nanonatron
Mitglied
- Beiträge
- 13
Hallo allerseits,
wie in den letzten Tagen schon mal erwähnt, plane ich wieder ein neues Messer.
Als Vorlage habe ich mir diesmal die Form eines Santoku mit klassischem Wa-Griff ausgesucht.
Nun zur Frage:
Wie befestigt man die Klinge am besten an einem Wa-Griff, wenn sich dieser vorne an den vertikalen Seiten stark verjüngt?
Aka: Wie kriege ich eine lange aber düne Reihung an Bohrungen hin?
Zur Erklärung meiner bisherigen Vorgehensweise:
Normalerweise bohre ich den Wa-Griff mit einem Bohrer aus, der etwa dem Querschnitt der Angel entspricht.
Dann drechsle ich mir einen Rundstab, säge ihn an der Bandsäge längs auf, damit die Angel dazwischen passt, und presse das Ganze mit der Klinge in den Griff ein.
Das Problem diesmal:
Ich möchte den Wa-Griff zur Klinge hin stark verjüngen, speziell an den Seiten.
Dadurch würde der eingesetzte Rundstab seitlich sichtbar – was ich optisch vermeiden möchte und außerdem kann Wasser leichter eindringen.
Meine erste Idee war, einfach die Angel direkt ins Holz zu bohren.
Allerdings plane ich eine Angel von ca. 2,5–3 mm Stärke und 90 mm Länge – da sehe ich die Bruchgefahr für den Bohrer schon kommen…
Ich könnte natürlich die Angel dicker machen (z. B. 5 mm), aber das wirkt für mich optisch unharmonisch – es sähe komisch aus, wenn die Klinge direkt nach dem Griff deutlich dünner wird.
Ein Bolster (mir fällt grad kein besseres deutsches Wort dafür ein) will ich eigentlich auch nicht verwenden.
Daher meine Frage an die Profis:
Wie würdet ihr das lösen – oder wie wird das bei solchen Griffen üblicherweise gemacht?
Ich hänge ein paar Skizzen zur Veranschaulichung an.
Vielen Dank schon mal für eure Tipps!
So befestige ich normalerweise die Messerklinge/Angel and den Wa-Griff:
Grobe technische Zeichnung wie ich das nächste Messer machen will:
Grund warum ich nicht ne große Bohrung mit Rundstab machen will:
Wie ich es machen will:
Grüße
Aaron
🛈 Hinweis:
Dieser Text wurde mit Hilfe von ChatGPT überarbeitet, um meine LRS auszugleichen und einen besseren Ton zu treffen.
Es kann daher in seltenen Fällen sein, dass der ursprünglich gemeinte Sinn leicht verändert wurde. Danke für euer Verständnis!
wie in den letzten Tagen schon mal erwähnt, plane ich wieder ein neues Messer.
Als Vorlage habe ich mir diesmal die Form eines Santoku mit klassischem Wa-Griff ausgesucht.
Nun zur Frage:
Wie befestigt man die Klinge am besten an einem Wa-Griff, wenn sich dieser vorne an den vertikalen Seiten stark verjüngt?
Aka: Wie kriege ich eine lange aber düne Reihung an Bohrungen hin?
Zur Erklärung meiner bisherigen Vorgehensweise:
Normalerweise bohre ich den Wa-Griff mit einem Bohrer aus, der etwa dem Querschnitt der Angel entspricht.
Dann drechsle ich mir einen Rundstab, säge ihn an der Bandsäge längs auf, damit die Angel dazwischen passt, und presse das Ganze mit der Klinge in den Griff ein.
Das Problem diesmal:
Ich möchte den Wa-Griff zur Klinge hin stark verjüngen, speziell an den Seiten.
Dadurch würde der eingesetzte Rundstab seitlich sichtbar – was ich optisch vermeiden möchte und außerdem kann Wasser leichter eindringen.
Meine erste Idee war, einfach die Angel direkt ins Holz zu bohren.
Allerdings plane ich eine Angel von ca. 2,5–3 mm Stärke und 90 mm Länge – da sehe ich die Bruchgefahr für den Bohrer schon kommen…
Ich könnte natürlich die Angel dicker machen (z. B. 5 mm), aber das wirkt für mich optisch unharmonisch – es sähe komisch aus, wenn die Klinge direkt nach dem Griff deutlich dünner wird.
Ein Bolster (mir fällt grad kein besseres deutsches Wort dafür ein) will ich eigentlich auch nicht verwenden.
Daher meine Frage an die Profis:
Wie würdet ihr das lösen – oder wie wird das bei solchen Griffen üblicherweise gemacht?
Ich hänge ein paar Skizzen zur Veranschaulichung an.
Vielen Dank schon mal für eure Tipps!
So befestige ich normalerweise die Messerklinge/Angel and den Wa-Griff:
Grobe technische Zeichnung wie ich das nächste Messer machen will:
Grund warum ich nicht ne große Bohrung mit Rundstab machen will:
Wie ich es machen will:
Grüße
Aaron
🛈 Hinweis:
Dieser Text wurde mit Hilfe von ChatGPT überarbeitet, um meine LRS auszugleichen und einen besseren Ton zu treffen.
Es kann daher in seltenen Fällen sein, dass der ursprünglich gemeinte Sinn leicht verändert wurde. Danke für euer Verständnis!
Zuletzt bearbeitet: