Brikettierter Eisenschwamm -Was draus machen?

Assassin

Mitglied
Beiträge
1.294
Hallo,

habe hier etwas brikettierten Eisenschwamm (DRI) rumliegen.
Insgesammt 8 Stück mit etwas mehr als 400g Gesamtgewicht.

Kann man das Zeug schmiedetechnisch verwenden?

Könnte eventuell an noch mehr rankommen, müsste ich nachprüfen.

Grüße
Micha
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 423
Keiner nen Vorschlag? Schade.

Würde das ganze auch weiter geben, wenn jemand sich dran versuchen möchte.

Grüße
Micha
 
Wo zum Teufel entsteht denn sowas?!
Was hältst du von "Stabilisieren" und Backen draus machen?
 
Ich hab das Zeug von Verfahrenstechnikern unserer Uni aus einem Labor.
Die entwickeln Verfahren, um Eisenschwamm zu brikettieren, aus folgenden Gründen:

- Krümeliger Eisenschwamm oxidiert extrem schnell, was schon den ein oder andern bösen Brand zur Folge hatte. Man will Oberfläche Eliminieren.
- Krümeliger Eisenschwamm kann beim Einschmelzen (Frischen etc) nicht verwendet werden, er liegt auf der Schlacke auf, kann sie nicht durchdringen. Briketts dagegen "durschlagen" die Schlackeschicht und dringen zur Schmelze vor.

Grüße
Micha
 
Nein, es wurden lediglich geringe Anteile an Kalk zugesetzt soweit ich das weiss.

Grüße
Micha
 
Klingt interessant.
Ob man die Briketts wohl schon strecken und falten kann?

Oder als Anreicherung für einen Rennofen?
Das klingt eigentlich nach Verschwendung, da es ja eigentlich schon den Zustand haben sollte den man erreichen will (außer vielleicht den Kohlenstoffgehalt).

Kannst du mir was zum Spielen überlassen?

Ciao Sven
 
Gerne. Ich würde dir ein paar Stücke zuschicken. Weiteres per PM. Schick mir bitte deine Adresse.
Bei Erfolg werde ich sehen, ob ich gegen Hopfenhaltige Erfrischungsgetränke mehr besorgen kann ;)

Grüße
Micha
 
Ich hab jetzt mal ein bisschen mit den Briketts gespielt...
nun ja... war interessant...:D

Zum ersten die Briketts enthalten Kohle, was mir die recht eindrucksvollen Flammen die aus meiner Gasesse loderten beweisen wollten.
Aber der Zauber war recht schnell vorbei und danach sah es eigentlich ganz vielversprechend aus.

Dummerweise waren nach dem Abbrennen der Kohle die Klumpen etwas krümmelig. Selbst wenn man sie ganz vorsichtig mit der Zange fasste zerbröselten sie in tausend Teile. Dafür konnte man sie prima mit Borax tränken...was aber auch nichts nutzte.

Als Futter für einen Rennofen könnten die Briketts funktionieren aber für einfaches Feuerschweißen ist es nicht zu gebrauchen.

Schade eigentlich

Ciao
Sven
 

Anhänge

  • IMG_2734.JPG
    IMG_2734.JPG
    84,3 KB · Aufrufe: 201
  • IMG_2737.JPG
    IMG_2737.JPG
    99,2 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_2746.JPG
    IMG_2746.JPG
    61,2 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_2749.JPG
    IMG_2749.JPG
    100,8 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_2744.JPG
    IMG_2744.JPG
    153,1 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_2751.JPG
    IMG_2751.JPG
    84,2 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_2752.JPG
    IMG_2752.JPG
    150,5 KB · Aufrufe: 135
hallo Sven,

falls du es doch noch einmal versuchen willst, kann ich dir nur empfehlen, dir aus Baustahlblech eine Box zu schweißen.
Damit sich kein Druck aufbauen und auch die Schlacke abfließen kann sollten kleine Löcher oder Schlitze darin ein.
Diese Box füllst du mit den Eisenschwämmen und etwas Borax und lässt sie bei etwas mehr als Schweißtemperatrur eine Weile "ziehen"
Das ganze Sintert zusammen und lässt sich dann schweißen. Nach ein paar Faltungen ist es rein genug um verarbeitet zu werden.
Ich habe es so mit magnetischem Staub aus meinem Rennofen gemacht und eine wunderschöne völlig C-lose Klinge daraus gefertigt... :hmpf:
Aber vorsicht, achte wirklich auf guten Augenschutz, bei den ersten Schlägen geht ganz schön die Post ab ;)

mfg
Ulrik
 
Das mit dem Druck aufbauen wäre wirklich ein Problem. Die Eier bestanden bestimmt zu einem Viertel aus Kohle.
Genau wie dein Rennofenstaub war auch in diesen Briketts kein kohlenstoffhaltiger Stahl.

Da es mir vor allem darum ging ob man den Eisenschwamm einfach "mal so" ohne großen Aufwand schmieden kann muss ich einfach mal feststellen... Nööö...

Ich hab mir die Reste aber beiseite gelegt und da ich mir nach meinem Urlaub ja eh einen Schmelzofen bauen will hab ich dann ja gleich etwas zum Spielen.

Ciao Sven
 
Zurück