Brauche Hilfe bei Stahlwahl/Infos zum "Feilen umschmieden"

Lupus*Wolf*

Mitglied
Beiträge
134
Moin!

Ich habe bislang nur Messer aus Uddeholm 1770 gemacht. Meine Arbeit, die Klinge betreffend, beschränkte sich bisher auf die Veredelung von Klingen-Rohlingen. Andere Stähle hatte ich bisher nur zum Nachschärfen in der Hand...

Inspiriert und ermutigt durch Euch treue Begleiter (lese hier täglich:hmpf:) möchte ich jetzt einen Schritt vorwärts machen und sog. Cut-Out-Klingen fertigen.

Ich habe die Suchfunktion gefüttert, doch sie wollte nicht die für mich fraglichen Infos ausspucken:
Welcher Stahl ergibt ein schönes Ergebnis, lässt sich "Anfängerfreundlich"(habe ja schon zehn zwölf Messer gemacht) verarbeiten und ist günstig?

Stimmt es, dass man alte Feilen leicht mit dem Schweißbrenner punktuell auf Hitze bringen und dünn schmieden kann? Danach dann weichglühen, Ausschneiden, zuschleifen, härten und anlassen, schärfen und finishen?

Mein Problem ist wohl, dass keiner meine Messer kaufen will, ich Student bin und damit nicht einfach einen Riegel 1.2804 für 120€ kaufen kann... Ich werde darum aber nicht aufhören!:teuflisch

Wäre für ein paar Tipps dankbar, auch zu jeweiligen Sensibilitäten und Verwendungsbedingungen!


Heinrich
 
Hallo Heinrich

Wenn Du die Feile dunner schmieden willst, würde ich dir den Bau einer Esse empfehlen, wenn, je nach Größe der Feile, wird das sehr viel Gas und Zeit kosten sie mit einem eiinfach Schweißbresser zu erhitzen.

Und bei Stahl solltest Du mal nach günstigeren Händlern suchen.

Sven
 
@Sven:
Danke für die fixe Antwort. Da mich aber Zeit und Gas nichts kosten, der Bau einer Esse aber sehr wohl, geht es mir hauptsächlich um die Frage der Zumutbarkeit. Hier ist entscheidend, ob es dem Stahl was ausmacht, so ungleichmäßig erhitzt und verformt zu werden?
 
Also der Bau einer Esse muss dich auch am Anfang nichts kosten, außer Zeit ;-)

Das mit der Feile kannst du machen, du kannst dir aber auch wenn du möchtest doch einfach CK60 oder 1.2842 oder so bestellen. Das kostet keine 120 Euro sondern zum Beispiel:

Werkzeugstahl 1.2842 30 x 10 x 500
14,00 EUR

Werkzeugstahl 1.2842 40 x 3,3 x 1000mm
18,16 EUR

Kohlenstoffstahl CK60
20mm rund, 50 cm
8,00 EUR

Ich weiß ja nicht welche Mengen du verarbeiten willst, aber von sowas kannst du durchaus erstmal ein paar Sachen herstellen...
 
Hallo
Wenn du dich doch an das Schmieden machst, warum dann nicht auch die Klingenform schmieden? Als anfängerstahl für cut out oder stock removal würde ich 1.2842 empfehlen wie es hier schon häufiger gemacht wurde.
In meinem Ausbildungsbetrieb schmiedete der Schweißingenieur des öfteren Messer mit dem Acetylen Brenner. Wenn du die Feile bewegst wird sie auch nicht nur an einem Punkt warm, sondern lässt sich recht gleichmässig auf wärme bringen.

Gruß
 
...
1.2804 für 120€ kaufen kann...
Wenn es nicht unbedingt 1.2842 sein muss, und die Preisfrage sehr wichtig ist, solltest Du bei Gelegenheit evtl. mal bei einem Sägewerk nach aussortierten Kreis- oder Gattersägeblättern fragen - kostet erstmal nur Zeit, und mit Glück nur Geld für die Kaffeekasse. So kann man im günstigen Fall ganz schnell um die 20kg oder auch mehr messertauglichen Stahl bekommen.

Die Stähle, meist 1.2003/1.2235, sind nichts Besonderes, haben ihre Vorzüge, sind einfach zu verarbeiten und mit relativ einfachen Mitteln selbst warmzubehandeln. Ist allerdings flach und möglicherweise hartverchromt.

Gruß Andreas
 
Peter Abel
Jürgen Schanz
Nordisches Handwerk
AchimW
oder einfach mal bei "nützliche Links/Links/Zubehör" nachsehen

oder einfach wirklich eine alte Feile weichglühen, aussägen, und in Form schleifen/feilen, härten, anlassen fertig
(wo ist den eigentlich der Beitrag von Herbert: ~"Feile gegrillt"geblieben? )
 
Guten Abend nochmal!

Es ist also offensichtlich garnicht so schwer, wenn man sich nicht so doof anstellt und ein paar nette Leute hat, die einen in die richtige Richtung schubsen.

Vielen Dank für all die klasse Antworten, ich werde das bald mit einer Cut Out- Präsentation feiern!:irre:

Ich wohne in Kiel. Habe hier bis jetzt nur Firmen finden können, die nicht an Privat verkaufen oder halt auch nur "so ab einer Palette"...
Und ein paar überteuerte "Messermacherläden" gibts hier...

Das mit der Esse umsonst würde mich aber trotzdem noch interessieren... Wenn das möglich ist, werde ich mich natürlich daran machen, die Formen selbst auszuschmieden!!!!!:hehe:
Ich habe bisher mit dem Schweißbrenner ein paar brauchbare Schürhaken, Ketten+Haken, Grillroste gemacht und hätte mir und der Feile das einfach aufgrund der Umständlichkeit des Verfahrens erspart und das Ding einfach nur ein bisschen platter gehauen...

Nochmal großen Dank!
 
Also ich habe einfach mal Preise von messermacherbedarf.de gepostet, wo ich auch schon zweimal bestellt habe. Fand ich ganz komfortabel und preislich ging es denke ich auch, zumindest wenn man eh nur Kleinmengen verarbeitet.

Bzgl. der Esse:

Ich benutze im Moment eine Ytong/Lehm-Esse. Nichts was für immer hält, das mag sein, aber billig und ohne Werkzeuge herzustellen. Ich habe nämlich kein Schweißgerät usw. ("noch" nicht :teuflisch )

Es muss ja für den Anfang keine neugekaufte 400 Euro Feldesse von angele sein, man kann ja auch etwas primitiver anfangen ;-)

Anstatt Schamotte zu kaufen kannst du dir auch Lehm ausgraben und den schön fein aussieben und dann mit feinem Sand und Asche mischen. Bestimmt nicht ganz so gut, aber es funktioniert auch.

Auch der 5 Euro Haarfön mit Kaltstufe mag nicht optimal sein, aber für Schmiedetemperaturen reicht es. Wenn man die Luftlöcher im Rohr auch etwas größer macht (ca. 6 oder 7 mm) dann klappt vieleicht auch das Schweißen, das muss ich noch eruieren.

Wenn du eher für Hightech bist musst du dich wegen Gasesse schlau machen, da kenne ich mich aber nicht aus und das kostet dann nat. auch wieder Geld.

Aber mit ein bisschen Isolierenden Stoffen kannst du ja auch eine Gasesse mit deinem vorhandenen Brenner improvisieren! Falls du Fasern verwendest, sieh nur zu dass du die gut mit Zeug "verschmierst", gesund sind die nicht unbedingt wenn man sie einatmet.
 
Zurück