Böker Plus AK101 Kalashnikov Prototyp Bilder u. Vorstellung

Endgültige Bilder habe ich noch nicht.

Meines Wissens kommt das gute Stück Ende August/Anfang September. Da ich zur Zeit noch unterwegs bin, kann ich das nicht immer direkt prüfen.
 
Hi Beagleboy,

gibt es schon einige Neuigkeiten, oder einen Liefertermin?
Was mich persönlich besonders interessiert, wirst du es einem test unterziehen?

Viele Grüße,
Jörg
 
Hallo beagleboy,

gibts schon Bilder des AK 101 in der Version, wie es jetzt ausgeliefert werden soll?
Auf der Homepage schreibt BÖKER, das Messer kommt Ende September in den Handel.

MfG,
Jörn
 
gibts schon Bilder des AK 101 in der Version, wie es jetzt ausgeliefert werden soll?
Auf der Homepage schreibt BÖKER, das Messer kommt Ende September in den Handel.

Nein, Bilder gibt es noch nicht. Wobei der Unterschied nicht gewaltig ausfällt, aber wir waren da eben pingelig. :p

Ende September ist realistisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
...gibts schon Bilder des AK 101 in der Version, wie es jetzt ausgeliefert werden soll?


Bei EBÄJ sind Bilder beider Modelle zu sehen, auf den ersten Blick hat sich folgendes geändert:

Schriftzug auf der Klinge, die Oberflächenstruktur des Griffes
und der Clip, welcher jetzt viel besser zum Rest des Messers passt.

IMO eine gelungene Umsetzung von Böker :super:
 
Habe mein Messer seit gestern in der glatten Version, der erste Folder bei dem ich nix zu mäkeln habe, das Preis/ Leistungsverhältnis ist absolut TOP.
Die verwendeten Materialien sind absolut in Ordnung, die verriegelung benötigt absolut kein LAWKS, bombenfest und schön stramm.
Im geschlossenen wie im geöffneten Zustand kein Klingenspiel, dank Bronze-Lager läuft die Klinge nach einer Breakfree-behandlung butterweich.
Endlich mal ein Messer mit ordentlich großem, angenehm geformten und passenden Griffrillen.
Die Klinge ist rasiermesserscharf abgezogen, der Anschliff leicht ballig.
Im geschlossenen Zustand steht die dicke Klinge absolut mittig im Griffstück. Einzig das Werkzeug zum einstellen des Klingenspiels bzw. umsetzen des Clips ist arg klein geraten und schmerzt bei der Anwendung.
Die Achsverschraubung ist mit Loctite gesichert.
Mit diesem Messer ist meiner bescheidenen Meinung nach, ein ganz großer Wurf gelungen.
Schade daß Böker den Namen des Designers nicht mehr auf die Klinge lasert,????
Kenner der Szene wissen aber dennoch, daß dies ein äußerst gelungenes Kind von Dietmar Pohl ist.:super:
 
Dem habe ich nichts hinzuzufügen - außer ein paar Fotos:

Kalashnikov1.jpg


Kalashnikov2.jpg


Ein wirklich tolles Messer; Kompliment an Böker!


.
 
Dem habe ich nichts hinzuzufügen - außer ein paar Fotos:


.

Oh Mann, nu isses passiert. :)
Genau die Fotos gaben den Ausschlag und die Bestellung ist raus. Da die erste Auflage ja wohl schon weg ist, wie lange wird es mit der zweiten dauern?
Dieser Messervirus ist verdammt ansteckend.:glgl:

Gruß
Heinz-Jürgen
 
Das kann ich jetzt (in der geschilderten Weise) absolut nicht nachvollziehen. :confused:

Der Liner ist ziemlich stramm, und ich habe (markenübergreifend) schon lange kein Messer mehr in der Hand gehabt, bei dem der Detent so nachdrücklich und effektiv greift.

Ich trage mein Exemplar täglich (und sicher länger als Ihr alle :D ), und ich habe keinerlei Problem in dieser Richtung festgestellt.

Auch Serienstreuung bei der Linerspannung habe ich noch nicht feststellen können.

Das einzige, was ich mir vorstellen kann,ist, daß Du mit dem Flipper beim einstecken irgendwo in der Hosentasche eingehakt bist und die Klinge dadurch geöffnet hast.
Das ist natürlich vorstellbar, aber letztlich eine Frage der Bedienung.

Wie gesagt (nicht nur von mir), der Liner/Detent hält die Klinge weit überdurchschnittlich sicher im Griff, trotz des hohen Klingengewichtes und der Vorderlastigkeit der Klinge.

Ich will das jetzt sicher nicht abtun, aber nachvollziehen kann ich es nicht wirklich.

Wenn Du willst, dann schick das Messer zu meinen Händen zu uns ein, dann schau ich mir das gerne an.
 
Guten Morgern zusammen,

ich hätte eine Frage, bei der mir die Suchfunktion nicht weiterhelfen konnte.

Die Klinge trägt die Aufschrift "Automat".
Bisher glaubte ich immer, das man mit Automat ein Springmesser bezeichnet, dessen Klinge durch z.B. Knopfdruck ausklappt.
Als konketes Beispiel fällt mir hierzu das AK 74 ein.

Bei den Modellen 101 und 102 (in das ich mich regelrecht verliebt habe)
handelt es sich um Messer, die mit der Hand geöffnet werden.
Warum also die Aufschrift Automat, trotz der manuellen Öffnung?

Für eine Beantwortung wäre ich wirklich sehr dankbar.

Viele Grüße und ein erholsames Wochenende,
Jörg
 
ich habe mein AK 101 bekommen und bin total begeistert.
sehr viel messer für das geld. wirklich sehr sehr gut verarbeitet.

rasierscharf, liner steht perfekt im ersten drittel und verriegelt bombenfest.

das aufflippen klappt sehr gut und super-schnell mit ein wenig übung.
und gelagert ist die klinge in 2 bronze-washern ! :super:

böker ist auf einem sehr guten unternehmerischen weg.
weiter so ! :super:
 
Zurück