Beagleboys
„Evolutionstheorie“ stelle ich nicht in Frage, allerdings bleibt er bisher jeden Beweis für eine 140 jährige Produktionsdauer schuldig. Und das macht mich stutzig, und dies ganz besonders, wenn mit einem „Todschlagargument“ der Versuch unternommen wird, die auch in anderen posts geäußerten Informationswünsche „abzuwürgen“ und wenn
KEINE glaubwürdige Aussage über das „Ursprungsmodell" gemacht wird.
…
gab es immer "das" Sportmesser in unserem Programm, und an der Kontinuität dieses Modells bestehen daher keine Zweifel..
War „das“ Sportmesser im Programm von Heinrich Böker & Co. im Gründungsjahr der Firma 1869 eventuell „nur“ ein 2-, 3-, 4-, oder
5-teiliges „Multifunktions-Tool“?
@ blackfox:
Meine „Wahrnehmung“ ist, dass bisher von Böker Baumwerk jeglicher Hinweis fehlt, welche Funktionen das "Ur-Modell" kennzeichnete und dass die Werbeaussage den Eindruck erweckt, das Jubiläumsmesser entspreche dem "Original" aus dem Jahr 1869 mit einer Ausnahme:
"erstmalig mit Griffschalen aus geflammter Kastanie ausgestattet".
Meine Frage
…
gab es denn vor 140 Jahren bei Solinger Herstellern überhaupt schon 6-teilige Taschenmesser, deren Funktionen an 2 gegenüber liegenden Griffseiten paarweise nebeneinander geöffnet werden konnten?
hat ganz sicher nichts mit „Planlosigkeit“ zu tun: jedoch machst du mich auf eine
Unterlassung aufmerksam : vollständig hätte meine Frage lauten müssen: „gab es denn vor 140 Jahren bei Solinger Herstellern überhaupt schon 6-teilige Taschenmesser, deren Funktionen an 2 gegenüber liegenden Griffseiten
und am Griffrücken paarweise nebeneinander geöffnet werden konnten?“
Meine "unvollständige" Frage hättte -abweichend vom Jubiläumsmodell- nur ein 4-teiliges Messer ergeben ... ich bitte um Nachsicht!
An der „Evolution“ des VW Käfers gibt es an Hand
einschlägiger Originalmodelle und
zeitgenössischer Dokumente eben KEINEN Zweifel .
Aber: hast Du vom „Böker Sportmesser“ irgendein „Dokument“, irgendeine Veröffentlichung gesehen, die auf eine Produktion vor dem Jahr 1906 hinweist?
Ich unterstelle, dass Böker Baumwerk im aktuellen Katalog auf Seite 4 die (historische) Abbildung des „Sportsmen’s Knife“ mit den Artikelnummern 7593 und 7593SS einem Katalog zuordnet, dessen Deckblatt darunter abgebildet ist: mit der Information „Hermann Boker & Co, NEW YORK.
1906.“.
Für die Zeit
um 1900 ist ein solches Messer offenbar „Stand der Technik“ gewesen. Dazu gibt es auch von anderen Herstellern reichlich Vergleichsmodelle. Aus der Zeit um 1869 aber offenbar bisher nicht.
twins