Boeker plus Kwaito

teachdair

Mitglied
Beiträge
4.037
sooo, nach einigem warten und einer kleinen extra verzoegerung (danke DHL, W*****R!) halte ich jetzt das boeker plus kwaito in der hand.
irgendwie merkt man doch recht flott, das das design von bud nealy stammt, auch ohne mcs. ist auch garnicht schade drum, ich wollte es auch mal in der naehe des portemonnaies tragen. erster eindruck ist durchweg positiv, das messerle ist sehr sauber verarbeitet, einziges manko ist eine kleine unregelmaessigkeit bei der anfasung des griffes. haette man jetzt weglassen koennen, das laege es aber nicht so gut in der hand. am vorderen ende des griffes ist oben und unten eine sehr sauber ausgefuehrte riffelung angebracht, nicht zu grob und nicht zu fein.
einziger kritikpunkt ist das doch etwas scharfkantige ende des griffes, das sich etwas in die handflaeche drueckt wenn man das messer fester in die hand nimmt.:jammer:
die scheide ist aus recht duennem kydex gemacht, gut angepasst und haelt das messer sicher, ohne das das ziehen zum kraftakt wird. bisschen gewundert hat es mich, das ueberall auf der scheide winzige blanke stellen sind, dachte zuerst an schleifstaub, ober metallstaub, laesst sich aber auch durch heftigeres wischen nicht entfernen. sind wohl winzige macken.
dabei ist ein grosses tek lok der neuesten serie mit integrierter verriegelung und verstellbaren guertelfuehrungen und 3 chicago screws mit daempfungsgummi (leider etwas zu dick anscheinend)

der serienschliff....
hielt zirka 5 minuten, dann hab ich die dmt steine und das micromesh geholt. ist zwar nicht so bissig wie meine nealy handmade, rasiert aber auch den arm. der grund dafuer ist, das die originale wesentlich duenner ausgeschliffen sind. der dickere schliff ist hier wohl der preis der serie, obwohl ich hab das bei crkt und spyderco auch schon duenner gesehen.
also als kleine anregung... (zwinker zwinker, stubs)
ansonsten ein schoenes messer fuer relativ wenig geld.:super:
 
Danke für Dein Kurz-Review. Als ich den neuen Bökerkatalog bekam, stand das Kwaito ganz oben auch meiner Wunschliste. Vorgestern hielt ich es beim Händler meines Vertrauens in der Hand. Meine Begeisterung ist irgendwie dahin. Nicht das das Messer schlecht wäre, Du beschreibst es gut und zutreffend, aber ich lasse mir den Kauf lieber nochmal durch den Kopf gehen, denn es fasziniert mich (noch) nicht.
Z.Zt. gibt es, dank des MF , neue Projekte.
Guten Rutsch wünscht Excalibur
 
Guten Tag.
Habe am Dienstag auch mein Kwaito bekommen. (Ebenfalls etwas verzögert, weil es offenbar eine Verwechselung von DHL mit UPS gab...)

Im Großen und Ganzen teile ich Teachdairs Einschätzung. Unregelmäßigkeiten am Griff oder am restlichen Messer kann ich bei mir nicht entdecken, da ist alles sauber verarbeitet.

Den Schliff habe ich auch nachbearbeitet. Das ist, zumindest bei mir, was Serienmesser aus diesem Preissegment angeht, aber regelmäßig so und insofern irgendwie normal. ;)

Die Scheide sitzt bei mir ziemlich stramm am Messer, was schon einiges an Kraft beim Ziehen erfordert. Ich hatte ursprünglich vor, das Ding hauptsächlich in der Hosentasche zu tragen (ggf. mit Retention-Cord). Inwieweit das mit der stramen Scheide klappt, muss die Praxis noch zeigen.

@Teachdair: Wird bei dir auch das Kydex im Bereich der Öffnung soweit auseinander gedrückt, wenn du das Messer einsteckst?
Bei mir geht das etwa 3-4mm weit auseinander, wenn ichs mache, weil das Stück vom Griff, welches in der Scheide drinsteckt die Öffnung insgesamt auseinanderdrückt. Mit anderen Worten: dort sitzt die Scheide nicht ganz passgenau. Das ist offensichtlich auch der Grund für den strammen Sitz.
Würde mich mal interessieren, ob das serienmäßig so gemacht ist, oder ob das nur bei mir der Fall ist.

Gruß
Hawkbill
 
jetzt wo du das sagst, faellt es mir auch auf. aber so stramm finde ich es nicht, da habe ich schon schlimmeres gesehen.
 
Ok, dann wird die Scheide womöglich in Serie an einer Messervorlage gepresst.
Ist ja auch durchaus nachvollziehbar, daß die in diesem Fall nicht individuell angepasst werden ...und damit eben innerhalb gewisser Toleranzen hergestellt werden.
Hauptsache es fuktioniert. Rausfallen kann das Messer bei mir zumindest erstmal nicht. :steirer:
Und falls es mich noch stören sollte, lässt sich das ja mittels Heißluftföhn ändern.
 
Da es aufgrund der Bauform des Kwaito keinen Punkt gib, an dem die Scheide wie bei anderen Messern "einrasten" kann, arbeitet sie hier hauptsächlich mit Druck.

Die von mir geprüften Exemplare haten allerdings alle einen ziemlich normalen Ziehwiderstand.
 
Zurück