Brennofen Heraeus KR260

Opaque

Mitglied
Beiträge
73
Ich schon wieder ;)

Ich habe mir auf blauen Dunst den oben genannten Ofen für einen Spottpreis zugelegt, laut Beschreibung "380V Starkstrom"
Gut, ich habe gedacht, 380V Steckdose, hab ich letztens noch verlegen lassen, hast für wenig Geld ein gescheites Gerät.
Pustekuchen.
Da hängt ein 32A CEE-Stecker dran, leider natürlich nicht von mir zu gebrauchen.
Anleitung/Schaltplan ist schon bei Heraeus angefordert, hoffe, die können mir helfen.
Jetzt versteh ich nur eines nicht:

Auf dem Typenschild steht

220V
3 Phasen
21 Ampere

Sooo...
Sagt mir das jetzt, dass jede Phase mit minimum 21 Ampere gesichert sein muss (-> der 32 Ampere Stecker absolute Pflicht ist)
oder benötigen alle 3 Phasen eine Gesamtabsicherung von 21 Ampere (21 Ampere : 3 Phasen = 7 Ampere/Phase -> ich könnte einen 16 Ampere Stecker nehmen, da ja die Phasen einzeln abgesichert sind)

Die Frage stelle ich deshalb, weil ich eine derartige Form der Angabe noch nie gesehen habe, ich kenne nur 380V / 3Phasen / X Ampere.

Mein Elektromensch hat leider noch 2 Wochen Urlaub, und ich möchte nicht ganz so lange auf eine Antwort warten (jaja, die liebe Ungeduld :rolleyes:)
 
Kenn ich von älteren Industriegeräten eigentlich nur so.

Damit sind dann tatsächlich drei Phasen a 21A gemeint und somit die
16A Dose nach Din überlastet.

Tschua Torsten
 
Hallöchen
Wie viel Watt hat den das Ding:confused:
Wenn die Wattzahl nicht die Dimension der Zuleitung und der Möglichkeit der benötigten Sicherungen übersteigt,sehe Ich keine Probleme,ob der Stecker nun ein 16er oder 32er ist.

Gruß Maik
 
Warum steckst du den Stecker nicht einfach in die Dose und probierst den Ofen einfach aus.
Bin zwar kein Elektrieker, aber ich denke mal, viel mehr als das die Sicherung raus fliegt kann doch eigentlich nicht pasieren.
Habe mir unlängst ebenfalls einen Heraeus gekauft und dies so getan.
Das Härten damit klapt gut.



MfG
Reinhold
 
Naja, ich habe keine 32 Ampere Steckdose ;)
Umklemmen trau ich mir zwar zu, aber warum sollte ichs ausprobieren, wenn ich (durch die Infos hier im Forum) weiß, dass ich dann neue Sicherungen kaufen muss (Schmelzsicherungen ;))

Ist denn dein Ofen auch von der "größeren" Sorte?
 
Naja, ich habe keine 32 Ampere Steckdose ;)
Umklemmen trau ich mir zwar zu, aber warum sollte ichs ausprobieren, wenn ich (durch die Infos hier im Forum) weiß, dass ich dann neue Sicherungen kaufen muss (Schmelzsicherungen ;))

Ist denn dein Ofen auch von der "größeren" Sorte?

Ja so ist es, allerdiegs ist dieser mir 220 volt zu betreiben. braucht also etwa 1 Std. bis er die richtige Temperatur hat. Ansonsten funkioniert alles sehr gut.

Mfg

Reinhold
 
Zurück