Böker Plus Bushcraft Knife

bitbabel

Mitglied
Beiträge
213
Ist das Böker Plus Bushcraft Knife bereits zu haben?

Und wenn ja: wer hat es und kann was dazu sagen, wie es sich so macht. Z.B. im direkten Vergleich zu einem Enzo Trapper 95, welches zwar momentan mein Lieblings-Outdoor-User ist, aber durch das Böker sofort ersetzt werden dürfte (ich liebe den 440c und die Form ist auch eleganter), wenn es aus qualitativer Sicht hält, was es optisch verspricht. :super:
 
Schade. Hatte bei "Lieferbar ab Mai 2012" auch eher auf Anfang Mai als auf Anfang Juni gehofft.
 
Danke für die Rückmeldung @Herrn Götzmann.

Und dickes Lob vorab für die Idee, das klassische scandinavische Bushcraft Design mit einem guten rostfreien Stahl zu kombinieren. :eagerness:
 
wird es auf der seite von böker irgendwelche hinweise darauf geben, sobald das bushcraft verfügbar ist?
 
wird es auf der seite von böker irgendwelche hinweise darauf geben, sobald das bushcraft verfügbar ist?

Wenn Böker ihrem Warenwirtschaftssystem mal eine Anbindung an den Online-Store spendieren würde, könnte man sich den Griff zum Telefon sparen.

Aber auch so lautete die Antwort auf die obige Frage:
"Kommt erst in vier Wochen, sehr viele Vorbestellungen"

D.h. vermutlich kommts im Laufe Juli, die erste Charge ist dann schon weg und ich schau dann mal im Oktober wieder rein... :hopelessness:
 
Aber auch so lautete die Antwort auf die obige Frage:
"Kommt erst in vier Wochen, sehr viele Vorbestellungen"

D.h. vermutlich kommts im Laufe Juli, die erste Charge ist dann schon weg und ich schau dann mal im Oktober wieder rein... :hopelessness:

Nein, zur Zeit deckt die erste Charge noch alle Vorbestellungen ab.
 
Naja, dann bin ich mal gespannt ob es bei Anfang Juni bleibt - lang ist das ja nicht mehr ;). Ansonsten muss eben ein Enzo Trapper 115 her :D
 
Ahoi Leute,
es gibt zur Zeit mehrere offene Threads in denen es um die Böker-Neuheiten und deren Lieferzeiten geht.
Klar alle-vorallem ich:D, sind schon ungeduldig.
Aber verzichtet bitte trotzdem auf "Wasserstandsmeldungs-Posts", wie dem von jfive.
Man kann einen Thread nämlich auch sinnvoller füllen:haemisch:.

Cu Excalibur
 
Man kann einen Thread nämlich auch sinnvoller füllen:haemisch:.

Stimmt! Mit präzisen Terminen und Angaben zur Verfügbarkeit, die erneute Nachfragen überflüssig machen :D. Nein Spaß, ich halt ja schon die Füße still - es fällt nur so schwer, wenn Böker ein solches Messer ankündigt ;).
 
In Solingen im Böker-Messershop wurde mir heute gesagt, dass es ab 25.06. erhältlich sein soll. An dieses Datum wurde aber auch ein kleines Fragezeichen gesetzt.
 
Es wird dann doch August, wie ich im Shop heute erfahren habe.

Für alle, die sich wie ich auf das Messer gefreut haben: Es wird mind. Ende August. Habe heute ebenfalls bei Böker angerufen, nachdem mir noch vor 10 Tagen mitgeteilt wurde, dass das Bushcraft ab dieser Woche an die Händler ausgeliefert werden soll. Es scheint ein sehr verlässlicher Partner zu sein, der mit der Herstellung des Messers betraut wurde :hmpf:.
 
So. Das Böker Plus Bushcraft Knife gibt es nun. Meins liegt vor mir. :hehe:

Es übertrifft meine Erwartungen sogar noch, was Design und Verarbeitungsqualität angeht. Zwar wie üblich stumpf wie ein Lineal und die Nieten hätte man vielleicht... ach, naja Schwamm drüber.

Das Finish ist sauber, die Griffschalen symetrisch, die Öse gut entgratet, der Anschliff (fast) perfekt, die Scheide passt gut, der Feuerstahl mit Kompass ist ein nettes Zubehör. Eine Möglichkeit, den Feuerstahl an der Lederscheide einzustecken, wäre noch genialer gewesen. Rätzelhaft, warum man sich die Lasche gespart hat.

Für 60€ meiner Ansicht nach ein absolutes Schnäppchen und im Vergleich zum Enzo Trapper 95 den bequemeren Griff, eine klein wenig längere Schneide. Klingenbreite ist etwas kleiner. Klingenstärke ist augenscheinlich identisch zum Trapper. Es wird mein Trapper ablösen. 440C Stahl ist eh mein Ding, und den härtet Böker auch sicher vernünftig. Wird aber noch ausprobiert. Heute abend erst mal schööön scharf schleifen. :teuflisch

Wer also gerne ein Ray Mears Woodlore hätte, aber keine 10 Jahre Zeit, oder ein Spyderco Bushcraft, aber nicht einsieht, warum er 300 Euro für ein in Taiwan geschliffenes Stück billigen O1 Werkzeugstahl ausgeben will, der darf hier bedenkenlos zuschlagen und sich über ein ausgezeichnetes Bushcraftmesser in 440C freuen, mit sehr ähnlicher Geometrie wie die genannten Konkurrenten.
 
Hätte es auch gern getan, aber es ist mir hier zu umständlich Bilder hochzuladen bzw. darf ich das offenbar nicht. Tja.

Was vielleicht noch zum Messer wichtig wäre: der Scandi ist meiner Meinung nach ab Werk auf Null "geschliffen" (was man so geschliffen nennt), ziemlich exakt 30% Winkel. Habe es jetzt nach einiger Arbeit auf den Wassersteinen schön scharf, und meine Abendbrot-Salamie schnitt es 1A und ein wenig habe ich noch an hartem Holz rumgeschnitzt- alles wunderbar.
 
Da meins nun auch da und dieser Thread unterbebildert ist habe ich mal schnell und unprofessionell ein paar Bildchen angefertigt...

Lieferumfang, verpackt ist das ganze in einem Böker+ Karton mit Magnetverschluss.

bushcraft1.jpg

Messer in der Scheide, für meinen Geschmack etwas zu tief. Das Messer kann "in beide Richtungen" eingeschoben werden und ist somit auch Linkshändertauglich.
Negativ ist mir nur aufgefallen, dass die Scheide sehr steif ist und deshalb das Messer nur schwer rein oder raus geht. Über hochwertig oder nicht kann man sich streiten, jedenfalls ist das Leder ziemlich dünn und wie gesagt steif, sodass es ein wenig wie Kunststoff o.ä wirkt, da gefiel mir die Lederscheide des Rambler besser.

bushcraft2.jpg

Ebenfalls dazu gehört ein Feuerstahl, Untergebracht in einem aufschraubbaren Zylinder mit sehr griffiger Riffelung sowie Kugelkette mit "Feuerschlagblech", am unteren Ende befindet sich ein offenbar in Flüssigkeit gelagerter Kompass.
Sobald man durch die wohl als Schutz gedachte schwarze (Lack)Schicht hindurchgeschabt hat schlägt der Stahl auch ordentlich Funken, da gibts also nichts zu bemängeln.
Leider gibts dafür keinen Platz in der Scheide, sodass man ihn irgendwie anders unterbringen muss, eine Idee wäre ihn mit der Kugelkette in dem Loch am unteren Ende der Scheide zu befestigen, was aber eine gewisse Verlustgefahr birgt.

bushcraft4.jpg

Zum Messer ansich: Wie schon einer meiner Vorredner sagte, kam es ziemlich stumpf bei mir an.
Die Verarbeitung ist gut, keine überstehenden Niete oder Kanten, es liegt angenehm in der Hand, wobei das Micarta relativ glatt ist,
was mit trockenen Händen kein Problem darstellt, mit nassen Händen könnte es meines Erachtens aber rutschig werden.

Fazit: Ein gutes Messer zu einem günstigen Preis, leider konnte mich die Scheide noch nicht so ganz überzeugen, aber vielleicht wird das Leder nach mehrmaliger Benutzung noch weicher, dann bekommt man das Messer auch besser rein und raus.

PS: Ein Hinweis sie mir noch vergönnt, in der Beschreibung auf der Böker-Homepage steht 2x Lieferbar ab, einmal mit Mai und einmal Ende August.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Bilder, und die restliche Vorstellung natürlich auch.
Mir drängt sich da eine Frage auf: Kann es sein, daß bei der ausgelieferten Version der Skandischliff einen Ticken höher gezogen wurde als auf der Katalogbbildung von Böker? (was mir nämlich besser gefiele. Wäre ja nicht das erste Mal, daß Katalogbild und Endversion voneinander abweichen)
 
Schade ich dachte der Feuerstein hätte einen Platz in der Scheide. So hätte man sich den Feuerstein schenken können und das Messer günstiger anbeiten können. Wenn man ein Messer und Feuerstein schon anbietet sollte der auch ein Platz an der Scheide haben. Ist just my 2 cents.
Das Messer so ist prima.
 
Zurück