Böker Speedlock

CHST schrieb:
Was ist denn mit Heckler & Koch. Ich mag Metall Griff zwar lieber
aber HK hat ja diesen X 15 Stahl, der angeblich so Hightech-mäßig sein soll.



Lg ch

Gibt keinen, der seinen Stahl nicht anpreist. CRKT preist den AUS6 an, wegen der Möglichkeit ihn "im Felde" nachzuschärfen (= schnell stumpf)

Benchmade seinen M2, weil man ihn gerade nicht oft nachschärfen muss, was "im Felde" von Vorteil wäre.

Ganz schön ulkig, gell?

Das ist richtig, das Härter = spröder, weicher = zäher ist. Aber, es ist auch quatsch, Stähle, die hohe Härten annehmen, unter ihren Möglichkeiten zu lassen. Das wäre so, als wenn man einen Porsche nur bis 140 fährt, damit er nicht verschleißt. Ja, werden einige sagen, das ist aber auch nicht so gut für den Motor. Stimmt, das gilt aber auch für zu weiche Stähle, bezogen auf ihr Potential.

Was heißt das? Das heißt: Sieh nach Angeboten, Beschreibungen, die Dir auch was über die Härte sagen.

D2=59 - 61 HRC

154CM/ATS34, 440C, N690, VG10, S30V= 58 - 60 HRC

AUS8= 57 - 58 HRC
440A, AUS6= 56 - 57 HRC

420, 4034= 55 - 56 HRC.

Das mit der Sprödigkeit solltest Du vernachlässigen können, weil Du wohl mit der dünnen Klinge des schweizer gut klar kamst. Sprödigkeit heißt hier ja auch nur: Ausserhalb des normalen Belastungsbereiches, der für die meisten Stahlsorten gleich ist, versagen die härteren durch Bruch, die weicheren durch Biegen.

Innerhalb des Belastungsbereiches (was das Messer so mitmacht) ist die härtere Schneide der weicheren zu bevorzugen.

Also wir können Batterien von Messern nennen, nur könntest Du auch eine eigene Wahl treffen und die Suchfunktion bemühen. Hilft mehr.

Wenn sich daraus genauere Fragen ergeben, machts Sinn.

Es würde auch noch Sinn machen, Dir bei der Wahl Deiner Suchkriterien zu helfen. Also, Du denkst so oder so und willst wissen, was hier so gedacht wird, wonach Du entscheiden sollst.

Ansonsten mach ich Dich jetzt fertig und sag: Gerber. :D

Die haben ganz schöne, günstige Messer mit 440A, die AR Reihe zum Beispiel, mit Liner Lock, der ordentlich steht, Alugriff, Kratoneinlagen, Härten bei 57 HRC.

Oder die Gatorreihe.

Vielleicht findest Du noch das Spectre, das hier mal angeboten wurde. Ein feines Teil für Rechtshänder, mit 154CM Stahl.
 
Kraton

crashlander schrieb:
Hi CHST,

Kraton ist eigentlich ein Material, das überhaupt keine Pflege braucht und ewig hält. Als relativ weiches Kunststoffmaterial ist es gegenüber harten, spitzen Gegenständen natürlich empfindlich, in der Regel bleibt es aber jahrelang in Ordnung.

Das Speedlock ist so eine Sache, die Verarbeitung ist halt im Vergleich mit Microtech- oder MOD-Messern nicht so besonders. Viele Exemplare haben oder entwickeln im Laufe der Zeit Klingenspiel. Du solltest zudem bedenken, daß es im Vergleich zum Victorinox ein ziemlicher Klopper ist. Das Preis-Leistungsverhältnis beim Speedlock ist meines Erachtens nicht das allerbeste.

Ich würde mich an Deiner Stelle nach einem Microtech Mini Socom (gebraucht, wird nicht mehr hergestellt) oder einem Mini Socom Elite umsehen (letzteres allerdings mit gekürzter Klinge, da diese im Normalfall um 1mm zu lang ist; wenn Du eins willst, einfach ein Gesuch im Forum "Messer gesucht" reinstellen, wird sich schon jemand melden der Dir gerne weiterhilft), da ist die Qualität und der Stahl einfach viel besser und die beiden Messer tragen auch nicht so auf.

so ganz richtig mit dem kraton ist das nun nicht !!!
mit der zeit lösst sich jedes kraton auf. besonders bei längerer sonneneinstrahlung, bei berührung mit öl oder anderen schmierstoffen, bzw durch zu viel oder falschem klebstoff auf der unterseite.

EIN MOD oder MAD zu empfehlen weil hier das Preis/Leistungsverhältnis passen sollte ist ja wohl der Hohn !!! :irre:
Meiner Ansicht nach sind die auf einem ganz hohen Ross und völlig überteuert.
Zumindest wenn man den üblichen und fairen weg über den Einzelhandel geht.
 
Franz schrieb:
EIN MOD oder MAD zu empfehlen weil hier das Preis/Leistungsverhältnis passen sollte ist ja wohl der Hohn !!! :irre:
Meiner Ansicht nach sind die auf einem ganz hohen Ross und völlig überteuert.
Zumindest wenn man den üblichen und fairen weg über den Einzelhandel geht.
Öhm, ein bißchen OT:
Das normale Speedlock kostet im "fairen Einzelhandel" 96,- Euro. Um einen brauchbaren Stahl zu haben, kauft man dann noch eine ATS-34 Klinge. Kostet 26,- Euronen. Macht zusammen 122,-.
Ein neues (!) Microtech Mini Elite kostet im fairen Einzelhandel 139,- Euro. (die manuelle Version, da der Springer ja bekannterweise nicht legal ist)
Der Preisunterschied beträgt gerade mal 17,- Euro. Wo ist da das hohe Ross, der Hohn und die Überteuerung?
 
coolcat schrieb:
.... Das normale Speedlock kostet im "fairen Einzelhandel" 96,- Euro.
..... Ein neues (!) Microtech Mini Elite kostet im fairen Einzelhandel 139,- Euro. .....

Was ist denn ein 'fairer Einzelhandel' ?

Gruss,

Del Ray / Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Speedlock Black Edition mit ATS34 Klinge. (39Euronen + 20Euronen für ATS34 Klinge)
War 1 Jahr mein EDC ist aber etwas klotzig am Gürtel. Sehr leicht und das Speedlock-System mag ich einfach. Habe extra 2 Ersatzfedern weil ich dauernd mit dem Mechanismus spiele in Petto. Minimales Klingenspiel, kostet dafür aber keine 150 Mücken)
Trage wieder überwiegend oft mein Spydie Endura und habe gerade Lust auf ein ParaMilitary oder Chinook II
:glgl: :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück