Böker Plus Sodbuster, großes Modell - Erfahrungen?

feussnersch1

Mitglied
Beiträge
186
Guten Abend, liebe Gemeinde!
Ich hätte gerne gewusst, ob schon jemand Erfahrungen mit dem Böker Sodbuster gemacht hat, da der im Moment ganz weit oben auf meiner haben-wollen-Liste steht.
Wie sind die Verarbeitung und die Handlage (habe Handschuh-Größe 9) und wie schlägt sich die 440A-Klinge im Alltag? (Gibt´s da sowas wie Schnitthaltigkeit,oder schleift man sich ´n Wolf?)
Falls darüberhinaus noch Jemand die Griffstärke für mich messen könnte, wäre ich gleich nochmal so Dankbar!

Auf jeden Fall allerbesten Dank im Voraus und eine gute Nacht!
 
Hallo,

hatte das Teil soeben in der Hand, beim Einkaufsbummel im Shoppingcenter Aupark, habe es liegen lassen, aber trotzdem, die Verarbeitung ist gut, bis sehr gut, der Anschliff ist eher robust, wie es sich bei einem Bauernmesser - so heisst das Teil auf gut Deutsch - sein soll. Ich ueberlege mir das Teil zu kaufen und mit einer Damasteelklinge zu versehen/versehen lassen.

Grund warum ich es nicht gekauft habe, war weder die Verarbeitung, noch der Klingenstahl, sondern das F2,ggf. F3 oder F4 von Fallkniven, mit dem ich gerade schwanger gehe.

Ciao

Jan
 
Guten Abend!

@Wallachenaxt: Vielen Dank für die Antwort, das hört sich ja schon mal gut an.

Falls sonst noch jemand etwas weis, immer her damit!
 
Ich finde die Böker Version sogar besser als das Original: Besserer Lockup, besserer Preis, angenehm in der Hand, Fangriemenöse. Habe das Messer oft bei, da es leicht, aber nicht zu leicht ist, sondern auch haptisch einen wertigen Eindruck macht.
 
Hi,
wenn mich ein Messer derzeit zum Kaufe reizt so ist es ebenfalls das Sodbuster.
Schön hier im Post über mir die positive Kritik zu lesen. Allerdings wurde auch an anderer Stelle die sehr "rustikale" Verarbeitung angesprochen.
Wäre es, wenn es im Interesse des Thread-Starters ist, möglich, einige Fotos des Messers zu bekommen, insbesondere bezüglich der Lage des backlock und der möglichen Spaltbildung.
Grüße
 
Ich besitze das Sodbuster seit Anfang August - eigentlich sollte es mich im Juli nach Korsika begleiten, aber die Lieferzeit war halt länger. Kurzentschlossen kaufte ich mir als Ersatz noch ein Schlieper in Kohlenstoffstahl, welches sich nach Eingang des Böker als als dessen Zwillingsbruder (ohne Fangriemenöse) herausstellte.:p
Das Böker ist eines meiner liebsten EDC: Ich finde die Verarbeitung korrekt, genau richtig für den eigentlichen Zweck, ein reinrassiges Arbeitsmesser welches man ohne Scheu richtig herannehmen kann. Es ist zudem äusserst "sozialverträglich", die gelben Kunststoffschalen die so gar nichts "taktisches" haben sagen jedem "das ist ein Werkzeug".
Ich kann es nur empfehlen.
 
Hi,

könnte jemand bitte über evtl Klingenspiel berichten?
Würde mich sehr interessieren, wie der Back-lock eingepasst ist. Auch für 25€ würde ich da gerne eine wackelfreie Klinge haben.

Danke.
 
könnte jemand bitte über evtl Klingenspiel berichten?
Ich war letzte Woche bei Böker in Solingen und habe die Gelegenheit genutzt, mir auch einmal das Sodbuster genauer anzusehen. Direkt das erste Exemplar, welches man mir aus dem Lager holte, zeigte wirklich keinerlei Spiel, sodass es wenige Augenblicke später in meinen Besitz überging...

Grüße, Thomas
 
Ich benutze das Sodbuster jetzt seit ca 2 Wochen als EDC und kann nicht meckern. Gewicht Größe Sozialverträglichkeit alles ok ich bin zufrieden damit. :super: Ist schon komisch die Folder für 150 oder 200 Euro liegen zuhause und ein 25 Euro Messer schlept man jeden Tag mit. :D
 
Nachdem ich dieses Messer vor einiger Zeit gekauft habe, lag es nun etwa ein Jahr unbenutzt im Schrank...
Nun wollte ich vor den Feiertagen ein klassischeres Messer tragen und kramte den Sodbuster (Rangebuster?) hervor.
Beim Öffnen des Messers kam es mir schon irgendwie "schwammig" vor - und im selben Moment hatte ich eine der Griffschalen in der Hand.
Die Schalen sind nur angeklebt - und das auch noch sehr schlecht. Die Pins und die Klingenachse in den Griffschalen sind gefaked.
Das Messer ist ohne Schalen extrem instabil und biegsam - die Messingplatinen geben sehr stark nach.
Nach leichtem Biegen fiel auch die andere Schale ab.
Ein Arbeitsmesser ist was anderes.

100_5451.JPG

100_5453.JPG
 
Das finde ich aber mal wirklich peinlich für Böker, ich bin froh das ich mir seinerzeit ein Solinger Original Sodbuster von Schlieper gekauft habe, da ich Messer aus Billigproduktionen von Fernen Osten ablehne. Wer billig kauft kauft zweimal.:p
 
Die Pins und die Klingenachse in den Griffschalen sind gefaked.

... mein Sodbuster zeigt inzwischen erste Ermüdungserscheinungen - eine Griffschale hat wohl vor, sich in nächster Zukunft zu verabschieden.
Erstes Zeichen war ein Pin der einfach aus der Schale gefallen ist. Nanu, dachte ich, auf der anderen Seite ist er noch...?
Aber dass sogar die Achse eine Mogelpackung ist....
 
:p :p Großartig! Danke für deinen Beitrag und die Bilder. :super:

Ich hatte ebenfalls das große Modell, hatte es kurzzeitig leicht benutzt und nicht den Eindruck, dass es ein schlechtes Messer sei. Eigentlich hielt ich es angesichts des Preises für einen guten Kauf. Kann man mal sehen. :argw:

Leider hab ich es vor kurzem verkauft, oder besser gesagt, fast verschenkt. Tut mir schon wieder leid. Für den Käufer, v.a. aber für mich. Hätte ich es noch, würd ich jetzt gucken, ob meines auch so ein Messerfake ist. :glgl: Wenn es kaputt ginge, hätte es nichts anderes verdient. Ein Hoch (mal wieder) auf Böker+.

Unter "dreiste Fälschungen" müsste eigtl. sowas stehen. ;-)



---------------------------------


... ich bin froh das ich mir seinerzeit ein Solinger Original Sodbuster von Schlieper gekauft habe, da ich Messer aus Billigproduktionen von Fernen Osten ablehne. Wer billig kauft kauft zweimal.:p
Dann hoffe ich mal für dich, dass du nicht so ein Teil meinst, wie sie derzeit von Olbertz unter der Marke Schlieper angeboten werden, Beispiel. Auch wenn auf Nachfrage behauptet wird, die Messer würden in Solingen produziert: Wer soll denn das glauben? Zumal die Ähnlichkeit zu den Böker-plus-Messern nicht unerheblich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn auf Nachfrage behauptet wird, die Messer würden in Solingen produziert: Wer soll denn das glauben? Zumal die Ähnlichkeit zu den Böker-plus-Messern nicht unerheblich ist.

Ich glaube das durchaus. Ich habe nämlich beide, sowohl das Schlieper 99YL von Olbertz wie auch das Böker Plus Sodbuster, und abgesehen vom Design sind das zwei sehr verschiedene Messer aus unterschiedlichen Materialien. Allein schon der typische Solinger Dünnschliff der Klinge beim Olbertz sieht ganz anders aus als die Klinge beim Böker Plus. Diese hat eine viel dickere Klinge mit ausgeprägter Schneidphase.

Das die Nieten und die Klingeachse beim Böker Plus nur gefaked sind entäuscht mich aber jetzt auch ziemlich :(
 
:p :p Großartig

Leider hab ich es vor kurzem verkauft, oder besser gesagt, fast verschenkt. Tut mir schon wieder leid. Für den Käufer, v.a. aber für mich. Hätte ich es noch, würd ich jetzt gucken, ob meines auch so ein Messerfake ist. :glgl: Wenn es kaputt ginge, hätte es nichts anderes verdient. Ein Hoch (mal wieder) auf Böker+.
.

Tja, wùrde ja gucken, aber habs auch direkt weiter verkauft.
Die Klinge war an der Schneide einfach zu dick. Zu Brotschmieren gut zum Schneiden nicht :)

Mit den Schliepers gabs bisher nie Probleme.
 
Unter "dreiste Fälschungen" müsste eigtl. sowas stehen. ;-)



Dann hoffe ich mal für dich, dass du nicht so ein Teil meinst, wie sie derzeit von Olbertz unter der Marke Schlieper angeboten werden, Beispiel. Auch wenn auf Nachfrage behauptet wird, die Messer würden in Solingen produziert: Wer soll denn das glauben? Zumal die Ähnlichkeit zu den Böker-plus-Messern nicht unerheblich ist.

Jetzt hast du mich aber misstrauisch gemacht, ich hab ein Sodbuster mit Lockback http://www.pocketknives.de/shop/carl-schlieper-auge-sodbuster-festst-99yl-p-80.html und deswegen hab ich die dünnste Lehre von Zünkerzenkontaktprüfer genommen und unter die Griffschale geschoben und die Achse geht bei mir wohl durch und die beiden unteren Nieten sind auch echt ich hab auch noch eine Gravur-Platte statt ein Loge auf einer Schale. Die Niete hat sich auch unten leicht in die Schale gesengt und die Schale ließ sich dann wieder andrücken und die Niete wer wieder bündich, ich glaube deswegen mal das sie wirklich durchgehen.

das Messer von BökerPLUS ist ja auch ein Rangebuster nach dem Vorbild der Arbeitsmesser der argentinischen Gauchos:irre:
 
Zurück