Bowie - Steb-by-Step

Armin II

Mitglied
Beiträge
2.036
War mal wieder an der Zeit für ein grosses Bowie. Hier mal Bilder der Entstehung, Step-by-Step.......
 

Anhänge

  • IMG_0179-800.JPG
    IMG_0179-800.JPG
    66,5 KB · Aufrufe: 535
  • 11-IMG_0443_600.jpg
    11-IMG_0443_600.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 538
  • 09-IMG_0433-600.jpg
    09-IMG_0433-600.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 366
  • 08-IMG_0429-600.JPG
    08-IMG_0429-600.JPG
    50,7 KB · Aufrufe: 401
  • 06-IMG_0369-600.JPG
    06-IMG_0369-600.JPG
    49,9 KB · Aufrufe: 379
  • 04-IMG_0290-600.JPG
    04-IMG_0290-600.JPG
    45,8 KB · Aufrufe: 311
  • 02-IMG_0268_900.jpg
    02-IMG_0268_900.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 360
  • 03-IMG_0280_600.JPG
    03-IMG_0280_600.JPG
    46,1 KB · Aufrufe: 525
Nach normalisieren und weichglühen gehts weiter mit dem Schleifen des Klingenrohlings.....
 

Anhänge

  • 13-IMG_0445_600.jpg
    13-IMG_0445_600.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 474
  • 16-IMG_0451_600.jpg
    16-IMG_0451_600.jpg
    44,9 KB · Aufrufe: 477
  • 22-IMG_0530_600.jpg
    22-IMG_0530_600.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 697
  • 21-IMG_0514_600.JPG
    21-IMG_0514_600.JPG
    46,5 KB · Aufrufe: 607
  • 20-IMG_0457_600.jpg
    20-IMG_0457_600.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 499
  • 19-IMG_0454_600.jpg
    19-IMG_0454_600.jpg
    65,9 KB · Aufrufe: 429
  • 17-IMG_0452_600.JPG
    17-IMG_0452_600.JPG
    48,6 KB · Aufrufe: 539
Wir sind gespannt wie´s weiter geht. Eine schnucklige Fräse hast Du.:super:
Gruß Egbert
 
Hi, das nenne ich eine gute Idee ....

der Wasserbottich unterm Bandschleifer.
Das werde ich auch mal Probieren.

Bin auch gespannt wie es mit der Doku weitergeht.

Gruß

BMW_Buddy
 
Hallo Armin, ist echt klasse das man dir mal über die Werkbank schauen darf! Ist interessant zu sehen wie du arbeitest. Da hat ja jeder so seinen eigenen Stil.
Und jetzt freu mich schon zu sehen wie es weiter geht!
Gruß Ulli
 
Weiter gehts nach Härten und Anlassen, da sieht die Klinge zunächst sehr wild aus und es ist langwierige Handarbeit beim Finishen angesagt....... :eek:

Anschliessend werden dann Handschutz und Zwischenstück an den Erl angepasst und in Form gebracht.
 

Anhänge

  • IMG_0767_800.jpg
    IMG_0767_800.jpg
    109,2 KB · Aufrufe: 562
  • IMG_0761_800.jpg
    IMG_0761_800.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 398
  • IMG_0757_800.jpg
    IMG_0757_800.jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 317
  • IMG_0754_800.jpg
    IMG_0754_800.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 323
  • IMG_0752_800.jpg
    IMG_0752_800.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 415
  • IMG_0723_800.jpg
    IMG_0723_800.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 448
  • IMG_0716_800.jpg
    IMG_0716_800.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 427
  • IMG_0692_800.jpg
    IMG_0692_800.jpg
    86 KB · Aufrufe: 490
  • IMG_0673_800.JPG
    IMG_0673_800.JPG
    55 KB · Aufrufe: 439
  • IMG_0695_800.jpg
    IMG_0695_800.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 457
Wow ist das sauber bei Dir in der Werkstatt!:staun:

Danke für den Blick über die Schulter, find ich immer spannend.

Grüße

Fabian
 
Also ich finds n bisschen langweilig..., dass das wieder ein TipTop Teil zu werden scheint :D aber das war ja ned anders zu erwarten ;)
Solche Bilderserien helfen gerade Anfängern wie mir ungemein beim Verständnis der Arbeitsschritte, danke dafür und weiter so :super:

Mfg Pascal
 
Hallo

da kann ich mich meinem Vorredner (schreiber) nur anschließenen. Solche Bilderserien lösen manche Frage :ahaa:

gruß Norbert
 
Solche bebilderten Entstehungsgeschichten von Messern sind leider immer noch selten.
Vor 2 Jahren hatte ich selbst mal eine umfangreiche Bilderdocku hier eingestellt und weiß
daher, was das für Arbeit macht. Zügiges Arbeiten ist was anderes....
Deshalb vielen Dank für deine Einblicke. Ich habe es bis hierher mit großem Interesse verfolgt.
Weniger, weil ich wissen will, wie so ein Messer gemacht wird, sondern weil ich es sehr spannend finde in andere Werkstätten zu gucken.
Sehr interessant womit die Leute so arbeiten, was für Maschinen angeschafft wurden und auch die Räumlichkeiten sind oftmals sehr schön.
Was mir fehlt , sind ein paar Fotos vom Damasthämmern.
So, nun bin ich auch sehr auf das fertige Messer gespannt.
 
Hi Armin,
die Fräse ist neu, oder? War letztes Jahr noch nicht da, als ich bei dir war.
Sieht klasse aus und wird wohl wieder ein super Messer!

Grüße
Frank
 
So, weiter gehts.......

Griffmaterial wird passend zugesägt, vorgebohrt, anschliessend werden die Bohrungen mit Feile soweit ausgearbeitet dass der Holzkantel gerade über den Erl passt.

Zwecks Verschraubung des Griffs wird eine Gewindestange in den Erl eingelötet.
 

Anhänge

  • IMG_0841_800.JPG
    IMG_0841_800.JPG
    75,6 KB · Aufrufe: 394
  • IMG_0813_800.JPG
    IMG_0813_800.JPG
    79,4 KB · Aufrufe: 417
  • IMG_0804_800.JPG
    IMG_0804_800.JPG
    64,2 KB · Aufrufe: 431
  • IMG_0803_800.JPG
    IMG_0803_800.JPG
    49,4 KB · Aufrufe: 337
  • IMG_0774_800.JPG
    IMG_0774_800.JPG
    47,2 KB · Aufrufe: 371
Wunderschön, vielen Dank! Wie Buchsenklopper geschrieben hat... Es ist für Anfänger
oder auch nur für Leute, die von Messern fasziniert sind, eine großartige Dokumentation.
 
Eine hervorragende Idee von allen , die bisher solche Bilderstrecken zum Entstehen ihrer Messer oder ähnlichem ( Damastringe von J. Schanz , UPOTEX von U. Hennicke , etc. ) ins Forum eingestellt haben !!! :super: Klasse Foto-Geschichte von Dir , Armin ! Nicht nur Anfänger haben enorm viel von diesen Berichten , auch mir als Endkunde , der keine Messer macht , aber die Entstehung gerne verfolgen möchte , sind sie eine Bereicherung ! Die gekauften Stücke werden etwas lebendiger , und ich schätze sie und die Arbeit , die dahinter steckt , von mal zu mal mehr , obwohl ich bisher schon demütig auf das Können der Messermacher geschaut habe !

Liebe Grüße
Franky
 
Zurück