Bram Frank mit neuem Messer auf der IWA

CSSD/SC

Mitglied
Beiträge
42
Bram Frank gilt als einer der Top Knife Instructor weltweit.
Er unterrichtet Spezialeinheiten von Polizei und Militär in den USA, Isarel und Europa.
Als Messerdesigner hat er den Rekat Escalator und das Spyderco Gunting entwickelt. Auch das neueste Kampfmesser des US Militärs wurde von ihm überarbeitet.

Auf der IWA stellt er sein neuestes Design vor.

Das "ABANIKO" wird als 5 inch und 7 inch Version mit taktischem Holstersystem von Ontario Knives produziert. Dazu sind auch stumpfe Trainingsversionen verfügbar.
Bram Frank ist ein Praktiker und weiß, was für ein Messer im Einsatz wichtig ist.
Vorserienmodelle sind bereits bei Einheiten der US-Streitkräfte im Einsatz und die Serienmesser sind von ihnen vorbestellt.

Das soll jetzt aber keine Werbesendung werden, sondern eine Info.
Bram Frank ist ein sehr offener Mann der gerne mit den Anwendern und Messerliebhabern spricht. Er ist voller Anekdoten und unglaublichem Wissen.
Wer ihn kennenlernen möchte:

Bram Frank ist für CSSD/SC Deutschland am Freitag und Montag auf der IWA am Stand der Firma ACMA Reus.

Wer Lust hat vorbeizuschauen ist herzlich willkommen.

Viele Grüße

Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier das vorläufige Datenblatt von Ontario Knives.

http://cssdsc.com/gallery/album06

Bitte beachten: Die Klingenlänge ist noch fälschlicherweise mit 6,5 angegeben. Tatsächlich sind es dann aber in der Serienproduktion 7 inch.
Das Abaniko hat einige wirklich geniale Merkmale. Lohnt sich mal anzusehen.

Grüße

Florian
 
Stimmt, die habe ich schon vor zwei Jahren auf der Rüsselsheimer Messerbörse gesehen.

Ich wüßte gerne, welche geheime Einheit diese Messer verwendet.
 
Ja, das wüßte ich auch gerne (welche Einheit das Teil geordert hat).
Wird das Messer auch auf dem Zivilmarkt zu haben sein?
 
Das Teil gefällt mir sehr gut, aber die Klinge ist schon etwas popelig.
Bram Frank hatte auf dem FMA-Festival in Dortmund einen Trainer aus grauem Plastik, der ähnlich aussah, aber größer war.
Gibt es das Messer mal "in echt"?

PS: Ach inch, nicht cm....
Trotzdem habe ich es anders in Erinnerung. Die Klinge war bauchiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich versuche mal ein paar Fragen zu klären.

1. Zu den Anwendern:
Also, von "geheimen Einheiten" habe ich nichts geschrieben. Das sind zum Teil Einheiten der Special Forces, aber auch ganz "stinknormale" Soldaten der Marines und Versorgungseinheiten. Ich bitte nicht in den Topf derer geworfen zu werden, die mit irgendetwas geheimem Werbung macht. Danke.

2. Was als Plastiktrainer kursiert ist, sah im wesentlichen genauso aus. Kleine Abweichung in Größe und Form der Trainer sind auf die Handarbeit in der Produktion zurückzuführen. Von nun an gibt es exakte Trainer von TAK Knives USA. Die sind maschinengefertigt.

3. Das Abaniko sah schon in der Customfertigung so aus wie jetzt. Der einzige Unterschied war, dass Rob Newton es in verschiednenen Dicken gemacht hat. Form und Länge war immer gleich (5 bzw 7 inch).

4. Das Abaniko läuft bei Ontario Knives vom Band. Im Handel in 4 bis max. 6 Wochen. In Deutschland über ACMA Reus zu beziehen.

5. Hab ich alles? :)

Viele Grüße

Florian
 
Ich gebe jetzt nur meine Meinung zu diesem Messer wieder: Ich finde es hässlich. Mehr sag i ned
 
Hallo Michael L.,

das ist halt Geschmackssache. Das Abaniko ist nach rein funktionellen Gesichtspunkten designed.
Falls es nur an der Klinge liegen sollte: Es wird im Laufe der Zeit auch Customvarianten mit anderen Stahlsorten, anderen Griffschalen etc geben, von denen einige auch auf Optik ausgelegt sind.

Aber wenn die Form nicht gefällt: Es muss ja nicht dieses Messer sein. Es gibt viele schöne andere.

Viele Grüße

Florian
 
Wozu soll denn der riesen Zacken auf dem Rücken gut sein? So große Daumen hat doch keiner... Beim Gunting kann ich mir's ja noch vorstellen. Dass ist ein Klappmesser und dann steht der Zacken halt in der Faust vor, wenn das Messer geschlossen ist. Aber das Fixe klappt ja nichtmal ein Marine zu! :confused:
 
Hi klingler,

Da das hier kein SV Forum ist, nur in Kürze.

Die vermeindliche Daumenrampe beim Gunting, sicher auch als solche zu gebrauchen, dient eigentlich dazu das geschlossene Messer als SV-Tool zu benutzen.
Dabei wird diese "Rampe" in schmerzempfindliche Stellen/Punkte gedrückt, und der "Gegner" auf diese weise "kontrolliert". (ohne ihn dabei zu verletzen)
Desweiteren kann man mit der Rampe das Messer kinetisch (am mann) öffnen.

Wozu diese Rampe auch bei der Fixed Version gedacht ist kann Florian bestimmt besser erklären.

Ansonsten empfehle ich dir einfach mal die Seite von Florian anzugucken, und/oder mal bei google nach Gunting, bzw. Bram Frank zu suchen.

Viele Grüße
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo klingler!
Im Forum soll nicht weiter über SV diskutiert werden.
Schreib mir ne kurze Mail, dann helfe ich gerne weiter.


Viele Grüße

Florian
( Danke Oliver Mendl für den Hinweis)
 
Wenn ich poste, dass ich dazu nicht mehr sage, meine ich das wörtlich.

Gruß MIchael
 
Bei den sogenannten Zacken handelt es sich um Schlagdorne, ähnlich wie die sogenannte "Rampe" am Spyderco-Gunting. Sie dienen als Schlagverstärker und rechtfertigen es meines Erachtens, dieses Messer als erlaubnisfreie Waffe im Sinne des Waffengesetzes einzustufen. Besitz erst ab 18 Jahre, keine Mitnahme auf öffentliche Veranstaltungen etc.
Ein schönes Messer für Spezialkräfte und die Sammlervitrine - mehr aber auch nicht! Was das "Office of Homedefense" in den USA toll finden mag, gefällt bundesdeutschen Behörden nicht immer. Und DAS Teil auf deutschen Strassen gehört bestimmt dazu. :hmpf:
 
sgian schrieb:
Bei den sogenannten Zacken handelt es sich um Schlagdorne, ähnlich wie die sogenannte "Rampe" am Spyderco-Gunting.

Naja, schlagen kann man damit auch. Ist aber nicht der Hauptzweck, weder am Abaniko noch am Gunting.
Aber bitte lasst uns das hier nicht zur SV Diskussion werden.

Schöne Woche

Florian
 
Zurück