Böker Plus - Trance 42. Saubere Sache.

pocke210

Mitglied
Beiträge
732
Hi in die Runde,

der Markt an einhändig zu bedienenden und trotzdem legal führbaren Messern ist nicht gerade überwältigend groß. Da gibts von Spyderco das UKPK, das Urban und das Terzuola Slipit und von Böker das Buddy. Dann hörts erstmal auf. Jedenfalls WAR das bis vor kurzem so. Jetzt hat Böker ein Messer legal tragbar gemacht, das ich irgendwie schon immer wollte: Das Trance aus der Feder (wenn ich so sagen darf) von Chad Los Banos.

attachment.php



Interessant an diesem Messer ist der "Verschluss" (der keiner ist).
Der stramme Framelockbar schnappt nie auf eine Klingenrampe, sondern drückt lediglich den Detentball in die dafür vorgesehenen drei Verteiefungen. Die erste (nicht auf dem Bild) ist die gewöhnliche Rückhalte-Vertiefung, wie sie an jedem Frame- oder Linerlock zu finden ist. Die zweite (rechts) ist ein "Halbstopp", und sie wurde dankenswerter Weise so angesenkt, dass der Stopp weder beim Öffnen noch beim Schließen allzu sehr stört. Die dritte Vertiefung nun dient dem Offenhalten der Klinge, ist ein wenig größer als die erste - und lässt den Detentball tiefer einrasten als die erste. Damit ist die Hemmung hier am stärksten.

attachment.php



Zum Einklappen nun kann man entweder die (wirklich starke) Hemmung überwinden - oder aber den Liner/Framelockbar nach außen drücken und damit das Messer wie gewohnt schließen.

Alles in allem mag das Konzept an das des Spyderco Terzuola Slipit angelehnt sein, funktioniert aber deutlich besser, wirkt smoother und durchdachter.

Die Verarbeitung ist okay bis gut. Ich habe lediglich zu monieren, dass die Klinge nicht richtig zentriert im Heft sitzt, vor allem nicht, wenn man den Gang "flippable" einstellt - und dass die großen Löcher auf der Rückseite unsauber angesenkt sind.

attachment.php



Der Flipper ist - wie beim normalen Trance auch - eigentlich zu kurz zum Flippen, da braucht es schon eine Menge Übung und einen gehörigen Schwung aus dem Handgelenk. Andererseits: der Spieltrieb fühlt sich gut bedient...

Fazit: Gutes legales Einhandmesser für keine 50 Euro. Vier von Fünf Sternen ****/*****


P.S.: Entschuldig die vergleichsweise schlechten Bilder, meine gute Kamera ist grad auf Reisen... :(
 

Anhänge

  • Foto 1.JPG
    Foto 1.JPG
    49,4 KB · Aufrufe: 3.019
  • Foto 2.JPG
    Foto 2.JPG
    67,1 KB · Aufrufe: 214
  • Foto 3.JPG
    Foto 3.JPG
    64 KB · Aufrufe: 235
  • Foto 5.JPG
    Foto 5.JPG
    72,6 KB · Aufrufe: 2.853
  • Foto 4.JPG
    Foto 4.JPG
    74,9 KB · Aufrufe: 2.846
Zuletzt bearbeitet:
Hallo auch,

Habe mich auf Grund Deines Berichtes gestern auf den Weg nach Solingen gemacht und mir auch das Böker Plus - Trance 42 zugelegt.

Ich bin sehr positiv von diesem Messer angetan. Auch wenn ich nicht der große Messerkenner bin, finde ich sehr beachtlich, was einem für diesen Preis geboten wird. Nachdem ich schon eine ganze Weile auf der Suche nach einem bezahlbaren, legalen Einhandfolder und wurde hiermit fündig.

Gruß

Wolfgang
 
Das freut mich! :)

Bei mir steckt das Trance nun auch schon die ganze Woche in der rechten Hosentasche - und ich kanns schon richtig schön aufschnippen. (Das ging beim Terzuola nur mit größter Mühe!)
Zudem sollte man erwähnen, dass der AUS8 von Böker Plus sauscharf wird, erstaunlich schnitthaltig ist - und die Klinge ein veritabler "Slicer" ist und durch Käse wie hartes Gemüse nur so hindurchgleitet! Dazu kommt eine so tolle Handlage, dass die gewöhnungsbedürftige Optik gar nicht mehr ins Gewicht fällt. Tolles Messer! :super:
 
Moin,
ich habe das Messer seit einer Woche. Für 50 Euro bekommt man ein sehr gutes Messer. Einzig die angsprochenen Löcher auf der Rückseite sind auch unsauber gefräst. Ich bin mit dem Messer sehr zufrieden.
Meine Hand hat die Schärfe auch schon getestet. Das hat man davon,
wenn man nicht aufpasst.

Gruß adler111
 
Ich habe hier gerade mal einen ganzen Schwung Schwachsinn gelöscht (und dabei auch die Posts, die kein Schwachsinn waren, aber ohne diesen alleine auch keinen Sinn mehr gemacht hätten.

Wer sich berufen fühlt zu verbreiten, daß das Trance 42 oder ähnliche Messer unter die Tragebestimmungen des § 42a fallen, der kann das gerne seinem Friseur erzählen, oder seinen kleinen Schwester. :glgl:

Aber bitte nicht hier.

Und der kostenlose Tip des Tages für alle Bedenkenträger:

Lesen hilft! Am besten mit §42a anfangen... :ahaa:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schaut nicht schön aus, besonders das ganz links.
Die Trances die ich bisher hatte, waren in dieser Hinsicht problemlos.
Ich denke bei Böker wird man ein Einsehen für dein Problem haben :)
 
[Wo ist der Kopfschüttelsmilie wenn man Ihn braucht.]

Wenn man jemals einen Wareineingang mit Stückzahlen über 1000 gemacht hat, weiß man, das man nur einen Bruchteil wirklich zu 100% prüfen kann. Die Schönheitsfehler findet man dann oft erst beim Versand... oder durch Zufall.

Ich hätte ihn einfach gebeten mir ein Vernünftiges zuzuschicken (oder ich würde selbst Hand anlegen :irre: )

Deinen Ärger kann ich allerdings nur zu gut verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@zend: Der in Klammern gesetzte Teil der Nachricht war nicht für dich gedacht und enthält einen Smilie. :rolleyes:
 
Die Angelegenheit ist doch längst erledigt. :rolleyes:

Die Messer sind überarbeitet, und wer noch eins mit den fehlerhaften Ansenkungen hat, kann es natürlich umtauschen.
 
Hallo,

ich wollte nicht undbedingt einen neuen Thread öffnen. Daher stelle ich meine Frage hier und ich hoffe es passt.

Ich habe mir vor kurzem ein Trance 42 zugelegt und würde gerne mit dem Sharpmaker die Klingenschärfe verbessern. Hat jemand Erfahrung und kann mir sagen ob 30° oder 40° geeignet ist? Ich habe mal "trocken" angehalten, bin mir aber wirklich unsicher zwischen den beiden Winkeln. Mit Edding anmalen und dann testen wollte ich vermeiden, damit ich nicht unötig Schleifspuren an der falschen Kante erzeuge.

Falls kein Winkel passt, muss ich wohl "einschleifen"? Dann 40°?

Gruß,
Stefan
 
Ich würde mal von 40° ausgehen, aber mit zwei Zügen über die feinen Stab, um im Edding den Abtrag erkennen zu können, werden das Messer sicher nicht ruinieren. ;)
 
Sind die Trance-Modelle inzwischen eigentlich final fertig entwickelt oder kann man noch hoffen, dass es dabei eines Tages eine größere Auswahl an Klingenformen und -Schliffen geben wird?
 
Schade, aber trotzdem danke.
Dann werd' ich die Klinge wohl einfach selber umschleifen (lassen).
 
Zurück