend, sowohl als automatik als auch als assistant opener. die feder befördert die klinge flott aus dem griff ohne einen unangenehm hohen widerstand beim schließen zu entwickeln. der zusätzliche sicherungshebel hat einen spürbare widerstand, ist aber nicht schwergängig. es ist möglich die sperrplatte im offenen und geschlossenen zustand zu fixieren. passung und finish des gesamten messers sind ebenfalls ausgezeichnet. die feder für die sperrplatte am rücken des griffes schliesst bündig ab und hat die richtige spannnung für eine gute handhabung des verschlusses. der von böker entworfenen clip passt sehr schön zum design. er fühlt sich auch gut beim handling des messers an.
wie ihr wahrscheinlich merkt, bin ich sehr glücklich mit der umsetzung :)

die bilder sind leider nicht sehr gut, da am böker stand sehr viel los war und sie eher hektisch entstanden sind.

grüße
peter

che3.jpg


che1.jpg


che2.jpg
 
ich hole den thread aus gegebenem anlass (pitters review zum defender:super:) mal wieder ans licht.

hat jemand das che mittlerweile im gebrauch und kann aussagen über die edc-tauglichkeit machen (ich kenn das neue WaffG)?
auch alle anderen eindrücke sind sehr willkommen...

vielen dank!
 
Ich hatte das Che letztens in der Hand und so ganz meins war es nicht. Das Griffende war mir etwas zu dünn, da fehlte einfach das sichere Gefühl in der Hand. Dazu kommt noch, dass der Griff ja insgesamt aus Stahl ist und daher wenig Grip bietet. Der Mechanismus ließ sich ganz gut bedienen, bedarf aber ein klein wenig Übung (und man muss erstmal rauskriegen, wie er funktioniert ;)). Für den täglichen Gebrauch würde ich es mir wohl eher nicht zulegen, das liegt aber auch am Preis...:D

Gruß,
Carsten
 
Hallo zusammen!
Auch ich hatte das Che unlängst in Händen. Mein Kurzresümee:
Das Messer sieht spitze aus, der Öffnungsmechanismus funktioniert seidenweich, die Klinge läuft wunderbar und fixiert ohne Spiel. Das Riesenmanko für mich: Der Stahlrahmen ist zu scharfkantig. Ein Stück Brot abzuschneiden, geht damit sicher, den Jausenspeck für eine Familie zu schnippeln, wird hingegen unter Garantie schmerzhaft. Ans Schnitzen an einem Haselnussstock will ich erst gar nicht denken.
Wer das Che nur zum Spielen aus der Vitrine/Schublade holt, bekommt ein Supermesser. Als EDC/Gebrauchsgerät ist es meiner Meinung nach nicht zu gebrauchen (außer man trägt es nur zum Herzeigen spazieren).
Tom
 
Hallo,

Nach pitters (supertollem) Bericht über das Titan Defender :
(http://www.messerforum.net/showthread.php?t=58586)

Hier auf den Bildern zu ersehen, dass Titan Defender numeriert sind, und auf der Rückseite der Klinge das SteirerEisen-Logo tragen.

Diese beiden Details sind auf der Böker-Homepage weder bildlich dargestellt, noch in der Beschreibung angegeben ...


Vom Che gibt es solche detaillierten Bilder (man sollte doch bitte dem pitter auch mal ein Che zusenden !!!) leider noch nicht.

Daher meine Frage :
Ist das Che ebenfalls numeriert, und trägt es auch das SteirerEisen-Logo auf der Klingenrückseite ?

Grüsse,
Serge
 
Zurück