Böker Turbine - Achsschraube + Schlüssel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

mmmhhh....

Hatte bei Böker auch angefragt zwecks des Schlüssels für die Achsschraube. Leider vielleicht nicht ganz so erfolgreich wie meine Vorgänger.

Der Schlüssel kostet nun 8 Euro (ich nehme an zuzügl. Versand).

Mal sehen, was eine solche Zange etc. kostet. Etwas schade finde ich es schon, das er nicht mitgeliefert wird. Meines Erachtens besteht kein Unterschied darin, ob man einen Schlüssel zur Demontage eines Clips mitliefert oder einen Schlüssel für eine Achsspezialschraube. Der Schlüssel für einen Clip wird mitgeliefert der Schlüssel für eine Spezialachse nicht. Wo hingegen dieser doch viel wichtiger ist. Was bringt mir ein Messer mit ner lockeren Achsschraube.

Leider besitzt mein Werkzeugkoffer keine Seegeringzange. Ich wüsste auch nicht, das ich ein solches Teil privat mal vermisst habe.

So kostet mich die Turbine schon gute 10 Euro wieder mehr.....

Naja.... Schade....

Viele Grüße
Sebastian
 
Also wenn der Schlüssel jetzt was kostet, hol dir die Zange, kostet auch um den Dreh (je nach Qualität eben)

Ansonsten: Wenn die Achsschraube locker sein sollte, brauchst du ja kein Werkzeug mehr, um sie rauszudrehen - Zum Reindrehen reicht u.U. schon der Daumen (oder was man so in die Löcher stecken kann, um es ein bißchen fester zudrehen zu können) + Loctite

PS: Wenn dich das so stört, kauf dir bloß nie ein Microtech mit tri-wing-schrauben :glgl:
 
Der Hinweis im Messermagazin, daß der Schlüssel im Bedarfsfall kostenlos nachgeliefert wird, ist nicht korrekt und stammt als Info nicht aus dem Hause Böker.

Wir liefern den Schlüssel gerne zum Selbstkostenpreis; das sind diese
€ 8.-, wobei das natürlich zzgl. Versand ist.
Allerdings stecken wir solche Kleinigkeiten gerne in einen Luftpolsterumschlag, die Versandkosten sind also moderat.

Der Schlüssel zum Umsetzen des Clips (bzw. Wechseln des Griffendstückes) beim RBB ist reine Notwendigkeit, da man mit einem anderen Werkzeug hier kaum weiterkommt, auch nicht mit der Seegeringzange.
Im Gegensatz zur Achsschraube der Turbine muß hier zum Lösen und Festziehen auch eine gewisse Kraft aufgebracht werden.

Wenn wir zu jedem Messer den passenden Achsschlüssel (Torx, Innensechskant etc.) beilegen, dann bezahlt das letztendlich wieder der Kunde, was nicht im Sinne des Erfinders ist.

Wo sich mit handelsüblichem Werkzeug geholfen werden kann, ist so ein Schlüssel im Lieferumfang IMHO nicht angebracht.

Und wie Thrawn schon ganz richtig schreibt: aufgrund der Tatsache, daß die benötigte Kraft bei der Achsschraube sich vermutlich im Millinewtonbereich bewegt, tut es zum Justieren (wie auch seinerzeit bei mir) die Daumenkuppe.

Oder eine gebogene Büroklammer...
 
Dieses ist wohl auch bitter nötig, da die Achsschraube sehr locker sitzt, wenn man die Klinge noch aufklappen will.

D

Kannst Du das noch etwas erläutern?

Bzw.

Sitzt diese besagte Klingenachsschraube wirklich so locker? Von den bisherigen Äußerungen scheint mir das Messer von einer sehr guten Qualität zu sein, als das sich die Schraube so sehr leicht/ schnell beim öffnen und schließen löst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich nicht Sucellos bin:

bei den meisten Foldern geht gar nichts mehr, wenn man die Achsschraube so anzieht, wie man eine Schraube dieser Größe anziehen würde, um etwas zu befestigen.

Das beziehe ich jetzt markenübergreifend auf so ziemlich alles, was auf- und zuklappen soll, einschließlich z.B. so ziemlich aller Exemplare meiner nicht unbeträchtlichen Benchmade-Sammlung.

Bei meinem Skirmish kam mir nach kurzer Zeit auch die Schraube entgegen, und ich habe sie dann eben mit Loctite gesichert, und fertig.

Das ist nunmal der Stand der Technik und hat mit mangelnder Qualität nichts zu tun.

Dafür hat der liebe Gott ja Loctite erschaffen... ;)

Wie pitter weiter oben sehr treffend bemerkt hat:

Mach halt einfach nen kleinen Tropfen an die Schraube und gut ists, muss man ja keine Wissenschaft draus machen.
 
Auch wenn ich nicht Sucellos bin:

bei den meisten Foldern geht gar nichts mehr, wenn man die Achsschraube so anzieht, wie man eine Schraube dieser Größe anziehen würde, um etwas zu befestigen.

Präzise formuliert :D
Ich möchte dir nur insofern wiedersprechen, als mein CRKT Kasper Crawford keine derartigen Probleme hat und immerhin nur die Hälfte kostet. Versteh mich nicht falsch : Die Turbine ist ein tolles Messer, aber bis jetzt musste ich schon ein Ersatzteil anfordern und zusätzlich Loctite kaufen. Bei einem Messer dieser Preisklasse hätte ich das nicht erwartet.

BTT:

Die Achsschraube der Turbine lässt sich übrigens mit dem Torxschraubendreher für den Clip ebenfalls öffnen.

Ich habe das ganze mit Loctite Threadlocker Schraubensicherung Mittelfest 248 gesichert und lasse es sicherheitshalber wie angegeben 24 Stunden aushärten.
 
Auch wenn ich nicht Sucellos bin:

bei den meisten Foldern geht gar nichts mehr, wenn man die Achsschraube so anzieht, wie man eine Schraube dieser Größe anziehen würde, um etwas zu befestigen.

Hallo,

das ist mir auch klar, das wenn ich die Schraube richtig festdrehe das sich dann nichts mehr bewegt. Aber bei all meinen Foldern würde ich nicht sagen, das die Schrauben so sehr locker sitzen das man sie sehr leicht zb. mit dem Finger verdrehen könnte.

Vielleicht hätte ich noch bei dem Böker Tüurbine erwartet, das die Klingenachsenschraube schon mit ein bisschen Loctite versehen ist. Ich gehe ja mal nicht davon aus, das das Gewinde schlechter etc. ist wie bei anderen Böker Messern.

Wie auch immer....


Ich konnte einfach nicht wiederstehen und habe mir das Turbine gestern abend bestellt.

Viele Grüße
Sebastian
 
Ich konnte einfach nicht wiederstehen und habe mir das Turbine gestern abend bestellt.

Eine gute Wahl :super:

Nachdem ich die Achsschraube mit Loctite gesichert habe trübt nichts mehr den Genuss an diesem tollen Messer und ich bereue die "Investition" nicht, obwohl ich mich in Zukunft wohl doch eher an die <100€ Messer von CRKT halten werde. (CRKT ist eben meine erste grosse Liebe was Messer betrifft :D )

Gruß
Sucellos
 
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

Haaaalt.
Ich geb´s zu, es ist dezent. Aber dauerhaft. :)
Ich habe einfach mal ein bißchen rangezoomt im 5. Bild oben.
Und siehe da:

Hallo,

meine Turbine ist soeben eingetroffen....:super: schon ein tolles Messer. Echt klasse. In natura noch um einigers schöner als auf den Bildern. Die massiven Aluminum Griffe, die sehr angenehme dezente Farbe dieser...die Klingenform. Es liegt fantastisch in der Hand.

Warum habe ich mir diese Messer eigentlich noch nicht früher gekauft? (Als Student kann man sich sowas leider nur seltener gönnen)

Eine Frage: auf meinem Messer ist auf der Klinge nicht der Böker Stempel eingeprägt. Ist dies so gewollt oder hat meine Klinge den Produktionsschritt übersprungen (besitze die Nr. 646)?

Erstes Fazit: KAUFEN, oder zum Fest schenken lassen!

Viele Grüße
Sebastian

ps.: einen Kauf sollte man wirklich nicht vom Klingenachsschlüssel abhänig machen. ;)
Scheint bei mir aber fest zu sein. Also lässt sich nicht mit einem Finger drehen. Ansonsten liegt Loctite schon in der Schublade bereit.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

Hallo basti,
meins hat auch keinen Böker-Stempel. Ist mir aber egal, bin voll zufrieden damit. Meins hat die Nummer 468(First Production Run)
Gruß, Tom
 
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

...

Übrigens:
Der Schlüssel ist verstellbar und somit für weitere Käufe verwendbar.
Man muss sich das Ding wie einen Zirkel vorstellen: Die beiden Schenkel lassen sich beliebig weit öffnen und an den Enden befindet sich jeweils ein Pin, der in die Schraube greift.
...

Ein Bild davon würde mich mal Interessieren! Kann man das Teil vielleicht auch für die MT TriWing Schrauben verwenden?
 
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

Ich hab den Schlüssel zwar nicht, aber vom Prinzip her würde ich sagen: Siehe "mein" Seegeringzangen-Bild

Du hast nur zwei pins, also eher suboptimal für die MT-Schrauben.
 
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

Zur allgemeinen Info:
Das Ding nennt sich "Stirnlochschlüssel".
Erleichert die Suche bei Händlern ungemein...
Und ein Stirnlochschlüssel ist schon alleine durch die
Anordnung der Mitnahmeelemente (2x180°) von Haus aus
ungeeignet für alles, was Tri oder ähnlich heisst,
die sind nämlich um 3x120° versetzt.
Ganz abgesehen davon würde das auch schon
vom Formschluß her mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit absolut nicht passen.
 
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

1.) Der Böker Schlüssel hat auch nur 2 Pins und einen ca. 15mm langen "Griff". Er tut was er tun soll, aber angenehm ist das Ding nicht !
2.) Die Klinge meiner Turbine (#269) trägt einen Stempel von Böker
 
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

Hallo,

ich habe gerade ein Bild vom Böker Schlüssel aufgenommen.



Wer einen Händler braucht, um diesen Schlüssel zu besorgen ist selbst schuld - wenn man einfach bei Böker danch fragen kann.

Viele Grüße
tom
 
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

Noch was:

Die Pins haben einen Druchmesser von 1,2mm.
Pinlänge: 2mm
Minimaler Abstand der Pins voneinander ist 7,5mm (Maß außen - außen)

tom
 
AW: Böker Turbine - ich bin begeistert!

Ich habe so einen Schlüssel bekommen :

nx7r8E72.jpg
 
Der obere Schlüssel ist der verstellbare für € 8.-.

Das untere Teil ist eigentlich der RBB-Schlüssel, der auch paßt.

(Edit: ich habe diese Diskussion mal abgetrennt.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich stelle folgenden Widerspruch fest:

Messermagazin Ausgabe 6/2006, Seite 27:
"Ein Spezialschlüssel [Anm.: für die Achsschraube des Böker Turbine] wird nicht automatisch mit dem Messer ausgeliefert, aber auf Wunsch kostenlos nachgeschickt."

Beagleboy (Mitarbeiter bei Böker) schreibt in Post #23 Folgendes:
"Der Hinweis im Messermagazin, daß der Schlüssel im Bedarfsfall kostenlos nachgeliefert wird, ist nicht korrekt und stammt als Info nicht aus dem Hause Böker."


Ich habe den Schlüssel (mit Verweis auf die Information im MM) noch kostenlos erhalten, andere zahlen inzwischen 8€.

Liegt das am Zusammenhang zwischen Angebot und gestiegener Nachfrage?

Oder hat das Messermagazin die Information als haltlose Behauptung einfach in den Raum gestellt?

Oder kann man die Information im Messermagazin auch anders verstehen und mir fehlt nur die Fantasie?

tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Schlüssel (mit Verweis auf die Information im MM) noch kostenlos erhalten, andere zahlen inzwischen 8€.
tom

Ich habe den Schlüssel mit Verweis auf verlorene Achsschraube kostenlos erhalten :D , inkl. einer neuen Achsschraube natürlich. Ebenfalls auf Nachfrage habe ich noch ein Abdeckplättchen [1] für die Nut erhalten, in der der Clip eingesetzt wird. Als Grund habe ich das Bedürfniss angegeben, dass Messer ohne Clip in einem Etui tragen zu wollen.

[1]
FR8VySuF.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück