Böker Sportmesser Erfahrungen ?

trigger06

Mitglied
Beiträge
366
Hallo zusammen,

da ich mich mit dem Gedanken trage, mir ein Böker Sportmesser zuzulegen, geht meine Frage in die Runde, wer so ein Messer im Gebrauch hat (EDC ?) und etwas zu Verarbeitung, Schnitthaltigkeit der Klingen usw. sagen kann? Dabei ist es mir egal welche Griffschalen montiert sind. Vieleicht ein Vergleich zu einem Vic mit gleicher Ausstattung?

Danke im Voraus für eure Antworten!

Gruß
Bernhard



Hier ein Link:
www.boker.de/index.php?c=211,200,&a=110182R&p=2&pp=10
 
Hallo Bernhard,

habe leider auch keines, mir aber bestimmt schon zwanzigfach überlegt, mir auch eines zu kaufen. Insbesondere die Jubiläumsausführung hat es mir angetan. Darum harre ich genauso gespannt auf Deine gute Frage wie Du.

LG, Thore
 
Da ich ein älteres als Erbstück von meinem Großvater habe, sage ich mal kurz was dazu.

Zuerst: Ich benutze es nicht. Weil es für mich sentimentalen Wert hat, nicht, weil es schlecht ist!

Von der Ausstattung am ehesten mit dem Vic Spartan zu vergleichen,wenn man Pinzette und Zahnstocher wegläßt.

Die Verarbeitung bei meinem (ist so um die 50 Jahre alt, wurde aber vor 15 Jahren von Böker aufpoliert) ist recht gut, die Federn haben alle ordentlich Kraft.
Dadurch läßt sich mein Exemplar schwerer öffnen, aber die Werkzeuge werden alle sehr festgehalten, das ist der Vorteil bei meinem Böker.

Würde ich es benutzen?

Auf jeden Fall, wenn mein Opa ,mit dem Messer gearbeitet hat, dann wird es für mich um Längen gut genug sein.

Die Werkzeuge sind alle sauber und stabil gearbeitet, besonders die Ahle, die ihren Namen mal wirklich verdient.

Einzig der Dosenöffner, der macht mir Kopfzerbrechen. Wie ich damit eine Dose aufmachen soll...keinen Schimmer.




Anbei ein paar (miese) Schnappschüße auf die Schnelle, nur um sich "ein Bild" zu machen:




 
Ich habe auch ein Böker Sportmesser, und nutze es hin und wieder. Nicht täglich. Die Verarbeitung ist ordentlich, der Leistungsumfang mit einem Spartan vergleichbar, wie bereits gesagt. Einzig bei meinem sind die Federn etwas schwach auf der Brust, gerade die des Dosenöffners und der großen Klinge, da habe ich manchmal etwas Angst, das könnte mal schief gehen.
Die Ahle ist ebenso von Werk nicht so effektiv und aggressiv geschliffen wie die an manch einem SAK, aber das lässt sich sicher beheben.
Der Stahl ist ausreichend Schnitthaltig für den Alltag. Nicht mehr und auch nicht weniger. 1.4034 ist eben ein guter rostträger.

Ich finde, das Sportmesser ist ein hochwertiger Ersatz für ein SAK, für Leute, die was besonderes wollen und gewillt sind, für ein traditionelles Stück den Betrag zu zahlen, den es kostet. Ansonsten fährt man mit einem (möglicherweise um eigene Griffschalen erweitertem) SAK auch gut.

Grüße
Micha
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe 2 davon, eins seit 22 Jahren (mit Hirschornschalen) und eins mit den schwarzen Nylonschalen, etwa 10 Jahre. Das schwarze ist mein edc. Ich finde, es ist ein besonderes Messerchen, und zwar weil es gegenüber einem Schweizer Messer viel mehr "Seele" hat. Es strahlt ein Gefühl von Werkbank aus und nicht von vollautomatischer Fertigungsstrasse. Auf Grund der vielen kleinen Unregelmäßigkeiten wirkt es individuell und nicht beliebig.
Freilich benutze ich auch Schweizer Messer in verschiedenster Bestückung. Aber die sind für mich immer irgendwie austauschbar. Keine Persönlichkeit.
Das Böker ist etwas schwerer als ein vergleichbares Victorinox. Es hat keinen Kreuzschlitzschraubendreher - schade, gab's schon mal! - und die Ahle habe ich bei meinen beiden vorn etwas angespitzt. Die kurze Klinge des Dosenöffners habe ich scharf gefeilt, das läßt sich prima zum Auftrennen von Nähten oder gefahrlosen Öffnen von Paketen nutzen. Dosen öffenen kommt bei mir so gut wie nie außerhalb der Küche vor.
Erlaubt mir noch ein paar Sätze zum Stahl: Ich war irgendwann auch mal der Meinung, die viele haben, daß 4034 ein "schlechter" Stahl sei. Das ist jedoch m.M.n. Quatsch. 4034 ist ein weit verbreiteter Stahl und preiswert. Soweit ok. Aber für solche Art Messer ist er ideal, denn sie werden ja meist unterwegs und für alles Mögliche benutzt, nicht nur zum Äpfel schälen, sondern auch zum Eis- oder Farbe abkratzen, Hebeln, Draht kappen oder so. Jedenfalls bei mir. Da ist es erste Priorität, daß eine Klinge keine Klingenausbrüche kriegt oder zur Gänze abbricht, wenn sie mißbraucht wird. Lieber verbogen oder stumpf, das läßt sich richten. Und man soll sie schnell nachschärfen können. Und sie wird oft z.B. nach dem Apfelschneiden nicht gleich abgewaschen und getrocknet. Also sollte alles rostfrei sein. Ob es nun 1.4034 oder 1.4110 oder 12C27 ist, wäre mir egal, die haben für den Normalbenutzer ähnliche Eigenschaften. Victorinox nimmt 1.4110, soweit mir bekannt.
Alles in allem ist das Böker nicht besser als ein Schweizer Messer, aber ... siehe oben. Ich liebe es.
Diese Art Messer bekommt nach und nach eine Gebrauchspatina, indem das Messing und Neusilber anläuft und in der Hosentasche wieder poliert wird, die Federn ein paar Rostflecken bekommen, die dann wieder mit einem ölgetränkten Wattestäbchen entfernt werden, und Kratzer auf Neusilberbacken sind irgendwie anders als in Plasteschalen. (Um das zu mögen, muß man vielleicht erst ein gewisses Alter haben, vermute ich mal)


@ thehunt: Du mußt die Klinge kopfüber von oben in den Deckel stoßen und dann den Haken auf dem Rand ansetzen. Dann wird das Blech nach oben hebelnd aufgeschnitten.

Noch ein Bild von meinem Schwarzen:

b_ker_182_black_1_.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 3 Sportmesser :).Und ich bin mit allen sehr zufrieden ich nutze sie je nach Laune als EDC ...Das eine ist schon 60 Jahre alt dann habe ich eins das ca. 5 Jahre alt ist mit Kunststoffgrifschalen und die Lim. Edition 140 Jahre Böker .

Wie porcupine schon richtig schreibt, das sind einfach Messer mit Charakter und einem gewissen Flair das kann mir kein Vic. oder Wenger geben . Meine Erfahrung bei diesen Messer mit dem 4034 ist durch die Bank eine sehr gut :super:. Böker hat die Wärmebehandlung mit diesem Stahl im Griff .

Das alte Böker (60Jahre) hat noch Kohlenstoffstahl Klinge und ist insgesamt Stabiler gebaut , die Klinge sowie die ganzen Werkzeuge sind dicker ! . Der Stahl nimmt eine schärfe am was schon Wahnsinn ist:teuflisch. Und das Messer hat für mich die schönste Ausstrahlung .

Also ich werde mir noch zwei weitere Modelle kaufen :hehe:.

hier mal noch ein paar Bilder von dem alten Stück :

B1.jpg


B2.jpg


B3.jpg
 
Habe meins von meinem Opa bekommen als mein erstes.
auf jedenfall kann ich es empfehlen ein super messer für den Altag
 
Na, das hört sich doch gut an! Danke für Eure Erfahrungen! So ein richtig klassisches, altes Sportmesser hätte natürlich was.

LG, Thore
 
Hallo!

Ich habe eine Frage an Euch! Kann man das Messer zerlegen und eine Klinge aus einem anderen Stahl einbauen lassen oder geht das überhaupt nicht?

Mich stört nämlich der 4034 etwas!

Vielen Dank
Thomas
 
hallo thomas,

schau dir mal die boy scout messer von olbertz an,gibt es sogar mit mammut elfenbein,und das für 99,-!!!


grüße.......
 
Na ja:

Boyscouttaschenmesser Flügelkrone Friedrich Olbertz

Länge geschlossen: ca.90 mm
Klinge(n): Mittelsp.-kniep ca. 67 mm, Schraubenzieher mit Kapselheber, Ahle und Doseöffner
Material und Härte der Klinge(n): Rostfrei 4034, ca. 55HRC
Ätzung: ohne
Beschalung: ECHT Mammutelfenbein
Backen: Doppelbacken aus Neusilber
Schild: abgerundetes Striemenschild aus Neusilber, BOYSCOUT
http://www.pocketknives.de/shop/friedrich-olbertz-boyscouttaschenmesser-boysc-main-p-102.html
Irgendwie löst das das Problem nicht wirklich ...
 
Hallo!

Ich habe eine Frage an Euch! Kann man das Messer zerlegen und eine Klinge aus einem anderen Stahl einbauen lassen oder geht das überhaupt nicht?

Mich stört nämlich der 4034 etwas!

Vielen Dank
Thomas

Die Messer sind vernietet. Also nicht leicht und ohne Spuren zu zerlegen. Ich fürchte, das wäre dann eine Aufgabe für einen Messermacher zu entsprechenden Kosten.
 
Die Messer sind vernietet. Also nicht leicht und ohne Spuren zu zerlegen. Ich fürchte, das wäre dann eine Aufgabe für einen Messermacher zu entsprechenden Kosten.

Hm...ja das hab ich auch gesehen und mir auch so gedacht. Ich werde wohl mal etwas rumfragen müssen...

Aber trotzdem vielen Dank!:super:

Thomas
 
Hallo!
Ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mir das 140 Jahre Jubiläumssportmesser zuzulegen. Heute habe ich mich endlich durchgerungen, es zu bestellen - mußte aber leider festelllen, daß es im Böker Onlineshop nicht mehr aufgeführt ist. Kennt jemand noch andere Bezugsquellen?


Viele Grüße
Paartaler
 
Hallo Leute,

leider komm ich erst heute dazu mal wieder hier nach zusehen.
Erst mal vielen Dank für die ausführlichen Berichte!
Meine Entscheidung ist wohl gefallen - ich mach mich auf die Suche nach so einem Stück ! Griffmaterial -- mal sehen ob ein Messerhändler was da hat zum befummeln.

Noch mal Danke !

Gruß Bernhard
 
Zurück