Böser Bohrer besser geht´s nicht

navajo

Mitglied
Beiträge
1.235
Moin
Ich habe von einem sehr gutem Freund einen Bohrer bekommen. Als ich in in der Hand hatte dachte ich so bei mir " der soll löcher machen ???" wie denn ohne Schneidleiste oder Schnecke. Naja er bewies mir das Gegenteilige.

Als erstes bohrte er in einen Ring-Maulschlüssel ein Loch ( Wie in Butter )
Dann unter Kühlung in ca. 60 RC Hartes Damaststeel.
Das hat mich überzeugt. Zumal der Bohrer nach weiteren fünf Löchern noch keine Verschleißerscheinung anzeigte.
Ich denke er kommt aus der Frestechnik.
Er sagte nur behandel Ihn sorgsam. Der ist sau teuer.
Zum Bohrerbild...

Grüße Andy

PS: Er hat mitlerweile schon ca. 20 Löcher in diverse Stähle gebohrt....
 
sieht ja sehr interessant aus.

kannst du da mehr infos besorgen? bezeichnung? preise? bezugsquellen?

mit welcher geschwindigkeit hast du gebohrt?

ich bohre momentan seid stunden an nem gehärteten erl von peter abel rum. mit bohrern ging gar nix, deswegen bin ich mittlerweile auf diamant- und korundstifte umgestiegen. mittlerweile hab ich ca. 10 stück davon auf dem gewissen...
 
@ Bonemachine
Auf dem Bohrer steht nur HC4H10F als Bezeichnung drauf. Wie Teuer und woher der stammt kann ich Dir nicht genau sagen.Ich meine was bei 20€ Ich habe diesen Bohrer in den Grössen 4 mm und 6 mm.
Die Geschwindigkeit war ewas geringer als die für 4 mm Stahlbohrer. Dann habe ich es mit extrem langsamer Drehzahl versucht und erzielte bessere Ergebnisse. Der Bohrer erzeugt extrem kleine Bohrspähne.
Welche Größe Brauchst Du denn ??
Die Bezugsquelle versuche ich mal rauszubekommen.
Mein Freund sagte mir das 4 mm die kleinste Größe ist.

Grüße Andy
 
Ist der Bohrer sehr schwer im Gegensatz zu den normalen Bohrern?

Dann könnte er aus VHM sein (Voll-Hartmetall) oder vielleicht ist
die Spitze aus Hartmetall. Auf dem Photo sieht die Spitze andersfarbig aus.
HM ist "grauer" als Stahl.

Bezugsquelle würde mich auch sehr interessieren.
 
für das abelmesser werd ich so nen bohrer wohl nicht mehr brauchen. da fehlen mir nur noch 2 löcher. grossteil ist schon geschafft.

das hat man davon, wenn man 8 pins in nem messer haben will, wo sie eigentlich nicht vorgesehen sind.
für die ganzen stifte hab ich mittlerweile wesentlich mehr als 20 euro bezahlt. vom stundenlangen werkeln mit dem dremel mal ganz zu schweigen.
(ja weichglühen lassen wär ne möglichkeit gewesen...)

kommt aber öfter vor, dass ich noch irgendwo nen mosaikpin haben will, wo eigentlich keiner vorgesehen ist.

für zukünftige arbeiten könnt ich so nen bohrer aber ganz gut gebrauchen.
 
So ich habe mal den 6 mm Bohrer abgelichtet. Dieser Bohrer hat schon ein Paar Löcher mehr gemacht. So ca. 50 sollten es schon gewesen sein.
Aus VHM könnte er sein. Die Andersfabigkeit ist Lichteifall und Foto abhängig.

Bild Bohrer 6 mm


Grüße Andy
 
Hallo Navajo

Ich hab im Werkzeugkatalog geblättert:
Diese Viecher heissen CIL HARCUT Sandvik Coromat. Sie sind gedacht um abgebrochene Gewindebohrer und ähnlich Harte Sachen auszubohren. Wie du richtig vermutet hast ist es Vollhartmetall. Kostenpunkt etwa 35€ bei 6 mm Durchmesser. Also kein Schnäppchen. Immer schön in Ehren halten.

Gruss aus Luxembourg
Frank
 
Kann ich leider nicht finden über Google

Hat jemand von euch Erfahrungen mit 3 schneidigen VHM - Bohrern?
Wolte mir demnächst sowas bestellen, sollen ohne ankörnen funktionieren.
Interessant wäre ein Vergleich zwischen dem Sandvik Bohrer und den
3schneidern.
 
Naja, ob der besonders genaue Löcher macht?
Es hat schon seinen Grund, das die Bohrer so geformt sind.
Wie schon gesagt wurde, ist der Bohrer dazu da um abgebrochene Gewindebohrer zu entfernen.

@briesenreiter
Mit 2 Schneider VHM Bohrern (also normalen) hab ich schon gute Erfahrungen gemacht, der bohrt durch 5mm 1.2842 mit 62 HRC ohne Kühlung wie Butter!
Allerdings ist VHM halt relativ spröde, d.h. bei "Aldi-Maschinen" oder ahnlichem Wachkelzeugs zerbrößelt es einem relativ schnell die Schneide.
Bei VHM sollte man (zumidest bei unseren Maschinen) immer dsie Höchste Drehzahl einstellen
Noch was zur Kühlung:
Bitte nicht von Hand Kühlen!!
Entweder ununterbrochen per Kühlmittelpumpe, oder ganz Lassen.
VHM mag es überhaupt nicht, wenn unterbrochen gekühlt wird, dass kann unter Umständen Spannungsrisse geben.

Ach so: Normale VHM Bohrer gibts in jedem Vernünftigen Werkzeugladen und ein 2schneider VHM 6mm kostet nur ca 8 €, ist also wesentlich billiger

Gruß
Alexander
 
Ich grüße Euch,
Das Problem mit Bohrern hatte ich auch. Laßt Euch doch mal bei
http://www.bladesandmore.de beraten. Ich habe von dort einen Hartmetallbohrer 4mm für 4,50 bezogen. Der sieht aus wie ein ganz normaler Steinbohrer, ist aber angeschliffen wie ein Stahlbohrer. Damit habe ich ca. 80 Löcher durch Böhler N690 und auch Naturdrehstahl mit ca. 5% Kobalt / 60HRc mit sehr hoher Drehzahl gebohrt, gebohrt.
Vielleicht hilft Euch das.
Egbert
 
@ survivor

Die 2schneidigen VHM Bohrer kenne ich.
Aber wo bekommst du die für 8 €? :staun:
Ich arbeite in einer Werkzeugschleiferei und bekomme
VHM Bohrer in Feinstkornqualität nicht für 8€ im Einkauf!
Und mit der minderen Qualität habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht.
1. Kunden klagen über zu niedrige Standzeiten
2. Brechen viel schneller ab.

Die Dinger die ich sonst hatte lagen so bei ca. 20 € bei Durchmesser 6mm
und bei 3 schneiden liegen die bei knapp 30€.
Wohlgemerkt in Feinstkornqualität.
Was für eine Qualität haben deine 8€ Bohrer denn?
Wenn die auch in Feinstkorn sind, würde ich die gerne
bei deinem Fachhändler beziehen...

@ Egbert
Hab gerade mal bei den Jungs nachgesehen und
die Bohrer scheinen ein sehr gutes Preis Leistungsverhältniss zu
haben. Werde mal was da bestellen (und gleich die Cocobolo Aktion
mitnehmen :D )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gestern mal nagegoogelt und werde mir einen bei www.b-aer.de bestellen! Ich hab leider auch nur eine einfache Ständerbohrmaschine. Es liegt bestimmt auch an der Drehzahl oder mit der man bohrt! ich denke bei Drehzahlen bis 200/min. und genügend kühlen und ab und zu aussetzen wir man so einen Bohrer nicht so schnell kaputt kriegen! Hier liegen die Preise bei ca 10 - 13 Euro! Ist die Qualität dieser dort angebotenen Bohrer ok? Oder gibts evtl. ne bestimmte Marke die man sich zulegen sollte?
 
@briesenreiter

Hab gerade nochmal im Katalog nachgeschaut, der 6mm Bohrer ist doch etwas teurer (13€) Ich hatte, glaube ich, den Preis des 4mm Bohrers im Kopf (der kostet 6,5€)
Der Bohrer stammt von der Marke "Format" die der Werkzeughändler bei mirt um die Ecke vertritt.
Ich denke mal der Ist von der Qualität her schon vernünftig, von der Marke bekommt man auch beschichtete VHM Fräßer, beschichtete Walzenstirnfräßer, Metallkreissägenblätter...
Hab bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Nur , wie schon gesagt, auf Wackelmaschinen zerbrößelt er auch relativ schnell. Um VHM optimal zu nutzen, braucht man auch die Passenden Maschinen (z.B. Alzmetall o.Ä. :hehe: )

Ich poste dir Mal die Daten des Bohrers:
VHM K10/20 Typ N Spitzenwinkel 118° Seitenspanwinkel 25-30°

Bei weniger Stabilen Maschinen ist man mit einem HM bestückten Bohrer besser dran
(Da kostet bei mir der 6mm 7,5 € und ist aus HM K10)

@skorpionk
Lies mal durch was ich oben geschrieben habe!
Bei VHM bitte nicht von Hand kühlen und hohe Schnittgeschwindigkeit (Drehzahl) einstellen.
Bei einem 6mm Bohrer dürftest du mit der höchsten Drehzahl deiner Maschine gerade hinkommen.

Gruß
Alexander
 
skorpionk schrieb:
Es liegt bestimmt auch an der Drehzahl oder mit der man bohrt! ich denke bei Drehzahlen bis 200/min. und genügend kühlen und ab und zu aussetzen wir man so einen Bohrer nicht so schnell kaputt kriegen!

Für HSS-Bohrer gillt bei 6mm Durchmesser : n = ca 370/min
Für HW -Bohrer gillt bei 6mm Durchmesser : n = ca 1860/min !
Also mit Hartmetall ungefähr 5 mal so schnell !
Über die Vorschubgeschwindigkeit (f) brauchen wir hier gar nicht anfangen zu reden, ist bei Handvorschub schwer einzuhalten...

Und auf keinen Fall beim Bohren aussetzen ! Der Span muss fließen :hehe:
Wenn du unterbrichst und wieder weiterbohrst, musst du jedesmal wieder in eine verdichtete Oberfläche eindringen, dat is nich juht... ;)
Und immer was Stahl unterlegen zum reinbohren und rechtzeitig aufhören, damit du NIEMALS :teuflisch durch ein Material durchbohrst, dann brechen die Dinger wie Zahnstocher. Kein Holz unterlegen, denn Holz ist ein schlechter Wärmeleiter...

@survivor :
Danke, für die Info. Format kenne ich.
Die sind tatsächlich schön günstig und ich werde die wohl mal ausprobieren. Da ich die Dinger selber nachschleifen kann , will
ich lieber VHM als aufgelötetes HM haben, denn so hab ich länger was
vom Bohrer...
 
Hallo ... ich nun auch noch :
bisher hab ich mich in Einzelfällen aus Kostengründen immer mit ganz normalen Steinbohrern (Vidia-bestückt) aus dem Baumarkt beholfen, - natürlich umgeschliffen auf HSS-Profil mit leichtem Hinterschliff. Für gelegentliche Bohroperationen ins Harte hat das bei kleiner Drehzahl mit Kühlung aus der Spritzflasche immer ganz brauchbar und preiswert funktioniert. Habe damit sogar mal probehalber in eine Colaflasche (aus Glas...) gebohrt.
... aber das wird Euch sicherlich nichts neues sagen. :hmpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Anleitung! Ich hab auch nur das für bare Münze genommen was mir der Herr Verkäufer von dem von mir genannten Link erzält hat! Aber es ist wie immer besser das von jemand zu hören der die Praxis hat. Danke :super:
 
@briesenreiter

Zum nachschleifen sind die HM-bestückten nix, da hast du recht.
Die HM-bestücktet hab ich nur genannt, da sie für weniger stabile Maschinen meiner Meinung nach besser geeignet sind, da sie nicht so leicht brechen.

Gruß
Alexander
 
Ich bohre in gehärteten Stahl wie bereits beschrieben mit umgeschliffenen HM-Steinbohrern. Die kosten nicht viel und sind weniger bruchempfindlich als VHM-Bohrer. VHM-Bohrer lohnen sich für unsere Anwendungen eigentlich nicht, da viel zu teuer und nur auf entsprechenden Maschinen sinnvoll einzusetzen.
 
Hallo,

was haltet ihr von diesen Bohrern:
http://cgi.****.de/TITAN-BOHRER-KOB...ryZ46360QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Kennt jemand diese Bohrer oder den Hersteller?
Angeblich soll man ja mit denen in jeden anderen Bohrer reinbohren können.
Testen würde ich die schon gerne,aber bei diesen Preis ist es sehr ärgerlich auf einen "Fake" reinzufallen.

Anmerkung: Beim Link die Sternchen durch den Namen des bekannten Auktionshaus ersetzen,oder dort "Allesbohrer" eingeben.
Sorry, aber das Forum nimmt den Link leider nicht an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dairyu,

ich habe Bohrer aus Titanium nie gesehen.
Ich habe gerade in den Katalogen von Tivoly, Titex und Hartner nachgeschaut und nichts gefunden.
Für mich existieren diese Bohrer also gar nicht.

Titan ist auch nicht besonders hart (in Vergleich zu legiertem Stahl).

TiN ist sehr hart. TiC, TiAlN und TiB2 auch.
Diese Werkstoffe werden aber fast nur im Industriebereich verwendet und haben nichts mit metallischem Titan zu tun (es handelt sich um keramische Werkstoffe).

Wenn du besonders harte Bohrer kaufen willst, kannst du VHM-Bohrer nehmen (nie freihändig bohren!!!).

Meine Empfehlung: HSS-Co Bohrer einzeln gekauft. Wenn sie nicht mehr schneiden, kannst du sie schleifen.

Gruss Boiler
 
Zurück