Böker Speedlock

CHST

Mitglied
Beiträge
197
Hallo!

Bin neu in diesem Forum und auch noch totaler Anfänger was Messer angeht!!!

Ich habe vor mir ein Böker Speedlock Springmesser in silber mit schwarzen Kraton-Einlagen zu kaufen.
Nicht unbedingt für den Extrem- bzw. Outdoor-Gebrauch, sondern
eher weil ich ein gutes Springmesser haben möchte das mehr oder
weniger mein Schweizer Taschenmesser mit Feststellklinge (ca. 20 cm geöffnet und 40€ teuer) "etwas" ersetzt, da ich so viele Werkzeuge
für meinen täglichen Bedarf Eigentlich gar nicht brauche.
Also ein Speedlock mit partiellem Wellenschliff.
Das das Speedlock ein Springmesser ist, ist eher eine Geschmacksfrage
bei mir.
Nun habe ich schon viele Dinge (auch im Forum) über das Messer gelesen, habe aber trotzdem noch einige Fragen.
Ich war sehr begeistert von den Schwarzen Kraton-Einlagen im Griff, einfach weil sie meiner Meinung nach gut aussehen. Nun lese ich aber
bei Wartung und Pflege hier im Forum, das Kraton wohl mehr oder weniger schnell abnutzt und über die Jahre wöhl auch porös wird etc. Ist das so, oder brauche ich mir da bei meinem NICHT Extrem Gebrauch eher keine Sorgen machen?
Natürlich bekommt ein Messer bei Gebrauch auch Abnutzungsspuren, ich habe nur als Anfänger keine Lust das so ein (für mich sehr teures) Messer nach ein paar Jahren und bei nicht sehr extremen (ich weiß, ich wiederhole mich) Gebrauch schon etwa unansehlich wird! Habe nämlich auch gehört, das jemand sein Speedloock 2 Jahre in der Schublade hatte und das Kraton schon etwas porös und rissig war.
Desweiteren habe ich gelesen, das sich jemand ein limitiertes Speedlock
Epsilon mit ein BG-42 Klinge (ca. 133€) gekauft hat und als mehr oder weniger Profi mit der Verarbeitung der Klinge und dem Klingenspiel wohl nicht so ganz zufrieden war. Wo ich als Laie wiederum denke: "Hmm... wenn das bei dem Messer wohl schon nicht so gut ist, wie ist das denn bei meinem "normalen" Speedlock für ca. 93€ mit einer 4034 Klinge???
Wie gesagt, bin Anfänger, habe mich nie so wirklich für Messer interessiert und war bis jetzt auch sehr erstaunt wie teuer einige Messer
sind die noch nicht mal 18 cm lang sind, aber über 300€ kosten. Für mich sind ca. 93€ schon extrem teuer und deshalb hatte ich auch vor das Messer in heilem und gutem Zustand über lange Jahre mein eigen nennen zu können, ohne das z.B durch nicht benutzen die Kraton-Einlagen nach ein paar Jahren zum Wegwerfen aussehen.
Würde mich freuen wenn mir jemand seine (objektive) Sicht zu diesem Messer schreiben könnte und mich etwas bestärkt (hoffentlich) oder auch nicht.
Für mich ist das halt ein sehr teures Messer und für meine Zwecke wohl ausreichend hoffe ich!!!
War bis jetzt mit meinem Victorinox für 40€ sehr zufrieden, auch was die Abnutzung und Qualität angeht.
Meine Rechnung ist halt: Mein Victorinox mit ca 8,5 cm Feststellklinge und vielen Werkzeugen und Funktionen für 40€ = gut, dann muss ein Messer von Böker mit "nur" einer 8,5 cm Klinge ohne viele Werkzeuge für 93€ = besser, haltbarer und robuster sein!!!???
Hoffe das ist wenigstens ein bisschen so.


Liebe Grüße und Danke im Voraus
CHST
 
Hi CHST,

Kraton ist eigentlich ein Material, das überhaupt keine Pflege braucht und ewig hält. Als relativ weiches Kunststoffmaterial ist es gegenüber harten, spitzen Gegenständen natürlich empfindlich, in der Regel bleibt es aber jahrelang in Ordnung.

Das Speedlock ist so eine Sache, die Verarbeitung ist halt im Vergleich mit Microtech- oder MOD-Messern nicht so besonders. Viele Exemplare haben oder entwickeln im Laufe der Zeit Klingenspiel. Du solltest zudem bedenken, daß es im Vergleich zum Victorinox ein ziemlicher Klopper ist. Das Preis-Leistungsverhältnis beim Speedlock ist meines Erachtens nicht das allerbeste.

Ich würde mich an Deiner Stelle nach einem Microtech Mini Socom (gebraucht, wird nicht mehr hergestellt) oder einem Mini Socom Elite umsehen (letzteres allerdings mit gekürzter Klinge, da diese im Normalfall um 1mm zu lang ist; wenn Du eins willst, einfach ein Gesuch im Forum "Messer gesucht" reinstellen, wird sich schon jemand melden der Dir gerne weiterhilft), da ist die Qualität und der Stahl einfach viel besser und die beiden Messer tragen auch nicht so auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde tatsächlich die Finger davon lassen. Aus anderen Gründen, als ob Kraton porös wird oder nicht. Es ist m. E. extrem klobig und einfach nicht mehr up to date, was die Möglichkeiten der Fertigung angeht.

Unter Berücksichtigung des Preises denk doch einfach mal an ein Böker AK 74. Lies mal, was darüber hier so steht und ob da die Reputation nicht viel höher und der Preis ca. € 52,50 viel niedriger liegen.

Über AUS8 gibt es Meinungen (Mehrzahl), besser als 4034 ist er allemal.

Muss es ein Springer sein?

Abnutzen tun alle, das ist klar, gell?
 
Hmmm.... Das ist ja nicht so gut was ich da von Euch höre!


Ein Springer sollte es schon sein. Ist zwar irgendwie bekloppt vielleicht,
aber irgendwie wollte ich schon immer mal eins haben.
Das ein Messer abnutzt ist klar, aber ich hatte da beim Speedlock halt sehr extreme Dinge bei NICHT extremen Gebrauch gelesen und das finde ich etwas krass.

Welches AK 74 Messer denn genau???? Es gibt da ja mehrere? Mein Problem ist auch, das die Messer die mir vom aussehen sehr gut gefallen, (z.B. hab ich eins von Benchmade für 259€ gesehen) einfach viel zu teuer sind. Das Speedlock war vom aussehen ein guter Kopromiss
für mich. Wäre ich bereit etwas mehr und natürlich auch weniger auszugeben.
Wie ist denn dieses Magnum Speedmaster gibt's auch mit Tantoklinge, die ich sehr toll finde!
Ist Magnum eigentlich Böker??? Man liest so viele Sachen!
Mal Böker Speedmaster, mal Magnum Speedmaster von Böker....

Ich wollte auch eins mit 8,5 cm Klinge. Von z. B. Benchmade hab ich auch günstigere gesehen, aber immer nur mit 7cm Klinge. Das ist mir zu kurz.

Zum Stahl nochmal: Ob der nun suoer sit od. nur mittelmäßig ist mir nicht so wichtig, denn mein Victorinox Messer hat doch bestimmt auch nicht so einen guten Stahl, oder?
Bei Euren Messern und auch auf den Shop-Seiten ist immer von den verschiedenen Stählen die Rede. Kauft man ein Schweizer Taschenmesser ist es irgendwie immer nur ein Taschenmesser, von Stahl redet niemand und meins hält aber auch bis heute!?
Wie seht Ihr das so?
Könnt Ihr eine gute Internet Seite (Laden9 empfehlen, die gut ist.
Hab' bis jetzt halt nur bei Toolshop.de und bei boker.de geguckt.
Und wie gesagt, bei toolshop unter Automatikmesser entweder zu billig 20€ Herbertz... oder zu teuer 259€ 8,5cm Benchmade.

Lg CH
 
Ich kann Dir nicht zu einem Speedlock raten. :(

Da mir die Form des Messers eigentlich recht gut gefiel, habe ich mir im Laufe der Zeit insgesamt vier Speedlock und drei Speedlock II gekauft.

Die sind alle wieder bei *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** gelandet, da ich bei keinem mit dem Klingenspiel zufrieden war.

Mag sein, das es daran lag, daß ich sie alle bei *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** ersteigert habe, und meine Vorbesitzer sie aus dem selben Grund wieder dem Markt zur Verfügung gestellt haben, kann ich aber nicht sicher sagen.

Solltest Du dennoch auf eines scharf sein, schau entweder bei *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** oder einigen hier im Forum vertretenen Händlern nach, mir fällt jetzt spontan die Suzann von Messer Roedter ein, da kriegst Du wenigstens anständige Preise.
 
Hallo CHST
Schau mal ins Verkausforum da wird gerade ein sehr guter Springer angeboten ( Fer - de lanc )

Gruss Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Exilant

Habe mir mal das Ak 74 angeschaut. Gefällt mir ganz gut muss ich sagen!!!

Ist es denn ganz gut??? Könnt Ihr mir mehr über Qualität und Stahl sagen und auch nochmal auf Wellenschliff, schwarze Klingenfarbe und andere gute Springmesser nach meinem Geschmack und Preis was sagen.

Danke bis jetzt auf jeden Fall.
Tolles Forum, wo ich mich als Anfänger echt wohl fühle.
Brauche halt 'ne gute Kaufberatung bei dem (für mich doch vielen) Geld!

Wie gesagt mir gefallen auch Tanto Klingen. Gibt's da was gutes?

Bin für jede Antwort dankbar!

LG CH
 
ich kann dir nur von tanto und serrations abraten, sie sind unpraktisch. nimm das normale ak74 und du hast ein prima alltagsmesser.
 
teachdair schrieb:
ich kann dir nur von tanto und serrations abraten, sie sind unpraktisch. nimm das normale ak74 und du hast ein prima alltagsmesser.

Genau so.

Habs gehabt und nem Freund geschenkt, der vorher auch nur Schweizer kannte. Es ist gut verarbeitet und hat ein sehr gutes P/L Verhältnis.
 
Danke! Habe mich auch schon gut mit dem AK 74 angefreundet!

Habt IHR TROTZDEM NOCHMAL EIN PAAR AUSWEICHMESSER FÜR MICH!

Wäre wie gesagt auch bereit etwas mehr auszugeben!
Wie ist das eigentlich mit einer schwarzen Teflonbeschichtung!
Ist das von Vorteil?
Und ist ein Wellenschliff so von Nachteil????

Wäre über ein paar gute Ausweismöglichkeiten bis 130€ sehr erfreut!!!

LG CH
 
Servus!

Wenn es nicht unbedingt eines mit schwarzer Klinge sein muss, würde ich Dir mal die Hubertus-Springer empfehlen.

Ich hab letztens eines befingern können und war sehr überrascht von der guten Qualität. :)

Sprang mit einem Satten Klack auf und hatte null Klingenspiel.

Ist halt ein schönes klassisches Messer mit Hirschhorn- Griffschalen.

Ich weiss aber nicht ob Dir das gefällt.

edit: zu haben bei messer roedter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Beitrag!

Allerdings mag ich diese Horn-Griffe nicht.
Der Stil sollte sich schon zwischen Speedlock und Ak 47 bewegen.

Hat da jemand noch was tolles????!!!!!
 
Beschichtete Klinge .... ist in der Regel anfälliger gegen Kratzer etc, und sieht natürlich verkratzt immer etwas übler aus als ein blankes. Ist wohl Geschmackssache. Ich persönlich mag diese schwarzen Klingen, behandle alle meine Klingen dann aber auch entsprechend vorsichtiger. Somit verliert das Messer einen gewissen Nutzwert, da man Kratzer immer ausschließen möchte. So ist es zumindest bei mir. Und ich ärgere mich über JEDEN KLEINEN KRATZER, das dürft ihr mir glauben... :(

Zum Wellenschliff .... Bei mir gehört er als Part Serrated, sprich die Teilwelle, zu einem guten Folder (hier Springer ) dazu. Ich kaufe in der Regel kein Messer ohne Teilwellenschliff. Da gibt es hier im Forum aber eine geteilte Meinung. Mir langen die 50 - 66 % der Klinge ohne Wellenschliff zum Schneiden etc alle mal. Und soviel bleibt von der plainen Klinge mit Wellenschliff normalerweise über. Die meisten Schneidarbeiten werden eh mit dem vorderen Klingenbereich erledigt. Und mit dem Wellenschliff kann man auch mal ein Tau etc. schnell zersäbeln.

Leider kann ich dir keinen guten Springer mit beschichteter Klinge und Wellenschliff empfehlen.

Aber Fazit : Bilde dir deine eigene Meinung über das, was dir gefällt und was du dir zulegen möchtest. Sei es mit oder ohne Wellenschliff etc. Du wirst hier immer ein Pro und ein Contra auf deine gefällte Entscheidung finden


Mfg,

König :super: :super: :super:
 
Ich finde das Design des kleinen Speedlocks sehr gelungen. (Das Große ist schon sehr klobig.)

Die Verarbeitung und damit auch das Klingenspiel sind aber den Preis nicht wert. Wenn man das Glück hat, von Werk eines ohne Klingenspiel zu bekommen, kommt es spätestens nach längerem Gebrauch oder nach dem ersten Zerlegen. Nach dem Zerlegen ist es relativ schwer, die Schrauben wieder genau so anzuziehen, daß der Klingengang wieder gut funktioniert - ohne Klingenspiel. Und das ist nicht einfach, weil ALLE Schrauben bei dieser unpräzisen Verarbeitung Einfluß darauf haben. Und wenn man es dann geschafft hat, hält die Freude nicht lange, weil sich die Schrauben bei Gebrauch teilweise wieder lösen.
Sehr, sehr schade das alles, da das kleine Speedlock (ich wiederhole mich gerne) wirklich ein gutes Design hat.
Eines meiner Wunschmesser wäre ein Speedlock II mit einer Verarbeitung ala z.B. Microtech.

Servus achlais
 
AAAAHHHH....Es ist wirklich verflixt. Warum muss man immer überall Abstriche machen.
Nun schau ich mir das AK 47 Auto die ganze Zeit schon an und ärgere
mich etwas das es keinen 1/2 Wellenschliff hat. Es ist irgendwie sehr einfach.
Und das mit Wellenschliff hat eine schwarze Klinge.
WIRKLICH Klasse wäre das AK 47 Auto mit Welle und Nicht schwarzer Klinge. Aber das gibt's bestimmt mal wieder nicht!!!

Gibt es wirklich nicht irgend etwas tolles vergleichbares ?????!!!!!!
Meinetwegen auch für 100€!!!?????


LG CH
 
Das AK-47 als Auto??? Du meinst sicherlich immer noch das AK-74 ...

Aber zum Thema; Ich finde, dass alle meine Vorredner aus der "forget an auto"-Fraktion Recht haben. Autos sind eine nette Spielerei, die man sich gut und gerne kaufen kann, wenn man schon ein MESSER hat ... ;) .

Um die Verwirrung eines Einsteigers jetzt noch zu toppen, meine Frage, ob Du Dich schon mit den verschiedenen Sytemen/Anbietern der sog. "assisted openings" beschäftigt hast. Anbieter sind hier Kershaw, SOG und (mit Abstrichen) Meyerco.

Diese Messer (z.B. SOG Flash I oder Flash II, Kershaw Whirlwind oder Blackout etc.) verfügen über eine federunterstützte Öffnungshilfe, sind aber kein Auto. Bei den genannten Beispielen kannst Du zwischen sehr vielen möglichen Klingenfarben und Formen wählen.
Und alle liegen innerhalb des von Dir genannten Budgets.

IMHO der für Dich beste Kompromiss, ein gutes Taschenmesser mit einem "hui - das fluppt"-Effekt zu finden.

Beste Grüsse,

Messerscout
 
Auch ich kann vom Speedlock eigentlich nur abraten. Nicht weil die grundsätzlich schlecht sind, sondern weil die Fertigungsqualität zum Teil extrem schwankt.
Ich hab für mein großes extra ne ATS34 Klinge gekauft, die wirklich extrem weich ist. Schnitthaltigkeit gleich Null. Klingenspiel locker 1mm in alle 4 Richtungen.
Das "kleine Schwarze" hingegen mit Standard 4034 Klinge ist recht gut verarbeitet und hat damals auch nur 95,- DM gekostet. Die Klinge ist wohl ziemlich hoch gehärtet, da um einiges schnitthaltiger als o.g. ATS34.
 
Hmmm. Es ist irgendwie auch so, das ich unter den nicht Springern, sogar ohne diese Öffnungshilfe viele ´gut finde! da bin ich dann natürlich wieder mit der Auswahl überfordert.
Wie sind denn die Messer von HK und Bechmade?
Ich finde viele Modelle ganz gut. HK benutzt ja diesen X 15 Stahl.
Ist sowas gut???
Warum genau ist eigentlich ein Tanto unpraktisch??

LG CH
 
Auch ich möchte Dir von einem Springer (als EDC) abraten.

Benchmade ist allemal zu empfehlen. Wenn Du Dich zu einem Einhandmesser dieser Größe durchringen kannst, empfehle ich das BM Griptilian mit Teilwelle. Gibts in verschiedenen Ausführungen (mit Öffnungspin oder -loch). Super verarbeitet, guter Stahl, klasse Preis-Leistungs-Verhältnis und sogar noch Axis-Lock :super:. Gibts z.B. bei Wolfster für unter 90 Euronen.
 
CHST schrieb:
AAAAHHHH....Es ist wirklich verflixt. Warum muss man immer überall Abstriche machen.

Weil der Preis das Produkt aus Qualität, Design und Funktion ist. Und wenn Dein Preis eine Konstante ist, musst Du an den Varaiablen drehen. Einfache Mathematik. Du kannst auch Qualität, Design und Funktion als Konstante vorgeben, dann bleibt der Preis variabel und Du kannst Dir Dein Messer bauen lassen :)

Dein Problem ist das Automatik Dings. Unter 100EUR bekommt man einen Sack vernünftiger Messer zur Auswahl. Diverse von CRKT, Benchmade, einfachere von Sypderco, mit/ohne Welle, usw. Automatik mit Klinge am Limit gibts von z.B. von Benchmade.
Nochwas zu den Einlagen. Alles was nicht geschraubt ist - und Kraton kann man schlecht schrauben - ist gepappt. Und der Kleber löst sich frueher oder später auf. Dann darfste immer nachpappen;) Wuerde ich auch nicht haben wollen.

Wenns irgendwas Richtung tactical sein soll, kauf Dir halt ein CRKT M16, die gibts mit Teilwelle,sind recht gut gemacht und günstig. Oder warte ein wenig, und schau,was hier als gebrauchte Messer angeboten werden. Schrammen und Kratzer bekommt das Ding eh. Die Messer, die ich auch benutze, hab ich alle gebraucht gekauft ;)

Gruesse
Pitter
 
Zurück