Bowie-Messer

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Knifle

Mitglied
Beiträge
16
Hallo,
Ich suche ein Messer, welches diese Form hat:
Link zur Bucht gelöscht, - chamenos
Ich denke, diese Messer heißen Bowiemesser.
Nun wär es schön, wenn ihr mich beraten könntet, ob dieses Messer für eine Weltreise geeignet ist (Angeln, Jagen, Essen zubereiten etc).
Am besten wäre es, wenn es die Ausführung in einem gut geeigneten Material gibt und ihr mir eins empfehlen könntet.
Ich bin leider kein Experte in Sachen Messer, ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
Knifle
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Es geht um ein feststehendes Messer.

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Es wird mein Werkzeug auf der Reise um die ganze Welt sein. (ja ich bin verrückt)

Von welcher Preisspanne reden wir?
Bis zu 50€, wenn möglich aber weniger.

Wie groß soll das Messer sein?
Es soll ein größeres Modell sein, jedenfalls mehr als 12cm.

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Prinzipiell egal, nur die Farbe sollte am Griff schwarz sein und die Klinge bei silber belassen.

Welcher Stahl darf es sein?
Da kenne ich mich nicht aus, villeicht könntet ihr mir ja sagen, welcher Stahl für meine Zwecke Sinn macht.

Klinge und Schliff
Die Klinge im Bowie-Style, ansonsten keine Ahnung.

Linkshänder?
Nein, Rechtshändler.

Verschiedenes
Link gelöscht, - chamenos

Und danke für die Willkommensgrüße ;)

Link gelöscht, - chamenos
@ eeegigi:
Keins von beiden, das ist ein anderes. ich sehe mich auch nochmal um.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,

wenn Du bei Deiner Anmeldung die Nutzungsbedingungen des Forums mal gelesen hättest, wüsstest Du, dass jegliche Hinweise auf Auktionshäuser hier unerwünscht sind.
Viele Namen von Auktionsplattformen werden daher von der Boardsoftware automatisch gelöscht.

Also suche bitte nach einem anderen Shoplink, sonst ist hier ziemlich schnell dicht.

Willi
 
Hallo,
leider kann ich die Links nicht öffnen, aber generell solltest Du noch mal genau nachdenken
wofür Du das Messer brauchst.
Bowie Messer sind eigendlich Kampfmesser!!!
EDIT: Ok, jetzt habe ich das Messer gesehen! ein ganz schöner Klopper und der Handschutz erlaubt es Dir nicht, den Daumen auf dem Klingenrücken abzustützen.
EDIT ENDE.
und warum bei einer Weltreise, bei der Du wohl ein paar tausend € ausgeben wirst nur 50,-€ für ein Messer? Da kosten ja schon die Schuhe doppelt so viel ;)

Suche mal im forum nach "Outdoor" Messer. Ich denke mir einem kleinen Fällkniven oder etwas vergleichbarem solltest du besser ausgerüstet sein als mit einem Bowie.
Ich würde ein Messer mit Flachschliff oder konvexem Schliff bevorzugen, dazu ein Kohlenstoffstahl, da leichter nachschärfbar und bessere Schneide.

Halte uns auf dem Laufenden!

Beste Grüsse
surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

was Du bei einer Weltreise beachten solltest:

Die vielen unterschiedlichen Gesetze zum Thema Messer!

Das von Dir gezeigte Buck Bowie dürfte auf Grund der Klingenlänge
nicht nur bei uns für eventuelle Probleme sorgen. Leagal Reason
hin oder her.

Viele Beiträge zum Thema Weltreise zielen messertechnisch in
die Richtung: Multitool und/oder kleines Fixed od. Schweizer.

50 EUR finde ich deshalb gar nicht so verkehrt - wenn es weg ist
(egal ob verloren gegangen od. Ordnungshüter), ist der Verlust
erträglich.

Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Gedanken von mir:

Bei einer Weltreise würde ich mir ein Messer Kaufen, das in den meisten Ländern legal zu tragen ist und möglichst wenig nach Waffe aussieht.
Ein kleines Fixed (ca. 8cm Klingenlänge, leicht, rostfrei) oder ein Opinel wären gut geeignet. Schon ein Victorinox-Einhänder, sonst mein Tipp für den Einsatz, gibt in vielen Ländern rechtliche Probleme.

Ich würde mir für so ein Projekt was kleines, schnuckeliges von einem (Hobby-)Messermacher bauen lassen. Ich könnte mir vorstellen, das Du einen guten Preis bekommst, wenn Du ihn dafür mit Bildern von seinem Messer in aller Herren Länder versorgst und im Anschluß einen Bericht über sein Messer hier abgibst.
Viele hier bauen Messer, die dann in irgend einer Vitrine verstauben. Da wäre so eine Tour schon mal eine Abwechslung. Keine Ahnung, ob das einer macht.

Egal, für welches Messer du dich entscheidest, ich würde mich freuen, hinterher einen Bericht zu lesen.

stay rude
braces
 
Suche mal im forum nach "Outdoor" Messer. Ich denke mir einem kleinen Fällkniven oder etwas vergleichbarem solltest du besser ausgerüstet sein als mit einem Bowie.
Ich würde ein Messer mit Flachschliff oder konvexem Schliff bevorzugen, dazu ein Kohlenstoffstahl, da leichter nachschärfbar und bessere Schneide.
Die Suche ist wohl kaputt, es kommt immer eine Meldung "max memory size".
Wenn Flachschliff bedeutet, dass die Klinge komplett Flach ist, ist natürlich ein sehr hohes Abbruchrisiko da (wie gesagt, das Messer muss auch zum Jagen reichen).

was Du bei einer Weltreise beachten solltest:

Die vielen unterschiedlichen Gesetze zum Thema Messer!

Das von Dir gezeigte Buck Bowie dürfte auf Grund der Klingenlänge
nicht nur bei uns für eventuelle Probleme sorgen. Leagal Reason
hin oder her.

Viele Beiträge zum Thema Weltreise zielen messertechnisch in
die Richtung: Multitool und/oder kleines Fixed od. Schweizer.
Da ist was dran, ich sollte mich noch ein wenig mit den Gesetzen auseinandersetzen.
Ein Multitool habe ich sowieso dabei, da ist auch ein kleines Messer dran. Dieses wollte ich allerdings nur zur Not benutzen, weil die Säuberung wohl schwierig sein wird (es wird beim Jagen und Angeln durchaus blutig, wenn ich das mal so sagen kann).

Ein kleines Fixed (ca. 8cm Klingenlänge, leicht, rostfrei) oder ein Opinel wären gut geeignet.
Rechtlich warscheinlich schon, es sollte aber eine feststehende Klinge haben und stabil sein, ich werd da auch nochmal nachforschen.

Ich würde mir für so ein Projekt was kleines, schnuckeliges von einem (Hobby-)Messermacher bauen lassen. Ich könnte mir vorstellen, das Du einen guten Preis bekommst, wenn Du ihn dafür mit Bildern von seinem Messer in aller Herren Länder versorgst und im Anschluß einen Bericht über sein Messer hier abgibst.
Viele hier bauen Messer, die dann in irgend einer Vitrine verstauben. Da wäre so eine Tour schon mal eine Abwechslung. Keine Ahnung, ob das einer macht.

Egal, für welches Messer du dich entscheidest, ich würde mich freuen, hinterher einen Bericht zu lesen.
Das wäre natürlich optimal.

Dann frage ich doch einfach mal: Würde mir jemand etwas kleines, stabiles mit feststehender Klinge, weltreisegeeignet, anfertigen?

Einen Bericht gibt es sowieso, es wird eine Webseite geben, auf der Tagebucheinträge mit Bildern von jedem Tag zu lesen sein werden.
Diese ist sogar schon fertig, aber da die Reise erst in 1,5 Jahren los geht, noch nicht online.
 
Die Suche ist wohl kaputt, es kommt immer eine Meldung "max memory size".

Die Suche funktioniert schon, da scheint ein individuelles Problem vorzuliegen...

Wenn Flachschliff bedeutet, dass die Klinge komplett Flach ist, ist natürlich ein sehr hohes Abbruchrisiko da (wie gesagt, das Messer muss auch zum Jagen reichen).

Mit Flachschliff ist der Klingenschliff gemeint, also die Art in welcher die Klinge angeschliffen ist. Siehe dazu auch hier:

http://www.wolfster.de/index.php?disp=help&show=klingen

Dann frage ich doch einfach mal: Würde mir jemand etwas kleines, stabiles mit feststehender Klinge, weltreisegeeignet, anfertigen?

Hier im Forum tummeln sich sehr viele Messermacher, schau doch am besten mal im Unterforum "Galerie" nach Messern die deinen Vorstellungen nahe kommen, so kannst du dir eine Auswahl der für dich in Frage kommenden Messermacher für dein zu bauendes Wunschmesser zusammenstellen und diese dann kontaktieren.

Nachtrag: Für ein handgemachtes Messer müßtest du allerdings wohl schon dein Budget erhöhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui also es gibt echt viele Messertypen, die meisten Messer aus der Galerie sind wohl eher eine Art Kunst.
Vielleicht weis ja jemand, was ich genau brauche?
Ich bin da echt überfragt :irre:
 
Praktisch sind Bowies eher nicht. Ich glaube, die sind so eher was für die einsame Insel/die eigene Blockhütte, wo man ungestört herumwerkeln kann, wie es einem passt. Im Alltag unterwegs hat man faktisch ein für 90% der Arbeiten zu großes und zu schweres Messer dabei, das dabei auch noch die Blicke jedes Uniformierten anzieht.

Aber wenn du auf Bowies stehst, kann man halt nichts machen :D So ist das mit dem Messervirus, jeder hat seinen Geschmack.

Buckmesser haben meiner Erfahrung nach ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. In Auktionhäusern gibt es aber auch viele alte Bowiemesser aus Solinger Fertigung, falls dich Horngriffe nicht abschrecken. Die sind solide und mit etwas Glück billig zu bekommen. Die spanische Fima Muela hat Bowieklingen im Angebot und gilt als sehr brauchbar, hab ich aber noch keines von in der Hand gehabt.
 
Hi
das abgebildeltete Buck-Messer habe ich 1980 drei Monate durch die Rockys geschleppt u. dachte damals etwas besonders taugliches zu haben, da ich mir aufgrund meiner praktischen Erfahrungen über die Klingenlänge im Klaren war, die mußte sein.
Als ich bei einem Trapper den 2. Bären skinnte wußte ich, dass ich das Teil nie richtig scharf halten kann (im Busch) der Hohlschliff in Kombination mit dem eigenartigen Stahl ließen das nicht zu, also habe ich das in der Scheide geräuschentwickelnde/rappelige Messer schnell für 100 DM verkauft, bezahlt hatte ich 86 $ can.
Diesem Manko entsprechend habe ich jahrelang in gleicher Umgebung u. gleicher Praxis:-essen-arbeiten-jagen-skinnen, experimentiert, bis ich 1989 mein German Expedition Knife entwickelt habe, also tatsächlich aus der Bedarfslage und dem Bewustsein der Erfordernisse.
Da ich immer noch/wieder heftig unterwegs bin, habe ich das Teil werkstoffmäßig auf den heutigen Stand gebracht und kann im hier diskutierten Fall das Messer nur bestens empfehlen. Ich denke, dass ich aufgrund meiner Erfahrungen, auch oder gerade wegen der extremen Bereiche zu einer qualifizierten Meinung bez. der Erfordernisse befähigt bin u. gebe diese Erfahrungen gerne weiter.
 
Auf ein Wort zur Rechtmäßigkeit.
Im Busch habe ich noch keine Kritik bezüglich der Klingenlänge erfahren. Das sind einfach begreifliche Erfordernisse ohne deren Berücksichtigung tut man sich schwer oder man macht sich in Kooperation mit dort lebenden Menschen sogar lächerlich.
Das man mit einem transparenten Messer nicht im Airportbereich herumläuft versteht sich von selbst, egal wie lang oder kurz das Teil ist.
 
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Bowieform optional ist.

Gut zu wissen wäre, wie deine Reise aussehen soll. Für Gobi, Sibirien, Amazonas würde man andere Messer empfehlen als für New York, Rio, Tokio...

Willst du das Messer täglich am Gürtel tragen? Soll es vornehmlich als Brotzeitmesser dienen oder auch mal zum Feuerholz machen?
Bist Du mit Rucksack unterwegs? Dann würde ich auch auf Gewicht achten.

Als Universalmesser würde ich etwas wählen mit:
-ca. 10cm Klingenlänge
-Flachschliff
-max. 3mm Klingenstärke
-Drop-Point-Form, eventuell Sheepfoot-Form (sieht kaum nach Waffe aus, hat aber sicher etwas Nachteile als Jagdmesser)
-flach und leicht

So etwas wie das Böker Arbolito Drop Point würde ich mir mal ansehen. Gibt es bei Wolfster (und sicher auch wo anders) für 52,90€.
440c ist ein ordentlicher Allroundstahl. Für mich könnte die Klinge etwas schlanker sein, aber das ist Geschmacksache. Ich kenne das Messer nicht in Natura, aber bei 50€ ist die Luft für vernünftige Messer auch schon etwas dünn.
Beim täglichen Tragen ist die Scheide z.B. mindestens so wichtig wie das Messer. Unauffällig, bequem, leicht... da trennt sich auch oft die Spreu vom Weizen.

Vielleicht kommt ja noch etwas an Informationen, irgendwie finde ich es Spannend.

stay rude
braces
 
Aber wenn du auf Bowies stehst, kann man halt nichts machen So ist das mit dem Messervirus, jeder hat seinen Geschmack.
Gibt es keine kleinen süßen Bowies? :>

Hi
das abgebildeltete Buck-Messer habe ich 1980 drei Monate durch die Rockys geschleppt u. dachte damals etwas besonders taugliches zu haben, da ich mir aufgrund meiner praktischen Erfahrungen über die Klingenlänge im Klaren war, die mußte sein.
Als ich bei einem Trapper den 2. Bären skinnte wußte ich, dass ich das Teil nie richtig scharf halten kann (im Busch) der Hohlschliff in Kombination mit dem eigenartigen Stahl ließen das nicht zu, also habe ich das in der Scheide geräuschentwickelnde/rappelige Messer schnell für 100 DM verkauft, bezahlt hatte ich 86 $ can.
Diesem Manko entsprechend habe ich jahrelang in gleicher Umgebung u. gleicher Praxis:-essen-arbeiten-jagen-skinnen, experimentiert, bis ich 1989 mein German Expedition Knife entwickelt habe, also tatsächlich aus der Bedarfslage und dem Bewustsein der Erfordernisse.
Da ich immer noch/wieder heftig unterwegs bin, habe ich das Teil werkstoffmäßig auf den heutigen Stand gebracht und kann im hier diskutierten Fall das Messer nur bestens empfehlen. Ich denke, dass ich aufgrund meiner Erfahrungen, auch oder gerade wegen der extremen Bereiche zu einer qualifizierten Meinung bez. der Erfordernisse befähigt bin u. gebe diese Erfahrungen gerne weiter.
Ich hab mir das German Expedition Knife angesehen, es würde mir echt gut gefallen, die Klinge ist nach meinem Geschmack und der Griff sieht praktisch aus (leicht, luftig und robust). Hierzu folgendes Zitat:
Wird schwer, das für 50 € zu bekommen
Es ist etwas teuer, villeicht kann ich ja bis zum großen Tag noch das Geld zusammensparen.
Von deinen praktischen Ergfahrungen würde ich ja auch gerne noch mehr hören, wie du das Messer noch genau verwendet hast etc.

Gut zu wissen wäre, wie deine Reise aussehen soll. Für Gobi, Sibirien, Amazonas würde man andere Messer empfehlen als für New York, Rio, Tokio...
Ich muss leider sagen, dass ich die genaue Route nicht bekanntgeben möchte. Aber ich kann sagen, dass es durch alle Begebenheiten gehen soll, die möglich sind (Wüste, Wald, Berge, auf nem alten Segelschiff übers Meer).

Willst du das Messer täglich am Gürtel tragen? Soll es vornehmlich als Brotzeitmesser dienen oder auch mal zum Feuerholz machen?
Das Messer trage ich täglich am Gürtel. Darum soll es auch eine feststehende Klinge haben. Es soll für alles grobe verwendet werden, für feinarbeiten habe ich ja noch das kleine esser am Multitool. Es soll also schon einiges aushalten können. Die Jagt will ich auch nochmal hervorheben, mit zu dicken Klingen habe ich da sehr schlechte Erfahrungen (ist ja auch logisch).

Bist Du mit Rucksack unterwegs? Dann würde ich auch auf Gewicht achten.
Ja, bin ich. Das Gewicht spielt natürlich eine große Rolle, aber was bringt ein ultraleichtes Messer, wenns nicht schneidet. Beides zusammen wär natürlich optimal.

So etwas wie das Böker Arbolito Drop Point würde ich mir mal ansehen. Gibt es bei Wolfster (und sicher auch wo anders) für 52,90€. 440c ist ein ordentlicher Allroundstahl. Für mich könnte die Klinge etwas schlanker sein, aber das ist Geschmacksache. Ich kenne das Messer nicht in Natura, aber bei 50€ ist die Luft für vernünftige Messer auch schon etwas dünn.
Wenn ich das Messer so sehe, fällt mir noch etwas ein, was relativ wichtig ist. Das Messer sollte vorne spitz zugehen, weil das quallose töten von Fischen z.B. durch einen Herzstich sonst nicht funktioniert. Natürlich kann ich den Fisch auch einfach gleich den ganzen Kopf abhacken, dann ist auch Ruhe.

Beim täglichen Tragen ist die Scheide z.B. mindestens so wichtig wie das Messer. Unauffällig, bequem, leicht...
Das stimmt allersings. Wichtig dabei wäre mir auch noch, dass die Scheide unten schwerer ist als oben (normalerweise sollte das ja auch standartmäßig der Fall sein, aber ich hab hier eine Ausnahme rumliegen.
Bzw. wäre es auch gut zu wissen, wie ihr denn eure Messer tragt? Komplett am Gürtel oder "hängend" am Gürtel?


Insgesamt bin ich immernoch von der Idee überzeugt, dass mir ein netter Hobby-Messerkonstrukteur ein für mich individuell förmiges Messer herstellt. Dazu muss ich aber erstmal wissen, was für eins ich brauche. Ich kann sagen, dass ich gerne folgendes hätte:
- Leichter, stabiller Griff, am besten kein Holz
- Immernoch eine Klinge im Bowie-Style, nur kleiner
- Wie ich eben entnommen hab 440c-Stahl
Erfahrungen hab ich ja leider nicht so dolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne andere Frage...
Wenn die Reise sowieso noch 1 1/2 Jahre hin ist, hast Du mal ans Messer selber Herstellen gedacht?
Da bekommst Du für 50,-€ (oder etwas mehr) ein wirlich gutes Messer - und 1 1/2 Jahre lang kann man ja 1000 Griffe an und ab montieren ;)
Guck mal bei www.brisa.fi
z.B. die Enzo Messer aus O1 (Kohlenstoffstahl) sind wirklich sehr gut!
Sowas bekommst Du nie als Serienmesser!

Grüsse
surfer

EDDIT: Auch aus einer Skandinavischen Klinge kann man sich ein Bowie basteln ;)
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=39583&highlight=leuku+bowie
Dieses hat mich im Ganzen nicht mehr als 45,-€ gekostet, Scheide inklusive.
 
Die Idee ist gut. :)
Kannst du mir auch Klingen empfehlen, die im Bowie-Style sind? Auf der Seite finde ich solche nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück