porcupine
Super Moderator
- Beiträge
- 5.755
Das Zirconia mit der Nr. 094 nennt sich seit einiger Zeit mein eigen.
Vorweg ein paar Maße und Gewichte:
Gesamtlänge offen 175 mm, Klinge 75 mm.
Klingenstärke 3 mm.
Gewicht 82 gr.
Klingenstahl 154-CM
Griff Titan mit Wüsteneisenholz-Einlagen
Verschluß: Linerlock
Klingenfinish von Klötzli: Spiegel längs, Hohlschliff quer satiniert.
Die Materialkombination aus 154-CM, Titan und Wüsteneisenholz zeigt schon, daß es etwas Edleres ist. Kannte man bisher eigentlich hauptsächlich von Messermachern.
Das Zirkonia ist hübsch anzuschauen und hat die ideale Größe für ein Taschenmesser. Wahrscheinlich sortiert man es in die Kategorie "Gentleman-Knife" ein; was auch immer ein Gentleman heute ist
Ein paar Features, die sehr angenehm auffallen:
Der Griff liegt gut in der Hand, nirgends auch nur die geringste Ecke oder Kante, die in die Finger drückt. Alles ist perfekt gerundet, auch die Innenseiten der Griffschalen. Das Finish des Griffs ist samtmatt, nicht so stumpf, wie mattiertes Titan oft wirkt, und nicht zu glatt. Die rutschhemmende Wirkung ist sehr gut. Die Holzeinlagen sind sauber in Taschen eingepaßt und verschraubt. Alle Schräubchen haben dieselbe Imbus-Größe (mit einer Ausnahme, die Schraube des Daumenknopfs)
Der Verschluß, ein 1,5 mm dicker Liner, ist in eine gefräste Tasche eingesetzt und steht perfekt bündig mit dem Klingenfuß. Er ist angenehm geriffelt und weist ebenfalls keinerlei scharfe Kanten auf. Der Detent-ball schimmert keramisch-weiß aus dem Liner. Leider ist der Verschluß nur rechtshändig, aber als Linkshänder kann ich die Klinge an dem herausstehenden Klingenfuß aufdrücken, schließen geht auch einhändig. Man hat dann nur einen etwas anderen Bewegungsablauf, braucht ein weinig Übung
Die Klinge würde ich in etwa als Spearpoint bezeichnen. Sie hat das erwähnte Finish von Klötzli, ist irre scharf abgezogen. Die Schneide selbst ist minimalst asymetrisch, was aber nur perfektionistische Sammler stören dürfte. Der Klingengang ist schön weich.
Der Clip ist eine Innovation, und zwar eine, die sich meiner Meinung nach durchsetzen wird, weil wirklich nützlich. Zunächst mal ist er schön poliert und kratzt nicht am Stoff herum, was gerade auch den Anzugträger freuen wird. Dann ist er versenkt montiert mit der hinteren Griffschraube. Dadurch sitzt das Messer dezent tief in der Tasche. Und es stören keine Schrauben.
Das Design ist rundum stimmig: Das des Clips mit dem Schlitz paßt zum Griffdesign mit den Holzeinlagen; das des Öffnungsknopfes paßt zu dem der großen Achsenrosette; die Riffelung auf Liner und Daumenrampe sind identisch. Klasse!
Insgesamt ähnelt das ganze Messer, nicht nur wegen des Klingenfinish, den Walker-Modellen von Klötzli.
Die Verarbeitung ist auf ganzer Linie vorbildlich, das Messer braucht sich vor keinem Klötzli oder Chris Reeve zu verstecken.
Ein kleiner Schönheitsfehler soll nicht verschwiegen werden: Der Daumenknopf steht ein, zwei Zehntel mm über den Klingenrücken hinaus. Das ist vielleicht nur bei meinem Exemplar so, denn die Klinge ist erkennbar handgearbeitet, da kann vielleicht schon mal so eine kleine Differenz vorkommen. Und wenn die Schraube der Daumenknopfs zu allen anderen passen würde, wärs perfekt.
Vorweg ein paar Maße und Gewichte:
Gesamtlänge offen 175 mm, Klinge 75 mm.
Klingenstärke 3 mm.
Gewicht 82 gr.
Klingenstahl 154-CM
Griff Titan mit Wüsteneisenholz-Einlagen
Verschluß: Linerlock
Klingenfinish von Klötzli: Spiegel längs, Hohlschliff quer satiniert.
Die Materialkombination aus 154-CM, Titan und Wüsteneisenholz zeigt schon, daß es etwas Edleres ist. Kannte man bisher eigentlich hauptsächlich von Messermachern.
Das Zirkonia ist hübsch anzuschauen und hat die ideale Größe für ein Taschenmesser. Wahrscheinlich sortiert man es in die Kategorie "Gentleman-Knife" ein; was auch immer ein Gentleman heute ist

Ein paar Features, die sehr angenehm auffallen:
Der Griff liegt gut in der Hand, nirgends auch nur die geringste Ecke oder Kante, die in die Finger drückt. Alles ist perfekt gerundet, auch die Innenseiten der Griffschalen. Das Finish des Griffs ist samtmatt, nicht so stumpf, wie mattiertes Titan oft wirkt, und nicht zu glatt. Die rutschhemmende Wirkung ist sehr gut. Die Holzeinlagen sind sauber in Taschen eingepaßt und verschraubt. Alle Schräubchen haben dieselbe Imbus-Größe (mit einer Ausnahme, die Schraube des Daumenknopfs)
Der Verschluß, ein 1,5 mm dicker Liner, ist in eine gefräste Tasche eingesetzt und steht perfekt bündig mit dem Klingenfuß. Er ist angenehm geriffelt und weist ebenfalls keinerlei scharfe Kanten auf. Der Detent-ball schimmert keramisch-weiß aus dem Liner. Leider ist der Verschluß nur rechtshändig, aber als Linkshänder kann ich die Klinge an dem herausstehenden Klingenfuß aufdrücken, schließen geht auch einhändig. Man hat dann nur einen etwas anderen Bewegungsablauf, braucht ein weinig Übung
Die Klinge würde ich in etwa als Spearpoint bezeichnen. Sie hat das erwähnte Finish von Klötzli, ist irre scharf abgezogen. Die Schneide selbst ist minimalst asymetrisch, was aber nur perfektionistische Sammler stören dürfte. Der Klingengang ist schön weich.
Der Clip ist eine Innovation, und zwar eine, die sich meiner Meinung nach durchsetzen wird, weil wirklich nützlich. Zunächst mal ist er schön poliert und kratzt nicht am Stoff herum, was gerade auch den Anzugträger freuen wird. Dann ist er versenkt montiert mit der hinteren Griffschraube. Dadurch sitzt das Messer dezent tief in der Tasche. Und es stören keine Schrauben.
Das Design ist rundum stimmig: Das des Clips mit dem Schlitz paßt zum Griffdesign mit den Holzeinlagen; das des Öffnungsknopfes paßt zu dem der großen Achsenrosette; die Riffelung auf Liner und Daumenrampe sind identisch. Klasse!
Insgesamt ähnelt das ganze Messer, nicht nur wegen des Klingenfinish, den Walker-Modellen von Klötzli.
Die Verarbeitung ist auf ganzer Linie vorbildlich, das Messer braucht sich vor keinem Klötzli oder Chris Reeve zu verstecken.
Ein kleiner Schönheitsfehler soll nicht verschwiegen werden: Der Daumenknopf steht ein, zwei Zehntel mm über den Klingenrücken hinaus. Das ist vielleicht nur bei meinem Exemplar so, denn die Klinge ist erkennbar handgearbeitet, da kann vielleicht schon mal so eine kleine Differenz vorkommen. Und wenn die Schraube der Daumenknopfs zu allen anderen passen würde, wärs perfekt.
Zuletzt bearbeitet: