brauche hilfe bei schleifsteinwahl

bretty

Mitglied
Beiträge
14
Hallo liebe Community

ich habe mich gerade eben bei euch angemeldet weil ich alleine nicht mehr weiter komme und nicht schon wieder etwas falsch machen möchte

hier mal meine messer



ein Japanisches Damaszener Messer und 2 messer der firma FA Porsche

und hier mal meine bisher genutzten schleifmittel



einmal ein japanischer Wasserstein (240/1000er körnung) und ein arkansicher Brocken (wurde mir mal in einem messergeschäft verkauft)
__________________________________________________________

so nun zu meinem Porblem

wie ihr sehen Könnt, ist der Japanische Schleifstein schon bissel in Mitleidenschaft gezogen, da in einer unachtsamkeit Macken in den stein gemacht wurden kann ich den so nicht mehr verwenden zum schleifen.

nun meine frage:

Was könnt ihr mir empfehlen für schleifmittel? am besten mit links zu den entsprechenden shops oder auktionen. habe mir auch schon teilweise die tips durchgelesen, aber die fülle an informationen wollen sich irgendwie net verdauen lassen, deswegen möchte ich auf diesem wege noch ein mal fragen was für mich geeignet wäre.

und kann mir evtl jemand sagen ob das damaszener Messer was gutes ist oder ob ich da ein plakiat erwischt habe?

vielen dank schonmal für euere Mühe :super:

hoffe ihr könnt mir helfen

bretty
 
bretty schrieb:
...
wie ihr sehen Könnt, ist der Japanische Schleifstein schon bissel in Mitleidenschaft gezogen, da in einer unachtsamkeit Macken in den stein gemacht wurden kann ich den so nicht mehr verwenden zum schleifen.
...

Richte den doch einfach ab.
Dazu brauchst Du Schleifpapier/leinen, eine gerade Oberfläche (z.B.) eine dickere Glasscheibe und Wasser.
Stein wässern (wie zum Schleifen), Schleifpapier wässern und auf die Glascheibe legen. Stein mit der "vergnaddelten" über das Schleifpapier bewegen. Fertig.
Wenn Du mit Steinen mit einer weichen Bindung nicht so gut klar kommst, kann ich Keramik-Steine empfehlen. Oder Misarka-Steine.

Keramik:
Spyderco Grit Bench Stone, Fine
http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=45/0/302F
Spyderco Grit Bench Stone, Medium
http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=45/0/302M

Misarka:
Dieter Schmid - Feine Werkzeuge - Missarkasteine
http://www.feinewerkzeuge.de/kuns.htm
 
vielen dank andreas

das mit dem abziehen des wassersteins wusste ich bis jetzt nicht das das möglich ist, wird morgen gleich gemacht

dann habe ich noch eine frage:

ich bin noch recht unerfahren was das ganze schleifen angeht, was kann ich mir als hilfe nehmen das ich den winkel beim schleifen beibehalte, das hab ich noch net lesen können oder gibts da spezielle Halterungen?

falls es im forum solche threads schon gibt, bitte ich um entschuldigung aber alles kann ich im moment net lesen um auf einen nenner zu kommen, aber ich bin schon fleisig dabei

danke

bretty
 
hallo betty,

es gibt da von minosharp schleifhilfen, die steckt man hinten auf den klingenrücken...
gib einfach mal in google ein, dann wirst schnell fündig, wo du das erwerben kannst, zb bei kochmesser.de

grüsse, lizzardo
 
vielen dank

wird am montag gleich mal bestellt oder mal beim örtlichen Messershop vorbeigegangen vielleicht haben die sowas auch da

habe mich jetzt schon durch viele Threads hier gelesen und muss das ganze hier erstmal wieder verdauen, sind aber ne menge tips und kniffe die ich nun hoffentlich in die tat umsetzen werde.

hoffe das dann meine messer endlich mal RICHTIG scharf werden

das einzige problem was ich momentan habe ist das einfach zu wenig geld vorhanden ist um mal in richtige Messer zu investieren :irre: aber ich glaube das geht vielen am anfang auch so.

also danke

bretty
 
eine frage hätte ich noch

kommt hier jemand aus der nähe Sinsheim/Heidelberg/Mosbach/Heilbronn der mir mal das richtige schleifen erklärt bzw. zeigen kann???

habe ein angebot bekommen von einem forenuser aber das ist im taunus und mir einfach zu weit

möchte es gern lernen wie man messer richtig schleift, nur alleine bekomme ich das glaube ich nicht hin, gelesen hab ich schon einiges aber ob ich das in die tat umsetzen kann weis ich nicht

würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen könnte

gruß

bretty
 
Moin,
Taunus is wirklich weit weg...
Aber, kauf dir doch mal ein Billigmesser um die 5 Euro, und leg los. Sobald es rasiert machstes wieder stumpf und wiederholst das ganze. Bis du es draufhast. Und dan wag dich langsam an gute Küchenmesser ran.
Sebastian
 
ist ja eigentlich net das erste mal das ich meine messer schleife, aber mit dem vermackten stein bin ich halt net wirklich weiter gekommen, aber so richtig scharf hab ich sie auch noch nie bekommen, aber ich weis nun warum

werde das heute evlt mal machen das ich den stein abziehe und dann nochmal probieren werde

genug gelesen habe ich ja auch über das ganze

aber ich werde erstmal an meinen kleinen taschenmessern probieren und dann wieder an die Küchenmesser wagen. ich danke euch aber vielmals für die hilfe, werde wohl auch über meine fortschritte berichten

gruß

bretty
 
so ich konnte es heute einfach nicht lassen und habe meinen schleifstein so abgezogen wie es mir ganz oben empfohlen wurde. glasscheibe wurde ersetzt von einem glasschneidebrett dessen rückseite plan ist und als abzieher wurde erst 180er nasschleifpapier und dann für den letzen schliff 400er nasschleifpapier.

der stein sah danach aus wie neu, :super:

dann konnte ich es aber auch nicht lassen und wollte unbedingt wissen ob ich das nun hinbekomme mit dem schleifen. Habe auch im inet paar kleine videos gefunden die das schleifen zeigen.

Da im moment kein richtiges probestück im haus war machte ich mich an das Japanische Damastmesser. Unter hoher konzentration und so gut wie möglich den winkel beibehalten habe ich dann erst mit der 240er und dann mit der 1000er seite des wassersteins geschliffen, das funktionierte auch schon sehr gut. nach dem 1000er schliff war papier schon fast ohne ausfranzen zu schneiden. Danach habe ich das messer mit dem Arkansischen Brocken langsam abgezogen und immer wieder mit dem fingernagel auf den grat geachtet.

das ergebnis hat mich wirklich sehr überascht. habe im internet von den verschiedenen prüfungen für schärfe gelesen und ich musste das natürlich an meinem arm testen, UND SIEHE DA keine haare mehr an der stelle, also ist das messer schon mal ganz schön scharf für meine begriffe. die geschliffene schneide weist auch sonst keine macken mehr auf und denke bei mehrmaligem schleifen stellt sich der winkel dann leichter dar.

danach wurden die 2 Porsche Messer geschliffen, zwar nur mit der 1000er seite des steins weil sie noch recht scharf waren. Hier bekam ich bisjetzt ergebnisse das papier fast ohne reißen zu schneiden, aber der rasiertest blieb bis jetzt erfolglos. Dies liegt vielleicht auch daran das der winkel noch paar schleifvorgänge braucht um sich auch meine schleiferei einzustellen.

alles in allem bin ich total Happy über das ergebniss so das ich auf jeden fall mit elan an die nächsten messer gehen werde

auch nochmal ein riesen dank ans forum und an die vielen links und tips die mir sehr viel geholfen haben

gruß

bretty
 
Allerdings, gute Leistung.
Das Phänomen mit der ausbleibenden Rasierwirkung bei ansonsten hoher Schärfe hab ich aber auch. Woran liegt das?
Sebastian
 
hallo walter

anscheinend haste meinen beitrag net gelesen, habe nämlich schon meine messer geschliffen, mit einem für mich sehr guten ergebnis ;)

und das mit dem kleinen messer musste ich auch feststellen habe auch mein taschenmesser scharf gemacht

gruß

bretty
 
hi
also ich glaube dein stein ist ein Arkansas Ölstein. am besten benutzt du da zum schleifen kein wasser sondern ÖL ! entweder spezieles schleiföl, oder ganz normales petrolium ! ich benutze nur petrolium.... ich finde die meisten schleifsteine arbeiten mit öl besser :hmpf:

es schleift sich echt besser als mit wasser....
einfach mit ner pipette oder spritze petrolium auf den stein geben und schleifen...

an brocken kenne ich nur "belgischer brocken"

bei deinem japanichen wasserstein sollte es auch mit öl funzen, binn mir aber nicht sicher.. hatte noch keinen....

bei den japanern muss man nur aufpassen, denn die ahben andere korngrößen
Deutschland 800 Korn entspricht Japan 2500 Korn
Deutschland 1000 Korn entspricht Japan 3200 Korn

ich schleife meine messer auf dem bandschleifer bis ein grat entsteht, und ziehe sie dann auf einem sehr feinen stein mit öl ab
rasieren ist kein problem !

@Blacky
sind die messer mit denen du nicht rasieren kannst denn wirklich objektiv betrachtet scharf ?
ich könnte mir nur vorstellen das die klinge evtl mit einem groben stein/band geschliffen wurde, und daher zwar scharf, aber etwas zackig/wellig ist..

zum rasierne muss ein messer richtig scharf sein ! mit einster schneide

am besten zum schluss auf nem leder abgezogen
 
Zuletzt bearbeitet:
hi thomas

damals wurde mir gesagt das das ein arkansicher brocken ist, ob das stimmt weis ich natürlich nicht, ich schleife immer mit olivenöl da ich kein anderes öl habe. Kann man da auch das petroleum aus den lampen nehmen?

denke das die 2 letzten messer net so scharf geworden sind liegt daran das auch die konzentration anchgelassen hat und auch die lust nach 2stunden schleifen :rolleyes:

ansonsten bin ich schon sehr zufrieden mit dem ergebniss und ich denke das es von mal zu mal besser wird.

werde mir auch nochmal paar andere steine kaufen so das das beste ergebnis rauskommt

gruß

bretty
 
mit nem arkansas-stein (nicht arkansischer brocken) kannst du ruhig auch petroleum nehmen, das oel soll nur stahlabrieb aus dem astein schwemmen
 
TomasG schrieb:
...
bei deinem japanichen wasserstein sollte es auch mit öl funzen, binn mir aber nicht sicher.. hatte noch keinen....
...

Wenn Du noch keinen japanischen Wasserstein hattest, dann solltest Du auch nicht so einen Unsinn daher reden.
Das kann doch echt nicht war sein!
Was meinst Du, warum in dem Namen des Steins das Wort WASSER drin vorkommt. Und eh Du hier solch einen Schwachsinn erzählst, solltest Du Dich erst mal schlau machen, wie so ein Stein funktioniert.

umleitung.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bitte kein Oel auf einen Wasserstein, einmal Oel drauf und er ist im Eimer. Umgekehrt funktioniert das schon (Wasser auf Oelstein), aber am besten benutzt du Wasser auf einem Wasserstein, Oel auf einem Oelstein. Manche Oele sind zu dick um gut zu funktionieren, du kannst sie aber problemlos mit Kerosin verduennen. Ich wuerde kein Pflanzenoel nehmen weil es doch leicht mal ranzig wird.

1000 grit ist nicht gerade besonders fein und 240 ist grob. Ich wuerde die 240iger Seite so selten wie moeglich benutzen, nur fuer Scharten und um einen neuen Winkel zu erstellen ansonsten nimmt der einfach zu viel Material weg. Mit 1000 grit kriegt man schon einen rasierend Scheide hin, ist aber nicht leicht und erfordert meiner Meinung nach einig Uebung. Ich glaube das liegt daran das auch der soviel Material abtraegt das du sehr leicht einen kleinen Grad (zu kein um zu sehen und auch fuehlen kannst du ihn auch nicht so einfach) aufstellst der leicht umgeknickt ist.

Es schein mir was du wirklich noch gebrauchen koenntest ist ein Abziehriemen. Mit dem solltest du auch die 1000 grit Schneide sehr leicht rasierend bekommen.

Alles natuerlich nur meine 2 Pfennig :D .
 
hi hob

bin auch gerade dabei mir einen wasserstein zu holen 3000/8000er körnung

den arkansasstein hab ich ja auch noch und einen alten ledergürtel werd ich mir wohl auch irgendwo auftreiben können bei meinem opa

und das ich keine ÖLE auf wassersteine verwende versteht sich von selbst, aber danke für den hinweis

gruß

bretty
 
bretty schrieb:
... und das ich keine ÖLE auf wassersteine verwende versteht sich von selbst, aber danke für den hinweis ...

Dir mag das durchaus bewußt sein. Aber "der Nächste" auf der Suche nach Hilfe/Informationen versaut sich damit dann komplett den Wasserstein.

Da dieses Forum oft zur Findung von Tipps und Antworten verwendet wird, sollte man schon wissen, wovon man schreibt. Deswegen reagiere ich auf solche "ich habe zwar keine Ahnung, aber probier mal ...."-Antworten absolut allergisch. Wenn man keine Ahnung von einem Thema hat, sollte man einfach die Finger von der Tastatur lassen. Ganz einfach.
 
Zurück