Böker Sportmesser Erfahrungen ?

Hallo zusammen,

habe durch Zufall in der Bucht ein altes Modell ergattert, wie es von amphibian im Beitrag 7 abgebildet und beschrieben wurde, mit Kohlenstoffstahlklinge. :hehe:
Ich bin begeistert vom "Old Look" und werd mich jetzt ans Schärfen machen!

Eine Frage hätte ich noch:
Wie schärft man die Ahle mit Ihrer Halbrundform?
Da hab ich noch keine Idee :confused: und will nichts kaputt machen.

Gruß Bernhard
 
seit gestern trage ich mein böker sportsmesser mit mir rum (nr 1571 der jubiläumsedition mit den schönen kastanienholfgriffschalen) und ich muss sagen vom feeling her ist das was ganz edles

die form der kleinen klinge finde ich super und ale sowie dosenöffner und kapselheber sind so absolut ANDERS als beim schweizer messer..irgendwie eine nette abwechslung

etwas gewöhnungsbedürftig finde ich dass die große klinge zu dieser seite hin zu öffnen ist an der die kette samt lederetui an der halteöse befestigt ist...so muss man wohl oder übel das messer von der kette trennen um es ordentlich beutzen zu können

allerdings ist das die bessere alternative als die kleine klinge zu dieser seite...naja..muss jeder selber wissen

bei meinem exemplar ist die feder beim kapselheber so stark dass ich mit frisch geschnittenen nägeln doch arge probleme habe diesen zu öffnen..denke das gibt sich aber mit der zeit

alles in allem bin ich aber zufrieden und möchte es nicht missen..für den einsatz für den ich es bestimmt habe wird es wohl seinen dienst mehr als erfüllen
 
Bei Manufactum gibt es das Sportmesser in einer mit Horn beschalten Ausführung. Das fand den Weg zu mir und soll im Folgenden einer eingehenderen Betrachtung unterzogen werden.

Um mit einer subjektiven Empfindung zu beginnen, muss ich sagen, dass mir das Design des Sportmessers außerordentlich gut gefällt; eines der schönsten Formen für ein mehrklingiges Taschenmesser dieser Art. Z.B. steht die breite Hauptklinge in einem harmonischen Verhältnis zum Messergriff, der sich zur Klinge hin zudem verjüngt - eine viel ansprechendere Form im Vergleich zu anderen Messern mit ähnlicher Werkzeugausstattung z.B. den Offiziersmessern. Die ästhetische Frage soll aber nicht zu viel Raum einnehmen.

5882394.jpg


5882395.jpg


Das Messer ist insgesamt wertig verarbeitet. Die Hornschalen sind gut angepasst, ich habe nur einen kleinen Spalt entdeckt.

Die Federspannung ist sehr gut eingestellt, nicht zu stark, so dass man sich die Nägel nicht abbricht; auch nicht zu schwach, so dass alle Teile sicher gehalten werden.

5882397.jpg


5882399.jpg


Die Klingen sind, wie es sich für Gebrauchsmesser dieser Art gehört, schön dünn und auch ordentlich scharf abgezogen. Nur die Spitzen sind etwas verrundet. Hier hätte ich mir zumindest bei der kleinen Hechtklinge, die ja auch für feine Arbeiten gedacht ist, eine feine Spitze gewünscht, da man eine solche durchaus hin und wieder braucht.

Eine dünnere Spitze wäre meines Erachtens auch für die Ahle angebracht.

5882404.jpg


Im Folgenden noch ein paar Aufnahmen mit geöffneten Werkzeugen.

5882401.jpg


5882406.jpg


5882419.jpg


Wie man an dem folgenden Bild vielleicht sieht, schlagen die Werkzeuge sauber nebeneinander bzw. neben die Platinen ein. Jedoch lassen sich auch bei dieser gut gemachten Anordnung der Werkzeuge feine Kratzer an der großen Klinge durch Öffnen der kleinen oder großen Klinge nicht völlig vermeiden, da man beim Öffnen der Klingen dazu neigt, sie etwas zur Seite zu drücken, so dass sie die andere Klinge durchaus berühren kann. Das ist eine generelles Problem mehrteiliger Taschenmesser.

5882421.jpg


Wie man auf dem folgenden Bild vielleicht auch sieht, schlägt die Hauptklinge bzw. deren Spitze nicht auf dem gegenüberliegenden Zwischenstück bzw. Zwischenplatine im geschlossenem Zustand auf. Ein derartiges Aufschlagen der Hauptklinge ist ein Problem, das ich schon bei sehr vielen Taschenmessern mit gegenüberliegenden Klingen beobachten musste, seien sie aus Solingen, Ibach oder auch edle alte Stücke mit Elfenbein aus Sheffield. Das ist eigentlich fast immer das erste, was ich mir angucke, wenn ich ein mehrklingiges Taschenmesser in die Hand bekomme, weil es relativ häufig auftritt. Es betrifft zwar in der Regel nur einen kleinen Bereich an der Klingenspitze, der dann auf Metall schlägt, wenn man die Klinge zuschnappen lässt, ist aber trotzdem eine unnötige Nachlässigkeit des Reiders oder schon der Grundkonstruktion.

5882422.jpg


Noch zwei Aufnahmen in geschlossenem Zustand:

5882405.jpg



5882403.jpg


Hier noch mal eine Abbildung eines Böker Sport- bzw. Wochenendmesser aus einer Werbebroschüre von Ende der dreißiger Jahre mit anderem Dosenöffner und zusätzlich verzierten Backen und Bügel.

5882423.jpg


5882402.jpg


Ich bin insgesamt zufrieden mit dem Messer, und es wird wohl nicht das letzte seiner Art bleiben.

5882420.jpg
 
Zurück