Brennerhärtung durchgeführt - Meinungen dazu ? (aus Zusammenfass. WB)

aiguille

Mitglied
Beiträge
26
Hallo,
ich bin ein absolutes Greenhorn und neu hier. Habe grad mein erstes Messer geschmiedet und zwar aus einem alten Meisel. Eine Wärmebehandlung oder Härtung habe ich nach dem Schmiden überhaupt nicht durchgeführt, trotzdem ist das Teil brauchbar und rattenscharf geworden, schärfer als alle meine anderen gekauften Messer!

Mangels einer Esse habe ich übrigens den Acetylen-Schweissbrenner benutzt, das ging hervorragend.

Was meinen die Profis dazu ?

Schöne Grüsse E.J.
 
AW: Zusammenfassung Wärmebehandlung

Hallo,
.....aus einem alten Meisel. Eine Wärmebehandlung oder Härtung habe ich nach dem Schmiden überhaupt nicht durchgeführt, trotzdem ist das Teil brauchbar und rattenscharf geworden, schärfer als alle meine anderen gekauften Messer!

Du bekommst auch den billigsten Baustahl scharf. Es ist halt eine Frage wie lange die Schärfe anhält.
Fazit: ohne Härten und anlassen wird das nichts.

Firecracker
 
Bin sicher kein Profi, aber wenn man sich mal mit dem befasst, was im Stahl passiert, wenn man ihn erwärmt und schmiedet, dann wird bald klar worum es geht.
Eine Gefügeumwandlung hat mit Sicherheit stattgefunden auch "ohne Härten", alledings völlig unkontrolliert und damit zufällig. Die entstandene Klinge mag zwar auf den ersten Blick scharf sein, aber was hat man davon, wenn nach zwei Schnitten die Schärfe weg ist. Ein Blatt Papier ist auch scharf, wenn man so will. Welche Vergleichsmöglichkeiten hast Du, wenn du "rattenscharf" sagst? Die Latte liegt hoch, was die Schärfe angeht. Dazu können aber andere aus dem Forum mehr schreiben.
Auf jeden Fall ist es aber gut, das Du das mit dem Schmieden versucht hast. Beim nächsten Mal kannst du das mit dem Härten ja auch mal probieren. Eine einfache Wärmebehandlung (erwärmen abschrecken, anlassen) ist nun wirklich nicht so schwierig. Infos dazu gibts hier im Forum. (Glühfarben, Temperaturen zum Anlassen, Haltezeiten u.a.)

Viele Spaß beim experimentieren
wünscht Paulus
 
Hallöchen,

Sorry wenn ich den alten Thread wieder aufmachen,-)

Mir stellt sich die Frage ob ein anlassen auch ohne vorherige Härtung überhaupt etwas bringt? Dabei spreche ich aber nur von Stahl ( hier N690 ) der mit dem Bandschleifer bearbeitet wurde.

Auf dem Datenblatt von Böhler ist anlassen über die verschiedenen Härtegrade von 100 - 200 Grad die Rede. Aus dem Forum weiß ich das die Profis diesen Stahl auch Tiefkühlen bei der Wärmebehandlung. Warum steht davon nichts bei Böhler?

Der Wunsch eine dünne Klinge im Kohlenfeuer selber zu härten ist natürlich da aber ehrlich gesagt trau ich mir das nicht zu, daher die Frage.

Danke vorab

M
 
Was soll ein Anlassen ohne vorheriges Härten bringen? Und wie willst du einen hochlegieten Stahl wie den N690 im Kohlefeuer härten? Das wird nichts werden, da du eine Austenitisierungstemperatur von über 1000°C verhältnissmäßig lange halten mußt.

Mein Tipp: Besorg dir einen einfach, billigen niederiglegierten Werkzeugstahl, den kannst du auch im Kohlefeuer härten.

Gruß, Jan.
 
Theoretisch könnte es sogar sein, dass Dein Messer trotzdem etwas gehärtet wurde.

Rostträge Stähle (Meissel sind oft aus CrMoV Stählen) können selbst bei Abkühlen an der Luft nach dem Schmieden eine gewisse Härte annehmen.

Ich finde es klasse, dass Du geschmiedet hast, und das Messer ist als Dein erstes Stück super.

Bewahr es Dir auf und lass Deine nächsten Klingen einfach vom Fachmann härten, wenn Du es nicht selbst machen kannst/willst!

Gruß

Xzenon
 
Zurück