Borger Little Beaver

D

Del Ray

Gast
Borger Big- und Little Beaver

Ein Klassiker der deutschen Messermacher-Szene:

Wolf Borger's
LITTLE BEAVER

Mit diesem Messer und dem grossen Bruder
BIG BEAVER war Wolf Borger 1977 einer der Messermacher der
ersten Stunde und erreichte damals viel Aufmerksamkeit in diversen
Zeitschriften wie z.B. dem 'Stern'.
Wolf Borger war dann später auch Gründungsmitglied der Deutschen Messermacher Gilde.

Das Little Beaver hat einen wunderschönen Griff aus Cocobolo-Holz und ein sehr massives Messing-Parierelement; Griffschalen sind ergonomisch geformt, so dass das Messer hervorragend in der Hand liegt; die Skinner-Klinge ist 'konvex-ground' (ballig geschliffen).

Gruss,

_________ULI____________
E-MAIL: zerdick@t-online.de

little_beaver_1.jpg


little_beaver_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
... ja, die Scheiden von Wolf Borger sind wirklich
sehr gut gebaut und schön!

Hier zum Vergleich ein Bild eines
BIG BEAVER,
das ich letztes Jahr noch in meiner Sammlung hatte,
es war ein Big Beaver INTEGRAL aus D2-Stahl
mit fossilem Walrosszahn.

Gruss,

________ Uli ____________
E-MAIL: zerdick@t-online.de

borger2_1.jpg
 

Anhänge

  • borger2_2.jpg
    borger2_2.jpg
    21,1 KB · Aufrufe: 261
Toll

Guten Morgen
Sieht echt toll aus, bin öfters schon auf der Seite von Wolf Borger gewesen, ist mir aber noch nie aufgefallen. Baut er dieses Messer noch?
Gruss Feldmaus
 
'Logo'

Cuchillero schrieb:
Morgen,
Ich kann beim Big Beaver kein Logo erkennen.

Gruß Dirk

Hallo Dirk,
sicher meinst Du das 'little beaver'.
Kann sein, dass der Meister sein Logo auf den Klingenrücken gebracht
hat. Das hat W. Borger früher häufiger getan.
Jetzt ist Uli gefragt, Licht ins Dunkel zu bringen.
Klaus
 
Hallo Klaus, hallo Dirk,

....genau, hier kommt das Licht:
Auf dem Klingenrücken hat Borger LITTLE BEAVER eingraviert,
und auf dem Erl des Klingenrückens lautet die Gravur
* Wolf * 440 C *.
Bei Borger gab es damals die Option einer geätzten Klingenmarkierung oder eben einer Markierung, wie bei dem Little Beaver hier.
Ist ja auch Geschmackssache, ob man auf einer derart schönen Klinge ein geätztes Logo haben möchte.
Ich habe noch ein grosses ALASKA HUNTER von Borger aus der gleichen Zeit, hier ist auch die Gravur auf Klingenrücken und Griffrücken (muss ich übrigens auch mal fotografieren und Euch zeigen!).

Der Stil dieser Messer ist 'vintage', Borger hatte das Beaver ja bekanntlich auch einem alten Mountain Man Messer nachempfunden, und diese Art Messer ist derzeit nicht unbedingt 'mainstream' Geschmack.
Aber ich kann mir vorstellen, das Wolf Borger immer noch das BEAVER herstellt, wenn es denn jemand möchte und in Auftrag gibt.
Ich werde ihn in Sindelfingen treffen und danach fragen.

Das gezeigte Little Beaver ist genau 25 Jahre alt :)

Gruss,

________ ULI ___________
E-MAIL: zerdick@t-online.de
 
Erinnert mich ein bisschen an das Oxbow Messer von D.A. Durr das Tom Berrenger in dem Film "Last of the Dogmen" dabei hatte.
ob1.JPG


Gruß Dirk
 
Borger ALASKA

...... hier mein
Wolf Borger ALASKA,
Klingenlänge 12.5 cm, Gesamtlänge 25cm,
154CM Stahl und schwarzes Micarta.

Gruss,

_________ Uli ___________
E-MAIL: zerdick@t-online.de

borger_alaska_1.jpg
 

Anhänge

  • Borger_Alaska_3.jpg
    Borger_Alaska_3.jpg
    28,7 KB · Aufrufe: 341
  • Borger_Alaska_2.jpg
    Borger_Alaska_2.jpg
    38,5 KB · Aufrufe: 339
die markierung auf dem klingenrücken sieht aber doch irgendwie laienhaft aus finde ich.
bei anderen messern die auf dem rücken graviert sind , ist das besser gelöst. ( mitr nem fräser eingefräst oder ganz saubere buchstaben geätzt) .
na ja , ich denke daran merkt man das das messer halt älter ist :p was der qualität des messers aber keinen abbruch tut. ;)
 
pick-up schrieb:
ich denke daran merkt man das das messer halt älter ist

.... genau, Dirk, mit dieser Art der Markierung war Borger
in der US amerikanischen Tradition. Entweder gab es ein Logo auf der Klinge und Seriennummer hand-'geschrieben', oder beides hand-'geschrieben', wie hier bei diesen Messern.
Das hatte den Sinn einer Art Unterschrift, ein Zeichen für 'handmade' sozusagen, man konnte die 'Handschrift' des Machers erkennen. Auch Bob Loveless hat ausnahmslos seine Seriennummern per Hand eingraviert.
Und ehrlich gesagt gefällt mir diese Tradition :).

Viele Grüsse,

__________Uli____________
E-MAIL: zerdick@t-online.de
 
Die Messer sind wirklich wunderschön!

Und man beachte nur welche Stahlsorten damals schon von Wolf Borger verwendet wurden!

Sind heute immer noch aktuell! :super:

Gruß The Lem
 
Borger BIG BEAVER

Ich habe jetzt noch ein original altes Wolf Borger BIG BEAVER aus dem Jahr 1979 bekommen können, 154CM Stahl, Cocobolo Griffschalen, Klingenlänge 16cm, Gesamtlänge 29cm, Tapered-Tang. Das war der grosse Bruder des anfangs besprochenen LITTLE BEAVER.

Zur Geschichte hier ein Auszug aus einem älteren Infobrief von Wolf Borger:

25 jahre Big- und Little Beaver

"Eigentlich machte ich ein ähnliches Messer schon 1975. Ich war damals auf einem Rondez Vous der "American Mountainmen" in Wyoming zur 150 Jahrfeier des erstenRondez- Vous der amerikanschen Trapper/ Mountainmen. Auch ungefähr am gleichen Ort wo es eben 1825 stattgefunden hatte. Ein Rancher der den Platz hektarweise zur Verfügung stellte, fand das Messer ideal zu Abhäuten von Bibern, die seine Wasserläufe bevölkerten. Ich habe es ihm natürlich geschenkt. Das Messer nannte ich darauf hin "Little Beaver". Der Rancher, ein Mormonenbischof, war so nett, mir ein Pferd zur für die Dauer des Rondez-Vous ( 1 Woche ) zum Gebrauch zu überlassen."


Herzliche Grüsse,

____________Uli Zerdick_________
contact Uli at: zerdick@t-online.de

Big_Beaver_1.jpg
 

Anhänge

  • Big_Beaver_2.jpg
    Big_Beaver_2.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 197
  • Big_Beaver_3.jpg
    Big_Beaver_3.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 399
  • Big_Beaver_4.jpg
    Big_Beaver_4.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 200
Zuletzt bearbeitet:
Zum Heulen schön, ist an diesen Messer eigentlich etwas was vorher kein anderer Messermacher gebaut oder kombinert.



Gruß Dirk
 
Superschön :super:
Wieviel muß man denn eigentlich für ein solches Exemplar bezahlen?
(wenn man es denn bekommt)

Gruß
 
@ cuchillero:
die Kombination von 154-CM, Cocobolo, und Messing war seinerzeit in USA durchaus gängig, aber diese grandiose Form ist relativ einzigartig. Mir ist aus dieser Zeit kein ähnliches Messer bekannt, das ein damals nahmhafter US Messermacher gemacht hat. Das Big Beaver und Little Beaver sind deshalb für mich DIE Borger Messer.

@ Big-Bear:
Ich habe eine Preisliste von 1984, in der kostet das Big Beaver, so wie ich es jetzt bekommen habe, bereits DM740.-, Aufschlag für die punzierte Scheide DM35.-.

Ich weiss, dass Wolf Borger beide Messertypen wieder anbietet, Preis ist über EUR 400.-, allerdings werden die dann wohl teilweise maschinell gefertigt. Genaueres kann man auf Borgers Website nachschauen.

Ein altes Borger ist noch zu 100 % handgefertigt, und der Preis für ein altes ist dann entsprechend höher zu bewerten. Alte Bucks oder Pumas sind ja bekanntlich auch teurer als neue, weil der damalige Fertigungsstandard ein anderer war.

Ich würde sagen, wenn Du den Preis eines neuen Big Beavers verdoppelst, liegst Du irgendwie schon richtig :hmpf: , es gibt sogut wie keine auf dem Sammlermarkt.

Ich bin seit 1978 begeisterter Fan der Borger Big- und Little Beaver, und ich freue mich, dass dieser Messer-Typ Euch auch zusagt.
Wenn jemand mal eins konkret sucht, könnt Ihr mich gerne kontaktieren, manchmal ist eins in meiner Verkaufsliste, manchmal nicht. Alte Wolf Borger Messer aus den späten 70ern und frühen 80ern sind selten.

Viele Grüsse,

_______________Uli____________
contact Uli at: zerdick@t-online.de
 
Zurück