Brauche Hilfe bei der Übersetzung eines alten Katanas

W

whiskey

Gast
Hallo Leute, ich bin neu hier und bitte direkt um Hilfe bei euch, vielleicht ist ja irgend ein Crack hier der mir helfen kann.

Ich habe mir vor ein paar Jahren ein altes Katana gekauft und wollte es übersetzen und einordnen, leider finde ich in der Literatur nicht genug um es selbst zu schaffen, vielleicht wisst ihr ja mehr.

Ich habe versucht die Schrift von einem Japaner übersetzen zu lassen, das hat kaum Sinn ergeben, da einige der Schriftzeichen nicht mehr im modernen japanisch vorkommen.

1. was hat denn so ein Schwert denn überhaupt an Wert??
2. Wie alt ist es??
3. wer hat es gemacht und wo wurde es gemacht??


Währe über Hilfe sehr dankbar.

Gruß Whiskey












 
Moin whisky,

deine Klinge schaut sehr gut erhalten aus, bei anderen alten Klingen sieht die Angel zumindest immer älter aus bzw zeigt spuren von Patina...

Nagut nun bin ich kein fachman, aber schaut aus wie geleckt sehr sehr gepflegt...

:super:

MfG

Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Alte Katana ? ich hoffe das Ding war nicht sehr teuer.
Die Signatur alleine kräht : Gimei, Fälschung. Dazu noch das "entzückende Horimono.
Meine Meinung nach :Im günstigsten Fall eine miese China-Gurke.
Wert auf dem Nihonto-Sektor +/- 0
 
Ich will ja kein großer Spielverderber sein, aber die ersten Zeichen heißen Guang'an-Straße und die anderen Berg-Mund-Mann, könnte ein Name sein, die ersten beiden Zeichen würden auf japanisch "Yamaguchi" gelesen.

Ist also ein chinesisches Schwert.

Wert: sentimental.
Alter: ungewiss.
Schmied: ein Chinese
Ort: vermutlich Guang'an, China

Der Pflegezustand wäre für ein echtes Katana beklagenswert. Keine scharfen Linien, alle Kanten und Oberflächen sehen irgendwie abgelutscht und halbherzig poliert aus, sogar die Angel, die eigentlich Yasurime (Feilspuren) haben müsste und bei entsprechendem Alter verrostet sein sollte. Die Angel wird nie poliert oder vom Rost befreit! Puristen ölen sie nicht einmal.

Horimono sollten auch eigentlich nicht bis in den Stahl gehen, davon abgesehen, dass es recht unambitioniert aussieht. Desweiteren sieht es auf dem dritten Foto so aus, als wäre die Angel ein Stück weit vom Machi an die Klinge
angeschweißt.

Naja, wie Kajihei schon gesagt hat: ich hoffe, du hast dafür kein Geld ausgegeben.


Ookami

PS: Was war denn das für ein Japaner?! bis auf das "广" sind das alles Standardzeichen, die jedes japanische Schulkind schon nach der Mittelschule kennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu,

bei deinem "Katana" handelt es sich um ein China-Fake. Wert ca. 50€ evtl. ein bissl mehr wenn Du jemanden findest der es gerne kaufen möchte. Bei diesen Schwertern steht meistens völliger Unsinn auf den Angeln, daher hat der Japaner auch Schwierigkeiten mit dem Entziffern.

Gruß
Lars
 
WOW, das hätte ich nicht gedacht, das ist ja richtig zerschmetternd, in der Tat habe ich nicht viel ausgegeben, ist aber auch schon ein paar Jahre her.

Vielen Dank für eure Info, werd es mir trotz allem an die Wand hengen.

Gruß Whiskey
 
Hallo zusammen, ich bin ebenfalls neu hier und möchte diesen Thread etwas aufleben lassen ;)
Ich habe hier ein Katana liegen welches eine Signatur auf der Angel hat.
Meine Frage: China Kopie oder Nihonto.
Falls ihr weitere Bilder benötigt gebt mir kurz bescheid.
Grüße Flo

d783693d601776eb25c765ee1e2c77ff4063e533_r.jpg
 
bescheid.

Ich bin zwar kein Fachmann, aber wie du in dem thread weiter oben und auch anderen ähnlichen threads feststellen kannst, fließen eine ganze Menge an Details in die Bewertung der Authentizität einer Klinge/eines Katanas ein, nicht nur was auf der Angel gekritzelt ist. Außerdem kannst du ja allen Blankwaffensüchtigen einen Gefallen tun und einfach mal zeigen was du hast. Und zwar in voller Pracht;)
 
So hier nun weitere Bilder um den "Durst" stillen zu können ;)

http://img130.imageshack.us/img130/5841/02072010028.jpg
http://img31.imageshack.us/img31/692/02072010029.jpg
http://img88.imageshack.us/img88/3946/02072010031.jpg

Grüße Flo

Bitte lies zum Thema Bilder zeigen und Dateigrößen das hier: http://www.messerforum.net/faq.php?faq=vb_faq#faq_mf_faq - und mach das, was dort steht.
3MP Bilder in Originalgröße braucht man hier nicht reinstellen, nicht mal wenn sie einigermaßen scharf wären, was sie nicht sind.
Wenn man von anderen was möchte, ists zielführend, auch ein wenig Mühe in seine Anfragen zu investieren. Alles, was man an Informationen hat und aussagekräftige Bilder gehören dazu.
Die Bilder habe ich rausgenommen, die Links führen zum Bildhoster

Pitter
 
Auf den Fotos erkennt man eines ganz klar:

Nüscht!

Auf dem ersten erkennt man kaum, ob die Angel eine Inschrift hat oder nicht nur zerkratzt ist.

Auch hat aeglos ganz recht: die Inschrift ist normalerweise so ziemlich das letzte, was sich ein Fachmann ansieht. Die Inschriften wurde oft gefälscht, deshalb bewertet man das Schwert erst und schaut dann, ob die Inschrift mit dieser Einschätzung übereinstimmt.


Ookami
 
Hallo Flo,

ich habe die Auktion dieser Klinge beobachtet. Abgesehen davon, daß es sich schon nach den optischen Eindrücken um nichts Altes handelt, schrieb der Anbieter "Das Schwert selber ist Handgeschmiedet aus 1095 Kohlenstoffstahl.Gehärtet nach Rockwell: Schneide 60, Klingenrücken 40.".

Der Anbieter wußte genau, was er da versteigert, somit ist die Frage nach dem "China Kopie oder Nihonto" beantwortet. Ob die Klinge nun in China oder woanders kopiert wurde, kann ich nicht sagen.

Wäre die Klinge original und/oder alt, hätten einige Bieter schon dafür gesorgt, daß hinter dem erzielten Euro-Betrag noch eine Null gestanden hätte ;) .

Gruß,
Thomas
 
Hallo zusammen,
@Pitter tut mir leid, hätte vielleicht vorher eure Faq's durchlesen sollen.

Werde mal versuchen ein paar ordentliche Bilder einzustellen.

@Thomas mich hat der Preis ebenfalls sehr gewundert, an was ich noch gedacht habe, war das der Verkäufer nicht wusste was er verkauft, aber wie du bereits geschrieben hast der Preis wäre dann erheblich in die Höhe

Für den Preis ist es ja Gott sei dank nicht so schlimm.

Das es gefälschte Signaturen gibt, war mir neu, werde mich mal im Netz schlau lesen, müsse bestimmt ein paar Infos dazu geben.

Hitzige grüße Flo
 
Moin !
Also gefälschte Signaturen stellen die Majotität bei bekannteren Schmieden dar. Wie heißt es so schön : Von zehn Kotetsu sind elf eine Fälschung.

Bei dem lustigen Schwert was du da hast : Na ja, wenn da als Erstes auf der Angel Chugoku steht, wo wird´s wohl gemacht worden sein ? Richtig geraten, im Land der Mitte, China ( Chu = Mitte, Kuni, goku = Land, Provinz )
 
Jetzt wo du es schreibst, kann ich es auch erkennen - mit Kopf querlegen und Augen zusammenkneifen.

Btw. Kun-Lesungen werden klein geschrieben und On-Lesungen groß, also: Koku und kuni. Goku ist nur eine Verschleifung, wenn Koku in Zusammensetzungen verwendet wird.

China heißt Chûgoku. Chûgoku ist aber auch eine Region in Japan, oft auch Chûgoku-chiho genannt. Diese Region wird dann aber auch mit den in Japan verwendeten Kanji geschrieben: 中国 und nicht mit den in China verwendeten, wie auf der Angel: 中國.

ABER: das ist nur ein relativ sicherer Hinweis, da das Schwert relativ neu ist. Ich weiß nicht, ab wann die Bezeichnung Chûgoku für den Westen der japanischen Hauptinsel in Gebrauch kam und vor dem Zweiten WK hat man noch das alte Kanji benutzt.


Ookami
 
@Ookami
Dazu zwei Anmerkungen die vielleicht auch für dich interessant sein könnten.
Beide Varianten von Kuni Kanji werden in Schwertinschriften als gleichbedeutend genutzt. Abgesehen davon gibt es noch mehr als ein halbes Dutzend sehr gebräuchlicher "Umformulierungen" diese Kanjis in der alten Zeit.
Nächter Punkt : Auf Schwertangeln wurden Provinzen angegeben, Ortsnamen, Herstellungstechniken, Datierungen.
Aber so einen Kram wie "Westteil der Insel xyz" habe ich in keiner Signatur je gesehen. Selbst bei den schlimmsten Gutno Klingen gab es so was nicht.
Daher aus meiner Sicht : Keine japanische Arbeit.

Übrigens man kann es auch an anderen Kleinigkeiten sehen :Die Feilmarken. Das sind keine Yasurime ( Feilmarken ) das sind Feilmacken.
Sowas grobes haben die Japaner nie gebaut, selbst im Krieg (WWII ) nicht.
Die Feilmarken laufen bei jedem besseren Schmied in einem bestimmten Winkel, in bestimmten Abständen. Stimmt da was nicht sollten die Alarmglocken auf extra laut gestellt werden.

Aber schön, war ja nur als Ergänzung gedacht.
 
Das mit dem Variantenreichtum war mir bewusst. Nelson listet als Varianten zum Standard auch noch bspw und auf.

Ich habe auch schon eine Inschrift gesehen, wo als "Land" verwendet wurde, obwohl das ja eigentlich Gruppe heißt.


Ookami
 
Zurück